Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Claudia
Claudia
blog

Wasserstoff lässt sich über die sogenannte Elektrolyse gewinnen. Dabei wird herkömmliches Wasser mithilfe großer Mengen Strom in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt. Stammt der dafür benötigte Strom nicht aus Erneuerbaren Quellen, fällt die Umwelt- und Energiebilanz des Wasserstoffs ungünstig aus.

An dieser Stelle setzt ein dänisches Mega-Projekt an, bei dem auf einer künstlichen Insel grüner Wasserstoff hergestellt werden soll – und zwar nicht mithilfe von herkömmlichem Strom, sondern mit Windenergie, die per Unterseekabel angeliefert wird. Geplant ist, dass die „gasgrüne Insel“ mit einem gigantischen Offshore-Windpark umstellt wird, deren Anlagen bis zu 10.000 Megawatt Leistung liefern sollen. Zum Vergleich: Die gesamte Offshore-Leistung Deutschlands im vergangenen Jahr betrug gerade einmal 6.600 Megawatt. Die dänische Regierung möchte die Wasserstoff-Insel, deren Kosten bei bis zu 40 Milliarden Euro liegen könnten, noch vor 2030 in Betrieb nehmen.

Video: Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Neu ist die Idee einer „Gasgrünen Insel“ allerdings nicht: Der niederländische Netzbetreiber „Tennet“ veröffentlichte bereits 2017 erste Pläne für ein ähnliches Projekt. Gemeinsam mit Partnern sollte in der Nordsee eine künstliche Insel inklusive Windpark mit einer Leistung von bis zu 100.000 Megawatt errichtet werden. „Power Island“ sollte auf der Doggerbank, einer Untiefe östlich von Großbritannien entstehen und rund sechs Quadratkilometer groß werden – inklusive eines Hafens, eines Flugplatzes und Unterkünften für bis zu 2.000 Mitarbeiter. Geplant ist, die riesigen Strommengen über Gleichstromleitungen nach Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Großbritannien, sowie Norwegen und Belgien zu transportieren. Ob neben einem riesigen Verteilerkreuz auch der Bau weiterer Energie-Inseln erforderlich ist, wird derzeit in Studien geprüft. Ein erstes Pilotprojekt könnte in den 2030er Jahren an den Start gehen. Gesamtkosten: über 100 Milliarden Euro.

Schematische H2-Offshore Pfade in der Nordsee (Grafik: Tractebel).

Es geht allerdings auch eine Nummer kleiner – und günstiger. Die belgische Tractebel-Gruppe stellte vergangenen Herbst das Modell einer Hochsee-Plattform vor. Dies könnte ebenfalls mitten in einem Offshore-Windpark Wasserstoff gewinnen. Das Besondere an dieser Idee: Alles, was es dazu braucht, also zum Beispiel Transformatoren oder Elektrolyseeinheiten findet auf der Plattform Platz. So könnte man nicht nur grünen Wasserstoff für die Energiewende gewinnen, sondern auch die Netze entlasten, da der Strom direkt vor Ort umgewandelt würde. Zudem ließen sich Schwankungen der Erneuerbaren Energien besser ausgleichen. Eine weitere Idee, die eine Forschergruppe aus der Schweiz und Norwegen 2019 vorgestellt hat, sind schwimmende PV-Inseln. Auch sie könnten Wassermoleküle in Wasser- und Sauerstoff spalten und zugleich Kohlendioxid aus dem Meerwasser filtern. Unter weiterem Energieeinsatz könnte dann auf einem Spezialschiff zusätzlich klimafreundliches Methanol erzeugt werden, das als grüner Treibstoff oder Chemierohstoff nutzbar ist.

Ob eine – oder mehrere – dieser innovativen Ideen den klimafreundlichen Wasserstoff tatsächlich zum Energieträger der Zukunft machen, ist aufgrund der enormen Kosten fraglich. Fest steht: In den nächsten Jahren wird sich in Sachen „gasgrüne Inseln“ einiges tun. Man darf gespannt sein.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez