Wasserstoff-Serie, Teil 2 | Die Farbenlehre des Wasserstoffs

Eugen
Eugen
blog
Grün ist nur eine Farbe von Wasserstoff – hier kommt es auf die Herstellung des Energieträgers an. (Bild: AdobeStock)

Grün, grau oder blau: Wasserstoff hat viele Farben, obwohl das Gas eigentlich farblos ist. Was es mit dieser spezifischen Farbenlehre auf sich hat, erklären wir euch im zweiten Teil unserer neuen Wasserstoff-Serie.

Ohne Farben wäre unsere Welt trist. Auch Wasserstoff hat Farben. Dabei geht niemand mit einem bunten Pinsel über die kleinen Moleküle drüber. Die Farbe des Wasserstoffs gibt nämlich Auskunft darüber, wie der Energieträger hergestellt wurde und ob Kohlenstoffdioxid (CO2) bei diesem Prozess angefallen ist. Die wesentlichen Farben des Wasserstoffs sind grau, blau und grün. 

Grauer Wasserstoff

Grauen Wasserstoff gewinnt man seit Jahrzehnten aus fossilen Energieträgern wie beispielsweise Erdgas. Dazu wird Erdgas bei hohen Temperaturen in seine Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid aufgeteilt. Das dabei freigesetzte CO2 entweicht bei diesem Prozess in die Atmosphäre. Deshalb ist grauer Wasserstoff nicht klimaneutral.

Blauer Wasserstoff

Auch blauen Wasserstoff gewinnt man vornehmlich aus Erdgas. Im Unterschied zum grauen Wasserstoff trennt man das freigesetzte CO2 allerdings ab und lagert es in geologischen Formationen wie Gesteinsschichten oder ehemaligen Gas- oder Öllagerstätten. Dieses Verfahren wird Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnet. Wird das CO2 für industrielle Prozesse genutzt, nennt man das Verfahren Carbon Capture and Utilization (CCU).

Grüner Wasserstoff

Geht es um Klimaneutralität, ist es grüner Wasserstoff, der die Begehrlichkeiten der Energiebranche weckt. Denn für diesen Wasserstoff benötigt man keine fossilen Energieträger. Zur Herstellung wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff in einem Elektrolyseur aufgespalten. Wird der Elektrolyseur mit grünem Strom aus Windkraftanlagen oder Photovoltaik-Anlagen betrieben, ist auch der Wasserstoff folglich grün.


Neben diesen Farben gibt es noch etwa roten, gelben oder türkisen Wasserstoff. Allerdings streiten sich die Gelehrten noch, wie diese Farben einzuordnen sind.

Wasserstoff-Serie

Wasserstoff beflügelt die Träume der Energiewirtschaft. Doch warum eigentlich? Was macht das kleine Molekül für die Energiewende so bedeutsam? Unsere neue Blog-Serie klärt auf.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wasserstoff-Serie, Teil 1 | Strom zu Wasserstoff

Wasserstoff beflügelt die Träume der Energiewirtschaft. Doch warum eigentlich? Was macht das kleine Molekül für die Energiewende so bedeutsam? Was kann Wasserstoff? Wie kann eine Wasserstoffwirtschaft aussehen? Diese und viele andere Fragen wollen wir in der neuen Blog-Serie zum Thema Wasserstoff für euch beantworten. Im ersten Teil stellen wir euch Wasserstoff als Speichermedium für Strom aus erneuerbaren Energien vor. 

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
27Dez

Wiener Gasturbine bereit für Wasserstoff

Jetzt geht’s los: Mitte Juli wird der Umbau der Gastturbine auf dem Gelände des Kraftwerks Donaustadt abgeschlossen sein. Die größte Gasturbine Österreichs ist damit bereit für die Beimengung von Wasserstoff zur Energiegewinnung.

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
14Dez

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
29Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte – und was Köln und unsere Heizwerke damit zu tun haben.

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
12Dez

Mobilität der Zukunft – was können die neuen Wasserstoff-Bikes?

In Zeiten steigender Energiepreise, Fridays-for-Future und knapper werdender Rohstoffe erlebt Wasserstoff gerade einen richtigen Boom. Rund um die klimaschonende Treibstoffalternative wurde noch nie so viel geforscht und getüftelt wie momentan. Wir haben uns ein wasserstoffbetriebenes E-Bike genauer angeschaut.
 

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
02Dez