Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Was tun bei Gasgeruch? So reagiert ihr richtig

Autor
Autor
blog

Erdgas ist der Primus unter den fossilen Brennstoffen. Es ist vielseitig, wirtschaftlich, bequem und umweltschonend. Beim Kochen etwa lässt sich die Wärmezufuhr im Vergleich zu einem Elektroherd sehr genau regeln. Ein Grund, warum viele Profi- und Hobbyköche auf die blaue Flamme schwören. Wer mit Gas heizt, kann außerdem auf sperrige Öltanks verzichten und muss lediglich eine kleine Therme im Gebäude installieren. Dennoch haben einige Menschen Sicherheitsbedenken, wenn es um Gasherde und –heizungen in den eigenen vier Wänden geht. Dabei sind die Sorgen bei den heutigen Sicherheitsstandards zumeist unbegründet. Solltet ihr dennoch einmal Gasgeruch wahrnehmen, beachtet bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen:

1. Auffälliger Geruch? Ein er(n)stes Alarmsignal

Von Natur aus ist Erdgas geruchlos. Der knoblauchartige Geruch entsteht erst durch die Beimengung von Duftstoffen. So schlägt unsere Nase bei Gasaustritt Alarm. Wenn ihr euren Gasherd zündet, können dabei kleine Mengen Gas austreten. Kein Grund zur Panik. Wenn der Geruch aber lange anhält oder ihr die Quelle nicht ausmachen könnt, ist Vorsicht geboten.

2. Offenes Feuer und Flammen löschen

Könnt ihr die Quelle des Geruchs nicht ausmachen, solltet ihr offene Feuerquellen wie Kerzen oder einen brennenden Kamin löschen. Denn möglicherweise tritt das Gas schon längere Zeit aus.

3. Fenster öffnen

Frische Luft muss her. Öffnet alle Fenster und Türen die ins Freie führen und sorgt für Durchzug. So fällt die Gaskonzentration schnell ab.

4. Vorsicht Funke. Finger weg von elektrischen Geräten.

Nicht nur offenes Feuer ist bei austretendem Gas gefährlich. Auch ein Funke könnte als mögliche Zündquelle genügen. Daher bei Gasgeruch vorerst keine Elektrogeräte betätigen. Bewegungsmelder gegebenenfalls ausschalten.

5. Gashahn zudrehen

Schließt die Absperrvorrichtungen an den Gasleitungen. Idealerweise am Haupthahn im Keller.

6. Gebäude verlassen

Wenn ihr Gasgeruch feststellt, solltet ihr auch eure Mitbewohner und gegebenenfalls die Nachbarn informieren und gemeinsam das Gebäude verlassen. Wichtig: klopfen statt klingeln!

7. Feuerwehr und Netzbetreiber informieren

Über den festgestellten Gasgeruch solltet ihr schnellstmöglich die RheinEnergie-Meldestelle (in Köln: 0221 34645-600) oder die Feuerwehr (112) informieren. Dieser Service ist für euch kostenlos. Die Mitarbeitenden der Meldestelle informieren über Gefahren und geben Tipps, wie ihr euch verhalten sollt. Auch das Telefon ist ein Elektrogerät; nutzt für den Anruf daher möglichst euer Smartphone im Freien.

Ruft unsere Experten vom Entstördienst an, wenn ihr einen Gasgeruch wahrnehmt.

8. Türen nicht verschließen

Allzu oft stehen unsere Kollegen vom Entstördienst vor verschlossenen Türen. Bitte sorgt dafür, dass sie freien Zugang zum Gebäude haben. Dabei sollten auch die Kellerräume, in denen sich beispielsweise der Gaszähler, die Gasheizung, die dazugehörigen Installationen und die Absperrvorrichtung befinden, problemlos erreichbar sein. Sind diese zugestellt, geht im Ernstfall wertvolle Zeit verloren.

9. Wenn es mal dunkel wird ...

Bei deutlichem Gasaustritt nimmt unser Entstördienst das betreffende Gebäude sicherheitshalber vom Stromnetz. Bitte habt Verständnis dafür. In der Regel dauert die Versorgungsunterbrechung nicht lange.

10. Worauf Vermieter und Mieter sonst noch achten sollten

Gasgeräte und - installationen in Gebäuden sollten einmal pro Jahr fachmännisch gewartet werden. Zusätzlich sollten Hauseigentümer und Mieter Leitungen und Geräte jährlich anhand einer Checkliste kontrollieren. Das ist schnell gemacht. Eine genaue Anleitung findet ihr an dieser Stelle. 

Übrigens: Gasrohre sind keine Lastenträger! Fahrräder, Babywippen und Blumenampeln haben dort nichts verloren.

Schnupperprobe gefällig? Ihr wisst nicht, wie Erdgas riecht? Schickt uns eine kurze Nachricht mit eurer Adresse an socialmedia@rheinenergie.com. Wir lassen euch einen Flyer mit Duftfeldern zukommen. Damit hinterlasst ihr auch bei euren Freunden einen bleibenden Eindruck. Garantiert.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wichtige Hilfe vor Ort: Unser Vertrieb berät Menschen mit hohen Wärmeabrechnungen

Die gestiegenen Energiekosten machen vielen Menschen zu schaffen. Dies betrifft aktuell auch rund 2.000 Kundinnen und Kunden in Bocklemünd/Mengenich, die ihre Fernwärmerechnungen erhalten haben und mit hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Unser Vertrieb bietet dazu derzeit jeden Mittwoch direkt vor Ort eine offene Sprechstunde an. In der vergangenen Woche hat sich Jörg Peine, Bereichsleiter Privat- und Gewerbekundenvertrieb, ein Bild von den Sorgen der Menschen gemacht

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Beschwerde-Management sorgt für Zufriedenheit

Das Team "Beschwerdemanagement" von Friederike Reul kann immer weiterhelfen. Die Liste der Anliegen, mit denen sich das Team befasst, ist umfangreich: Es reicht von A wie Abschlag anpassen bis Z wie Zähler ausbauen lassen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Individuell und fundiert: Unser Vertrieb bietet Energieeffizienz-Beratungen an

Angesichts der Energiekrise hat sich der Beratungsbedarf zu verschiedenen Energiethemen auch bei den Kölner Hausbesitzenden und Gewerbetreibenden deutlich erhöht. Wir bieten daher seit rund einem Jahr Energieeffizienz-Beratungen für die Mitglieder des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins an, und seit Kurzem auch für die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft Köln. Dabei geben unsere Expertinnen und -experten in individuellen Beratungsterminen Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund ums Energiesparen, energetische Sanierung, moderne Heizungssysteme und erneuerbare Energien. Im Interview spricht Vertriebsreferentin Iris Hasse mit uns über das Angebot.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Energiesparen – was die Zeitumstellung wirklich bringt

Seit 1980 ist die Sommerzeit durch die Nachwirkungen der Ölkrise fester Bestandteil des Lebensrythmus der Deutschen. Damals musste dringend Energie bzw. Öl gespart werden. Aber sparen wir mit der Zeitumstellung wirklich Energie ein? Wir klären auf. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Gut beraten zum Netzanschluss: Neue Services für unsere Kunden

Wer ein Haus oder ein Objekt ans Energie- oder Wassernetz anschließen möchte, hat mitunter viele Fragen zu klären. Damit die Privat- und Geschäftskunden der RheinEnergie schnellstmöglich ans Ziel kommen können, bieten die Netzanschluss-Teams des Unternehmens ihnen seit kurzem gleich zwei neue Services über die RheinEnergie-Website an: einen Rückrufservice und eine kostenlose Onlineberatung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez