Zurück aus dem Urlaub: Warum ihr die Wasserleitung einmal durchspülen solltet!

Gesine
Gesine
blog

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu – Koffer werden ausgepackt, Urlaubsfotos geteilt, Erinnerungen sortiert. Doch bevor ihr es euch wieder zu Hause gemütlich macht, lohnt sich ein Blick auf einen oft vergessenen Aspekt: die Wasserhygiene im eigenen Zuhause. Denn wer länger verreist war, sollte beim ersten Griff zum Wasserhahn kurz innehalten.


Was passiert mit Wasser in der Leitung, wenn man lange weg ist?

Wenn in einem Haushalt tagelang oder sogar wochenlang kein Wasser fließt, steht es in den Leitungen – man spricht von Stagnationswasser. Dieses Wasser verliert nicht nur an Frische, sondern kann durch den langen Kontakt mit der Hausinstallation auch hygienisch bedenklich werden. Geschmack und Geruch verändern sich, in seltenen Fällen können sich auch Bakterien vermehren.

Legionellen & Co.: Diese Risiken birgt stehendes Leitungswasser

Eine besondere Rolle spielt der Schutz vor Legionellen – Bakterien, die sich insbesondere im Temperaturbereich von stehendem Wasser in Warmwassersystemen vermehren können. Gelangen sie beim Duschen als feiner Wassernebel in die Lunge, kann das unter Umständen eine ernstzunehmende Erkrankung auslösen – die sogenannte Legionärskrankheit. Besonders ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem gelten als gefährdet.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Mehr Infos bieten die oder das Umweltbundesamt.


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Mehr Infos bietet die oder das Umweltbundesamt.

So spült ihr eure Leitungen richtig durch

Keine Sorge – es braucht keine komplizierten Maßnahmen, um wieder frisches Trinkwasser in bester Qualität zu bekommen:

  • Spült die Toilette einmal durch. Damit bewegt ihr automatisch auch das Wasser in den Leitungen – ein praktischer erster Schritt direkt nach dem Heimkommen.
  • Lasst alle Wasserhähne (Küche, Bad, Gäste-WC) für ca. 30 Sekunden bis zwei Minuten laufen – so lange, bis das Wasser spürbar kälter wird. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass wieder frisches Wasser aus dem öffentlichen Netz nachkommt.
  • Auffangen statt verschwenden: Das zunächst abgelaufene Wasser lässt sich prima zum Blumengießen oder Putzen verwenden.

Was gilt für Dusche, Küche & Bad?

Besonderes Augenmerk verdient die Dusche, da hier die Gefahr der Vernebelung besteht. Auch das Warmwasser sollte im Bad wenige Minuten voll aufgedreht werden, dabei am besten das Badezimmer verlassen oder die Brause tief in die Wanne legen, damit kein Sprühnebel entsteht.

Tipp: Wer einen Duschkopf mit mehreren Strahlarten hat, sollte auf eine fein zerstäubende Einstellung verzichten – diese begünstigt die Aerosolbildung, in der sich Keime besonders wohlfühlen.


In der Küche sollten auch Spül- und Kaffeemaschinen mit Wasseranschluss durchgespült oder vor der Nutzung einmal leer betrieben werden.

Wann ist Vorsicht besonders wichtig?

Besonders in den Sommermonaten steigen die Temperaturen – ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien in stehendem Wasser. Auch wer zur Risikogruppe gehört oder kleine Kinder im Haushalt hat, sollte besonders gründlich vorgehen.

Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung für eure Gesundheit

Ein paar Minuten genügen, um Trinkwasserhygiene im eigenen Zuhause sicherzustellen. Mit dem einfachen Durchspülen der Leitungen schützt ihr euch und eure Mitbewohnerinnen und Mitbewohner – und sorgt dafür, dass unser Kölner Trinkwasser in gewohnter Frische und Qualität aus dem Hahn kommt.

Unser Wasser: rein, geprüft, regional

Das Trinkwasser der RheinEnergie wird täglich streng kontrolliert, stammt aus sicheren Quellen im Umland und ist frei von Chlor. Es eignet sich hervorragend zur Zubereitung von Speisen und Getränken – auch für Säuglinge. Dank des hohen Anteils an Calcium und Magnesium ist es besonders wertvoll für den menschlichen Organismus.

Mehr zur Qualität unseres Trinkwassers und zu unseren Services rund um die Wasserversorgung findet ihr auf unserer Website

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Trinkwasserspender und Wassertheke: Unser Wasser gratis to go!

Wenn es in und um Köln warm wird, sorgen wir für Erfrischung: In allen Stadtbezirken Kölns haben wir zusammen mit der Stadt Köln Trinkwasserbrunnen installiert, an denen jeder permanent und kostenlos seinen Durst löschen kann. Zudem ist unsere Trinkwassertheke den gesamten Sommer hindurch auf Festen, Konzerten und Sportveranstaltungen im Einsatz. Erfahrt mehr über das kostenlose Angebot im zweiten Teil unserer Trinkwasser-Serie!

weiterlesen
Bild
12Jul

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Bild
25Apr

Gesundheitsexperte Ingo Froböse: „Erst zu trinken, wenn man durstig ist, ist zu spät!“

Ihr habt Probleme, euch zu konzentrieren oder euch ist öfter mal schwindelig? Dann könnte Flüssigkeitsmangel eine Ursache sein. Wir haben Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln gefragt, wann ihr am besten trinken solltet und wie viel. Ein Getränk eignet sich besonders gut als Durstlöscher.

weiterlesen
Bild
27Apr

Unsere Grundwasser-Beobachter: (K)ein exotischer Beruf

Jedes Kind weiß, was ein Lehrer macht, eine Postbotin, ein Polizist. Ärztin, Anwalt? Alles bekannt. Was aber macht ein Grundwasser-Beobachter? Da geraten selbst Kollegen aus dem eigenen Unternehmen bisweilen in Erklärungsnot. Dabei sind diese Wasserexperten für eine sichere Versorgung unerlässlich. Zum Weltwassertag am 22. März stellen wir euch ihre Aufgaben einmal vor.

weiterlesen
Bild
20Mär

Abwasserschutz – so sichert ihr euer Trinkwasser von Morgen

Trinkwasser ist der wichtigste Rohstoff des Lebens – und nur begrenzt verfügbar. Wir geben das Wasser, das wir der Natur entnehmen, in möglichst reinem Zustand zurück. Und ihr könnt dabei mithelfen.

weiterlesen
Bild
02Okt