Unser Engagement für die Region
Unser Engagement für die Region

Wir setzen uns ein – für Köln, die rheinische Region und die Menschen, die hier leben.

RheinEnergieStiftungen: Quartiersspaziergang im Sonnenschein

Engagement
Gast
Gast
blog
Die Werkstadt 829 hat zum Quartierspaziergang nach Köln-Bocklemünd eingeladen. Bild: RheinEnergieStiftungen.

Köln-Bocklemünd soll schöner und bunter werden - Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern. Seit 2020 fördern unsere drei RheinEnergieStiftungen daher das Projekt Werkstadt 829 im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“. Die Werkstadt 829 hat nun zum Quartiersspaziergang eingeladen, um aktuelle Projekte und Fortschritte vorzustellen. Ein Gastbeitrag von Philipp Göpfert.

Zwischen zwei 70er-Jahre-Wohnblöcken steht ein grüner Pavillon auf saftigem Gras. Die Sonne scheint, der Blick wandert von der hochstöckigen Wohnbebauung zu blühend bepflanzten Hochbeeten auf der anderen Seite der umzäunten Grünfläche. Vor einem gespannten Publikum berichtet Thomas Wydra, Koordinator des Leuchtturmprojektes „Du bist Bocklemünd – Werkstadt 829“, von den derzeitigen Entwicklungen in Köln-Bocklemünd. Die Werkstadt 829 hat zum Quartierspaziergang eingeladen. Seit 2020 fördern unsere drei RheinEnergieStiftungen das Projekt im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“. Noch bis Dezember 2023 läuft das vierte und damit letzte Förderjahr.


Organisiert von unseren vier Projektpartnerinnen und -partnern – der Aktion Nachbarschaft e.V., Coach e.V., der Offenen Jazz Haus Schule und Fair.Stärken e.V. – folgten zahlreiche Gäste der Einladung, sich bei einem Spaziergang über den Fortgang des Projektes zu informieren. Susanne Fabry, Netzvorständin und Arbeitsdirektorin der RheinEnergie sowie Vorständin der RheinEnergieStiftung Familie, und Birgit Lichtenstein, Finanzvorständin der RheinEnergie und Vorständin der RheinEnergieStiftung JBW, waren dabei. Außerdem konnten wir Mitglieder der Stiftungsräte im Quartier begrüßen – darunter Elfi Scho-Antwerpes, Katrin Sanders, Andrea Hölzing, Gesche Gehrmann sowie Martin Börschel.


Prof. Dr. Susanne Hilger, geschäftsführende Vorständin aller drei RheinEnergieStiftungen, berichtet über die Förderung durch die Stiftungen. Bild: RheinEnergieStiftungen.

„Es tut sich viel in Bocklemünd – und das Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern“, so Thomas Wydra. „Wir arbeiten nicht für, sondern mit den Menschen. Wir sind auf einem guten Weg: die Arbeitsgruppen zu den Themen Sicherheit, Sauberkeit, Kulturräume und Angebote für Kinder und Jugendliche laufen, die Bocklemünderinnen und Bocklemünder engagieren sich und haben Lust etwas anzupacken und vor allem dauerhaft zu etablieren.“ Christian Baack, Geschäftsführer von Aktion Nachbarschaft und Ideengeber des Projektes, ergänzt: „Die Arbeit im Quartier ist in einem ersten Schritt Vertrauensarbeit. Man muss die Menschen direkt ansprechen und sich bekannt machen. Ohne den direkten Kontakt läuft nichts. Corona hat hier erhebliche Startschwierigkeiten verursacht. Nun ernten wir die Früchte des anhaltenden Engagements und profitieren von mittlerweile drei Jahren intensiver Arbeit vor Ort. Die Werkstadt 829 ist angekommen und noch viel wichtiger: Sie entwickelt sich weiter in den Händen der Bocklemünderinnen und Bocklemünder.“


Nach einem kurzen Fußweg durch die Hinterhöfe der Siedlung erreicht die Gruppe das Görlinger Zentrum. Hier spielt sich das Leben im Quartier ab. Kinder kicken einen Fußball durch die Ladenzeile, gerade werden die Stände des Wochenmarktes abgebaut und die Kehrmaschine sammelt den Müll des Tages ein. Die Gruppe versammelt sich im frisch eröffneten Fahrradbüdchen: „Dieser Ort hier ist eines der zahlreichen Beispiele, die für die gute und enge Kooperation der Akteure im Sozialraum stehen“, erklärt Christian Baack. „In Zusammenarbeit mit der Schule Kunterbunt und der Stiftung Leuchtfeuer haben wir das in Bickendorf bereits als Good-Practice etablierte Angebote nun auch in Bocklemünd realisiert.“ Bunte Werbeblätter am Schaufenster informieren über die Angebote im Stadtteil, im Inneren lädt eine komplett eingerichtet Werkstatt Bürgerinnen und Bürger ein, sich an die Fahrradreparatur zu begeben oder einfach nur ins Gespräch zu kommen.

Peter Scheible, Leiter Projektbereich der Offenen Jazz Haus Schule, stellt den Teilnehmenden seinen Projektbereich vor. 
Bild: RheinEnergieStiftungen. 

„Mit dem Fahrradbüdchen werden zwei Dinge erreicht: Zum einen geht es darum, in Kontakt mit den Menschen zu kommen. Das funktioniert über direkte Ansprache und konkrete Angebote. Ein Treffpunkt Fahrradbüdchen eignet sich da sehr. Und dann ist da noch das Thema Mobilität: Viele Menschen aus dem Quartier kommen hier nicht weg. Ein Fahrrad bedeutet Freiheit in Form individueller Mobilität. Viele Kinder und Jugendliche können heute gar nicht mehr Fahrradfahren. Wir können das Büdchen gut in Fahrradprojekte mit Kindern integrieren“ sagt Mechthild Böll, Geschäftsführerin von Fair.Stärken e.V.


Im Veedels-Treff, einem offenen Raum für diverse Angebote im Quartier, endet der Spaziergang. Vor der Tür bereitet sich das Team von Coach e.V. auf die Arbeit am Nachmittag vor: Vor ihnen steht das Veedels-Bike, ein mobiler Copyshop, der auf ein Lastenrad montiert ist. Milan Schweizer, Entwickler des Rades, erklärt: „Das Veedels-Bike steht sinnbildlich für unsere Arbeitsweise – sie orientiert sich an den Bedarfen der Menschen hier vor Ort. Viele Bocklemünderinnen und Bocklemünder haben keine Möglichkeit etwas auszudrucken oder in hoher Auflösung zu scannen, ihnen fehlt schlichtweg die technische Ausstattung. Wir bieten eine Lösung an, direkt vor ihrer Haustür. Und im besten Fall können wir dann auch noch mit unserer Expertise unterstützen - ob beim Schreiben einer Bewerbung oder dem Ausfüllen eines Wohngeld-Antrages. Außerdem ist das Rad immer eine super Gelegenheit mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.“

Über Werkstatt 829

Die Werkstadt 829 steht für programmatische Vielfalt: ob Pop-Up-Konzert, offene Selbstverteidigungstrainings für ein gesteigertes Sicherheitsempfinden, Beteiligungsworkshops für den Auf- und Umbau von Spielplätzen im Quartier oder die kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit der Veedels-Identität durch Mode- und Grafikdesign. Unseren Projektpartnerinnen und -partnern ist im Laufe der Förderung ein erfolgreicher Start geglückt - das Projekt hat sich als Bestandteil des Quartiers etabliert. Gemeinsam arbeiten wir nun an Perspektiven, wie die Angebote auch nach der Förderung durch die drei RheinEnergieStiftungen weiter bestehen können.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So schaffen wir bezahlbaren Wohnraum für Mitarbeitende

In einer wachsenden Stadt wie Köln ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum eine Herausforderung. Wir haben daher gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln (WSK) ein innovatives Projekt auf den Weg gebracht, das sowohl funktionalen als auch architektonisch ansprechenden Wohnraum für die Mitarbeitenden der RheinEnergie und RheinNetz bieten soll. Erfahrt hier, was das Besondere an den Mitarbeiterwohnungen ist und wie ihr auch davon profitieren könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Karnevalsverein nutzt RheinStart-Förderung für nachhaltiges Bühnenbild

Dieser Verein setzt ein klares Zeichen für nachhaltige Karnevalssitzungen und Kulturprojekte in Köln: „Fatal Banal“ hat für sein aktuelles Bühnenprogramm wiederverwendbare Kulissenteile gebaut und Materialien recycelt. Wir haben den Verein dabei mit einer Förderung von 3.000 Euro aus unserem Sponsoringprogramm RheinStart unterstützt. Erfahrt hier, wie „Fatal Banal“ das Geld sinnvoll und nachhaltig eingesetzt hat und holt euch ein paar Tipps, wie auch ihr Bühnenbilder umweltfreundlich bauen könnt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Gutes für die Gesellschaft: Unsere Ehrenamtler rocken das ganze Jahr

Viele Kolleginnen und Kollegen der RheinEnergie sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig. Ob als Schöffe, Nikolaus oder Katastrophenschützer – die Ehrenämter sind sehr unterschiedlich und eins ist spannender als das andere. Teilweise werden sie schon seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft und Herzblut ausgeführt. Alle eint dabei der Antrieb, Gutes für die Gesellschaft zu tun. Schaut doch mal rein und erfahrt, wie wir unsere Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeitmodellen unterstützen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez