Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Ununterbrochene Fernwärme im Winter

Gast
Gast
blog

Wir produzieren Fernwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, wir setzen Erdgas ein, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen.

Bei der Stromgewinnung entsteht Abwärme, die wiederum Wasser erhitzt. Dieses Wasser schicken wir durch unsere Fernwärmeleitungen zu den Häusern der Stadt. Hat das Wasser seine Wärme dort abgegeben, wird es zurück ans Heizkraftwerk geleitet und der Kreislauf beginnt von neuem.

Fernwärme-Strassenkappe als Zugang für z.B. Absperrventile. Quelle Adobe Stock.

Der Vorteil: mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen wir die eingesetzte Energie zu mehr als 85 Prozent! Dadurch sinkt der CO2-Ausstoß gegenüber anderen konventionellen Techniken der Energieerzeugung auf ein Minimum.

Hin und wieder muss das in der Erde verlegte Fernwärme-Rohrleitungssystem auch mal außer Betrieb genommen werden. Etwa bei Neuanschlüssen von Haushalten oder bei – auch das bleibt nicht aus – Instandsetzung von Rohrbrüchen.

Ein RheinEnergie-Mitarbeiter steht auf einer Fernwärmeleitung. Quelle: RheinEnergie AG

Der Austausch von defekten Rohrleitungen, aber auch die Außerbetriebnahme von Leitungen für Neuanschlüsse, kann allerdings bei Außentemperaturen unter fünf Grad Celsius nicht durchgeführt werden. Dann stehen an den jeweiligen Baustellen Schilder auf denen wir darauf hinweisen, dass die notwendigen Arbeiten derzeit nicht möglich sind.

Warum kann also ausgerechnet in der kalten Jahreszeit, wenn die Wärme am dringendsten benötigt wird, weder Reparatur noch Neuinbetriebnahme stattfinden?

Das liegt daran, dass schon ab fünf Grad Celsius Außentemperatur die sogenannte Vorlauftemperatur, also die Temperatur des Wassers in den Fernwärmeleitungen, ca. 100 Grad Celsius beträgt. Die Dampfbildung bei Entleerung eines Rohres wäre demnach viel zu hoch. Insbesondere wenn man bedenkt, dass ein Liter Wasser ungefähr das 1600-fache an Dampf ergibt.

In absoluten Notfällen, etwa bei einem Rohrbruch mir großem Ausmaß, kann je nach Situation die Vorlauftemperatur kraftwerksseitig abgesenkt werden. Dann ist es möglich, den defekten Rohrleitungsabschnitt zu sperren. Das bedeutet allerdings, dass solange die Arbeiten andauern, die an dieses Stück des Fernwärmenetz angeschlossenen Haushalte kein warmes Wasser mehr erhalten, um ihre Heizungen damit zu speisen.


Jetzt mag mancher denken, im Moment sind es doch zwischen sieben und zehn Grad Celsius draußen, warum werden die Baustellen nicht in Betrieb genommen?


Das liegt zum einen daran, dass die Temperatur im Tagesdurchschnitt stark variiert. Wenn das Thermometer morgens noch Minusgrade und erst im Tagesverlauf bis zu zehn Grad Celsius anzeigt, können Arbeiten nur schwer geplant werden. Hinzu kommt, dass das Kraftwerk zu Zeiten eines höheren Verbrauchs die Umwälzmenge (dann fließt mehr Wasser in weniger Zeit) erhöht und auch dieser Umstand den Arbeiten am Fernwärme-Leitungsnetz entgegensteht.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez