Urban Gardening in Nippes: Zu Besuch bei der Jugendwerkstatt des Netzwerk e. V.

Anna
Anna
blog
Prof. Dr. Susanne Hilger, Vorständin der RheinEnergieStiftungen, zu Besuch bei der Jugendwerkstatt des Netzwerk e. V. (Bild: RheinEnergie)

Wir waren mit der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft unterwegs im Clouth-Quartier in Nippes: Dort will die Jugendwerkstatt des Netzwerk e. V. mit ihrem Projekt "Urban Gardening und Berufsorientierung" junge Menschen für sogenannte grüne Berufe begeistern. Die Werkstatt verfügt außerdem über einen Hauswirtschaftsbereich sowie eine Holz- und eine Metallwerkstatt, wo Jugendliche handwerkliche Berufe praxisnah erleben.

Gurken und Mirabellen wachsen nicht im Supermarkt. So banal diese Feststellung auch ist, jungen Menschen in der Stadt mangelt es oft an Wissen zur Herkunft unserer Lebensmittel. Ebenso unbekannt sind meist auch die sogenannten grünen Berufe, in denen aktuell händeringend nach Fachkräften gesucht wird. Hier setzt die Jugendwerkstatt des Netzwerk e. V. in Nippes mit ihrem Projekt „Urban Gardening und Berufsorientierung“ an, das seit März 2022 von der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft gefördert wird.

Netzwerk e.V. führt an über 30 Standorten vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche durch. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf ökologischer Bildung. Mit der Jugendwerkstatt Nippes betreibt der Verein eine Einrichtung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration im Rahmen einjähriger Berufsorientierungsmaßnahmen.

Holzwerkstatt, Metallwerkstatt und Hauswirtschaft

Die Werkstatt verfügt über einen Hauswirtschaftsbereich sowie über eine Holz- und eine Metallwerkstatt, um Jugendlichen die beruflichen Anforderungen in dem jeweiligen Kontext praxisnah und erlebbar zu vermitteln. Im Hauswirtschaftsbereich werden Grundfertigkeiten vermittelt, wie auch Fragen einer vollwertigen und gesunden Ernährung erörtert. Der Vermittlung von Grundlagen der Warenkunde wie Anbau und Verarbeitung von Obst und Gemüse kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.

Seit März 2022 nutzt der Verein die Dachterrasse des Bundesverbandes Theaterpädagogik e. V., der sein Büro fußläufig zur Werkstatt im Clouth-Gelände hat. Seitdem hat sich dort vieles verändert.

Die Hochbeete wurden von den Jugendlichen der Holzwerkstatt selbst entworfen und gebaut und vom Team des Hauswirtschaftsbereichs bepflanzt. (Bild: RheinEnergie)

Unterstützt von der Gruppe aus der Holzwerkstatt haben die jungen Frauen des Hauswirtschaftsbereiches neun Hochbeete gebaut und bepflanzt. Von Johannisbeeren über Tomaten bis hin zu Mais wachsen dort die verschiedensten Gemüse und Obstsorten, die fleißig gepflegt, gegossen und natürlich auch geerntet und in der Küche des Hauswirtschaftsbereiches verarbeitet werden.


Besuch der Vorständinnen bei bestem Wetter

Mitte Juni haben zwei Vorständinnen der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf Wissenschaft das Projekt besucht, um sich bei strahlendem Sonnenschein vor Ort ein Bild zu machen: Die kaufmännische Vorständen der RheinEnergie, Birgit Lichtenstein, und die geschäftsführenden Vorständin der RheinEnergie Stiftungen, Prof. Dr. Susanne Hilger, haben unter der Führung von Projektleiterin Barbara Kosanke zunächst die Holz- und Metallwerkstätten des Vereins besucht und dort die von den Jugendlichen hergestellten Exponate bewundert: von Nistkästen bis hin zu Pflanzkübeln aus alten Autoreifen, die im Hinterhof der Werkstatt nutzbringend Verwendung finden und diesen in Gestalt von Minions zieren.

Bepflanzte und liebevoll gestaltete Autoreifen - die Jugendlichen lassen ihrer Kreativität freien Lauf. (Bild: RheinEnergie)

Am großen Esstisch im Hauswirtschaftsbereich gab es für die Gäste dann frisch zubereitete Köstlichkeiten: Raffiniert gewürzte Gazpacho und Rosmarinbutter nach eigener Rezeptur sowie frisches Gemüse mit Dip passten zum sommerlichen Wetter und erfreuten den Gaumen.

Danach ging es gemeinsam mit der Ideengeberin des Projektes, Elisabeth Ostendorp, sowie den Mitarbeitenden und der Vorständin des Vereins, Kathrin Laven, und mehreren Jugendlichen im großen Tross hinüber zur Dachterrasse auf dem Clouth Gelände.

Dort erfuhren die Vorständinnen der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf Wissenschaft von den Jugendlichen der Holzwerkstatt Details zum Bau der Hochbeete, die sie nach eigenen Plänen entworfen, gebaut und im zweiten Jahr optimiert haben. Die jungen Frauen des Hauswirtschaftsbereiches erläuterten die Bepflanzungen. Die Gäste konnten sogar frische Radieschen geernten. Und tatsächlich: Dort sah man den kleinen Mirabellenbaum und die Gurkenpflanzen an ihren Rankgittern. So konnte bewiesen werden: Beides wächst auf der Terrasse und wirklich nicht im Supermarkt.


In der Holzwerkstatt werden von den jungen Menschen vielfältige Exponate geschaffen. (Bild: RheinEnergie)

RheinEnergieStiftung Jugend | Beruf, Wissenschaft

Sie ist eine von drei RheinEnergieStiftungen in Köln und der Region, die Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen: Die RheinEnergieStiftung Jugend | Beruf, Wissenschaft unterstützt Forschung und Bildung gleichermaßen, fördert Kölner Bildungsprojekte, die beim Übergang von der Schule in den Beruf begleiten und finanziert wissenschaftliche Grundlagenforschung.


Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Light up Festival Köln: Bildung neu denken

Wie sieht Schule morgen aus? Diese Frage bewegt viele – und das "Light up Festival – Schule feiert Zukunft" liefert inspirierende Antworten. Mitten in Köln entsteht eine neue Bildungsbewegung, die zeigt: Lernen kann anders, besser und gemeinschaftlicher funktionieren.

weiterlesen
Bild
24Jul

RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

weiterlesen
Bild
01Aug

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Bild
25Apr

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Bild
03Feb

Mit unserem Energie-Koffer auf Bildungsreise

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Wie wird aus Wind Strom? Unser Experimentierkoffer führt Kinder und Jugendliche altersgerecht und ganz praktisch an Energie und Klimaschutzthemen heran.

weiterlesen
Bild
04Jun