Föhnen, waschen, kochen – so weit kommt ihr mit einer Kilowattstunde Strom

Kilowattstunden kennen wir von unserer Stromrechnung. In der Regel verbraucht jeder Kölner einige Tausend pro Jahr. Doch wie weit komme ich im Haushalt mit einer Kilowattstunde? Wir verraten euch, wie lange Fernseher und Co. durchhalten.
Wer auf seine Stromrechnung blickt, fragt sich vielleicht, was in seinem Haushalt wie viel Strom verbraucht? Errechnet wird der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh). Davon benötigt ein Singlehaushalt nach jüngsten Berechnungen der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) im Jahr rund 2100. Ein Zweipersonenhaushalt kommt im selben Zeitraum auf 2.500 kWh, drei Personen verbrauchen rund 3.200 kWh und in einem Wohnraum für vier Personen schlägt der Verbrauch mit rund 3.500 Kilowattstunden zu Buche. Auffällig ist, dass der Bedarf mit steigender Bewohnerzahl schwächer ansteigt. Das liegt unter anderem daran, dass sie viele Geräte, wie etwa den Kühlschrank, gemeinsam benutzen.
Doch was kann man mit einer Kilowattstunde im Haushalt eigentlich genau machen? Die HEA hat das errechnet:
Essen und Kaffee kochen
Mit einer Kilowattstunde lassen sich rund 70 Tassen Kaffee oder ein Mittagessen für vier Personen auf einem Elektroherd zubereiten.
Toasten
Eine kWh verhilft euch zu 130 Scheiben knusprigem Toast. Im Backofen backt ihr damit aber nur einen Kuchen.
Rasieren und bügeln
Etwa 2000 Mal schwingt mit einer kWh der Elektrorasierer über die Wangen. Ein Bügeleisen lässt sich rund eine halbe Stunde lang betreiben.
Föhnen und fernsehen
Ein Föhn mit einer Leistung von 1000-Watt bläst eine Stunde lang. Ein LED-Fernseher mit einer Bilddiagonale von 102 Zentimeter liefert 15 Stunden lang bewegte Bilder.
Waschen und spülen
Ein Kilowatt Strom reinigt ca. neun Kilogramm Wäsche bei 60 Grad in der Waschmaschine. Auch eine Spülmaschine läuft einmal durch.
Beleuchtung
Ein Kilowatt Strom lässt eine Energiesparlampe mit elf Watt rund 91 Stunden lang leuchten.
Das kostet der Strom für Smartphone und Co.