Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

So könnt ihr den Bäumen im Veedel helfen

Claudia
Claudia
blog

Welche Bäume brauchen am nötigsten Wasser?

Keine Frage: Nötig haben das Wasser alle Bäume. Für noch junge, neu gepflanzte Bäume ist die Trockenheit aber besonders problematisch: Ihre Wurzeln sind noch nicht lang genug, um Feuchtigkeit aus tieferen Erdschichten zu ziehen. Erst nach etwa zehn Jahren ist das Wurzelwerk ausreichend weit in die Erde gewachsen, um auch tiefer im Boden gespeichertes Wasser zu erreichen. Daher werfen derzeit vor allem junge Bäume bereits jetzt ihre Blätter ab, oder gehen sogar ein. Diese besonders durstigen Bäume erkennt ihr am so genannten „Dreibock“, einer Schutz- und Stabilitätsvorrichtung aus drei Pfählen, an denen die Bäume mit Seilen festgebunden sind.

Die Wurzeln von jungen Bäumen sind noch nicht lang genug, um aus tieferen Bodenschichten Wasser

Wie gieße ich am effektivsten?

Beim Wässern von Straßenbäumen gilt die Devise: Viel hilft viel. Also lieber klotzen statt kleckern, beziehungsweise schütten statt tröpfeln. Die Bäume haben mehr davon, wenn ihr sie einmal stark gießt und damit den gesamten Wurzelbereich durchnässt, als wenn ihr ihnen mehrmals täglich nur eine kleine Menge Wasser gebt. Wichtig: Unbedingt langsam gießen, damit das Wasser im Boden versickern und so auch zu den tieferen Wurzeln vordringen kann.

Wie viel Wasser pro Baum?

Laut Birgit Königs, der Sprecherin des Naturschutzbundes (NABU) NRW, brauchen alte, große Bäume mindestens 100 Liter, um vom Wasser profitieren zu können – das entspricht zehn Eimern. Jüngere und dementsprechend kleinere Bäume kommen bereits mit etwa 60 Litern aus. Wen diese Zahlen und die damit verbundene Eimer-Schlepperei jetzt abschreckt, den können wir beruhigen: Bei dieser Menge reicht es völlig aus, wenn ihr die Bäume in eurer Straße einmal wöchentlich gießt, so die NABU-Expertin.

Wann ist die beste Gießzeit?

Am besten gießt man die Pflanzen frühmorgens. Dann nämlich nimmt der Boden die Feuchtigkeit besonders gut auf (Bild: privat).

Die beste Tageszeit zum Gießen ist nicht wie oftmals angenommen abends, sondern frühmorgens, wenn es noch einigermaßen kühl ist und das Wasser kaum verdunstet. Am Abend ist die Erde durch die Hitze des Tages sehr warm und ausgetrocknet, so dass sie das Wasser nur schwer aufnehmen kann. Außerdem geht bei der derzeitigen hohen abendlichen Temperatur auch noch relativ viel Wasser durch Verdunstung verloren.

Schatten dank Schleppen

Fazit: Wer also einmal pro Woche ein paar Eimer schleppt, spart sich nicht nur das Fitnessstudio, sondern wird zudem auch noch mit einem schattigen Plätzchen unterm nicht-verdursteten Veedels-Baum belohnt, wenn die Kölner Temperaturen mal wieder alle Rekorde brechen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez