Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

So könnt ihr den Bäumen im Veedel helfen

Claudia
Claudia
blog

Köln schwitzt – und das seit Wochen. Was der Freibadfans ihre Freude, ist den anderen ihr Leid. So zum Beispiel den mehr als 130.000 städtischen Bäumen in Köln, denen es geht wie uns: Sie haben Durst. Aus diesem Grund haben bereits mehrere NRW-Städte ihre Bürger dazu aufgerufen, beim Gießen der Bäume in ihrer Nachbarschaft mitzuhelfen. Wir sagen euch, was dabei zu beachten ist.

Welche Bäume brauchen am nötigsten Wasser?

Keine Frage: Nötig haben das Wasser alle Bäume. Für noch junge, neu gepflanzte Bäume ist die Trockenheit aber besonders problematisch: Ihre Wurzeln sind noch nicht lang genug, um Feuchtigkeit aus tieferen Erdschichten zu ziehen. Erst nach etwa zehn Jahren ist das Wurzelwerk ausreichend weit in die Erde gewachsen, um auch tiefer im Boden gespeichertes Wasser zu erreichen. Daher werfen derzeit vor allem junge Bäume bereits jetzt ihre Blätter ab, oder gehen sogar ein. Diese besonders durstigen Bäume erkennt ihr am so genannten „Dreibock“, einer Schutz- und Stabilitätsvorrichtung aus drei Pfählen, an denen die Bäume mit Seilen festgebunden sind.

Die Wurzeln von jungen Bäumen sind noch nicht lang genug, um aus tieferen Bodenschichten Wasser

Wie gieße ich am effektivsten?

Beim Wässern von Straßenbäumen gilt die Devise: Viel hilft viel. Also lieber klotzen statt kleckern, beziehungsweise schütten statt tröpfeln. Die Bäume haben mehr davon, wenn ihr sie einmal stark gießt und damit den gesamten Wurzelbereich durchnässt, als wenn ihr ihnen mehrmals täglich nur eine kleine Menge Wasser gebt. Wichtig: Unbedingt langsam gießen, damit das Wasser im Boden versickern und so auch zu den tieferen Wurzeln vordringen kann.

Wie viel Wasser pro Baum?

Laut Birgit Königs, der Sprecherin des Naturschutzbundes (NABU) NRW, brauchen alte, große Bäume mindestens 100 Liter, um vom Wasser profitieren zu können – das entspricht zehn Eimern. Jüngere und dementsprechend kleinere Bäume kommen bereits mit etwa 60 Litern aus. Wen diese Zahlen und die damit verbundene Eimer-Schlepperei jetzt abschreckt, den können wir beruhigen: Bei dieser Menge reicht es völlig aus, wenn ihr die Bäume in eurer Straße einmal wöchentlich gießt, so die NABU-Expertin.

Wann ist die beste Gießzeit?

Am besten gießt man die Pflanzen frühmorgens. Dann nämlich nimmt der Boden die Feuchtigkeit besonders gut auf (Bild: privat).

Die beste Tageszeit zum Gießen ist nicht wie oftmals angenommen abends, sondern frühmorgens, wenn es noch einigermaßen kühl ist und das Wasser kaum verdunstet. Am Abend ist die Erde durch die Hitze des Tages sehr warm und ausgetrocknet, so dass sie das Wasser nur schwer aufnehmen kann. Außerdem geht bei der derzeitigen hohen abendlichen Temperatur auch noch relativ viel Wasser durch Verdunstung verloren.

Schatten dank Schleppen

Fazit: Wer also einmal pro Woche ein paar Eimer schleppt, spart sich nicht nur das Fitnessstudio, sondern wird zudem auch noch mit einem schattigen Plätzchen unterm nicht-verdursteten Veedels-Baum belohnt, wenn die Kölner Temperaturen mal wieder alle Rekorde brechen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez