Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Eugen
Eugen
blog
Wie kann Wasserstoff effizient transportiert werden? (Bild: GettyImages)

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte – und was Köln und unsere Heizwerke damit zu tun haben.

Wie wird Wasserstoff gespeichert und transportiert?

In Deutschland gibt es viele unterirdische Speicher, die bisher für Erdgas genutzt wurden. Diese können auch Wasserstoff speichern. Solche Speicher helfen, Wasserstoff zu lagern, wenn er gerade nicht gebraucht wird.

Verschiedene Transportmethoden

Wasserstoff kann auf verschiedene Arten transportiert werden:

  • Per Lkw: Gut für kleinere Mengen und kurze Strecken.
  • Per Pipeline: Am besten für große Mengen und lange Strecken.
  • Per Schiff: Notwendig für den Transport über weite Distanzen, z. B. aus anderen Kontinenten.

Der Transport von Wasserstoff per Lkw wird schon seit vielen Jahren praktiziert. Auch der Transport per Pipeline ist nichts neues. Die Firma Air Liquide betreibt im Rhein-Ruhr-Gebiet mit rund 240 Kilometern das größte Wasserstoffnetz in Deutschland. Über diese Leitung werden Großabnehmer wie Chemiebetriebe mit Wasserstoff beliefert. Beim Wasserstofftransport per Schiff spielt Japan eine Vorreiterrolle. Dort wurde im Jahr 2021 der erste hochseetaugliche Wasserstofftanker in Betrieb genommen. Im Januar 2022 traf das Schiff in der australischen Hafenstadt Hastings ein, wo es mit Wassersoff beladen wurde. Von dort brachte es das begehrte Gas nach Kobe in Japan.

Unterschiedliche Transportformen

Es gibt verschiedene Wege, wie Wasserstoff transportiert werden kann:

  • Gasförmig: Durch Pipelines.
  • Hochverdichtet: In speziellen Flaschen, die hohen Druck aushalten.
  • Verflüssigt: Wasserstoff wird gekühlt und in flüssiger Form transportiert, was mehr Energie auf kleinerem Raum ermöglicht.
  • Chemisch gebunden: Zum Beispiel als Ammoniak oder Methanol, die leichter zu transportieren sind.

Nutzung vorhandener Erdgasleitungen

Viele der bestehenden Erdgasleitungen können mit wenigen Anpassungen auch Wasserstoff transportieren. Das spart Kosten und Zeit und vermeidet große Bauarbeiten. Einige Teile der Leitungen, wie Messgeräte, müssen ausgetauscht werden, aber das Grundgerüst kann bleiben.

Bevor reiner Wasserstoff durch ehemalige Erdgasleitungen strömt, kann er dem Erdgas auch beigemischt werden. Diese Beimischung ist technisch bereits mehrfach erprobt worden. Auch im Erdgasnetz der Rheinischen NETZGesellschaft fand in den Jahren 2022/2023 testweise eine Beimischung statt. Alle Projektbeteiligten zeigten sich von dem Versuch zufrieden.

Europaweites Netzwerk

Deutschlandkarte mit Linien für das genehmigte Wasserstoffkernnetz
Das Wasserstoffkernnetz 2032 gemäß Genehmigung vom 22.10.2024 (Quelle: FNB Gas) 

Deutschland plant, das Wasserstoffnetzwerk mit anderen europäischen Ländern zu verbinden. So könnte Wasserstoff aus Ländern wie den Niederlanden, Norwegen oder sogar Nordafrika importiert werden. In Deutschland soll bis zum Jahr 2032 ein sogenanntes Wasserstoffkernnetz entstehen. Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB-Gas) hat dazu im Juli 2024 einen Antrag bei der Bundesnetzagentur gestellt, der im Oktober 2024 genehmigt wurde. Köln ist gut an dieses Kernnetz angebunden, da es hier viele Großabnehmer aus der chemischen Industrie gibt.

Das neue Kernnetz umfasst eine Leitungslänge von 9.040 Kilometern und wird voraussichtlich bis 2032 vollständig in Betrieb gehen. Rund 60 Prozent der Leitungen werden von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt, während 40 Prozent des Netzes neu gebaut werden. Die Investitionen in den Aufbau des Netzes werden auf insgesamt 18,9 Milliarden Euro geschätzt.

Heizkraftwerke der RheinEnergie an das Wasserstoffkernnetz angeschlossen

Auch für unser Unternehmen ist die Genehmigung des Wasserstoffkernnetzes eine gute Nachricht. „Wasserstoff spielt bei unseren Plänen, die Fernwärmeversorgung zu dekarbonisieren eine wesentliche Rolle. Bei der Anbindung unserer Anlagen an das neue Kernnetz arbeiten wir eng mit Fernleitungsnetzbetreibern wie OGE und Thyssengas zusammen. Ab 2032 ist durch eine neue Leitung von Thyssengas eine H₂-Anbindung für Köln geplant. Die ´letzte Meile´ zwischen der Thyssengas-Leitung und unserem Kraftwerk Merkenich wird über eine eigene 1,8 km lange Neubau-Leitung erfolgen, die bereits erfolgreich ins Kernnetz integriert wurde. Unser Standort Niehl wird zunächst über die Verbindungen von Merkenich versorgt, eine separate H₂-Anbindung wird geprüft und steht auf unserer Agenda. In der Übergangsphase ist eine parallele Versorgung mit Erdgas und H₂ notwendig“, sagt unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht.

Fazit

Ein gut organisiertes Wasserstofftransportsystem ist entscheidend für die zukünftige Energieversorgung und den Klimaschutz. Die Kombination aus bestehenden Infrastrukturen und neuen Technologien wird helfen, den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu meistern.

Wasserstoff-Serie

Wasserstoff beflügelt die Träume der Energiewirtschaft. Doch warum eigentlich? Was macht das kleine Molekül für die Energiewende so bedeutsam? Unsere neue Blog-Serie klärt auf.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun