Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und unseren Service für Sie fortlaufend verbessern und auf Ihre Interessen abstimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die es uns und unseren Werbepartnern ermöglichen, Werbung auf unserer und anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie zu personalisieren. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wasserstoff
Wasserstoff

Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger.

Wasserstoff-Serie, Teil 2 | Die Farbenlehre des Wasserstoffs

Eugen
Eugen
blog
Grün ist nur eine Farbe von Wasserstoff – hier kommt es auf die Herstellung des Energieträgers an. (Bild: AdobeStock)

Grün, grau oder blau: Wasserstoff hat viele Farben, obwohl das Gas eigentlich farblos ist. Was es mit dieser spezifischen Farbenlehre auf sich hat, erklären wir euch im zweiten Teil unserer neuen Wasserstoff-Serie.

Ohne Farben wäre unsere Welt trist. Auch Wasserstoff hat Farben. Dabei geht niemand mit einem bunten Pinsel über die kleinen Moleküle drüber. Die Farbe des Wasserstoffs gibt nämlich Auskunft darüber, wie der Energieträger hergestellt wurde und ob Kohlenstoffdioxid (CO2) bei diesem Prozess angefallen ist. Die wesentlichen Farben des Wasserstoffs sind grau, blau und grün. 

Grauer Wasserstoff

Grauen Wasserstoff gewinnt man seit Jahrzehnten aus fossilen Energieträgern wie beispielsweise Erdgas. Dazu wird Erdgas bei hohen Temperaturen in seine Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid aufgeteilt. Das dabei freigesetzte CO2 entweicht bei diesem Prozess in die Atmosphäre. Deshalb ist grauer Wasserstoff nicht klimaneutral.

Blauer Wasserstoff

Auch blauen Wasserstoff gewinnt man vornehmlich aus Erdgas. Im Unterschied zum grauen Wasserstoff trennt man das freigesetzte CO2 allerdings ab und lagert es in geologischen Formationen wie Gesteinsschichten oder ehemaligen Gas- oder Öllagerstätten. Dieses Verfahren wird Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnet. Wird das CO2 für industrielle Prozesse genutzt, nennt man das Verfahren Carbon Capture and Utilization (CCU).

Grüner Wasserstoff

Geht es um Klimaneutralität, ist es grüner Wasserstoff, der die Begehrlichkeiten der Energiebranche weckt. Denn für diesen Wasserstoff benötigt man keine fossilen Energieträger. Zur Herstellung wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff in einem Elektrolyseur aufgespalten. Wird der Elektrolyseur mit grünem Strom aus Windkraftanlagen oder Photovoltaik-Anlagen betrieben, ist auch der Wasserstoff folglich grün.


Neben diesen Farben gibt es noch etwa roten, gelben oder türkisen Wasserstoff. Allerdings streiten sich die Gelehrten noch, wie diese Farben einzuordnen sind.

Wasserstoff-Serie

Wasserstoff beflügelt die Träume der Energiewirtschaft. Doch warum eigentlich? Was macht das kleine Molekül für die Energiewende so bedeutsam? Unsere neue Blog-Serie klärt auf.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wiener Gasturbine bereit für Wasserstoff

Jetzt geht’s los: Mitte Juli wird der Umbau der Gastturbine auf dem Gelände des Kraftwerks Donaustadt abgeschlossen sein. Die größte Gasturbine Österreichs ist damit bereit für die Beimengung von Wasserstoff zur Energiegewinnung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez