Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

„Raustauschwochen“ – Tauschen alt gegen neu

Gast
Gast
blog

Ein anderer wichtiger, nicht monetärer Aspekt wenn es um den Austausch einer alten Heizung geht, ist die Marktraumumstellung. „Seit 2015 läuft die Erdgas-Umstellung des immer knapper werdenden L-Gases auf das zukunftssichere H-Gas. Wir wollen den Impuls der Umstellung nutzen, um Tempo bei der Wärmewende im Rheinland zu machen“, erklärt Harry Gersabeck, Leiter Vertrieb Privat- und Gewerbekunden bei der RheinEnergie.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Zum Hintergrund: In Deutschland gibt es zwei verschiedene Erdgasarten. L-Gas hat einen geringeren Methangehalt als H-Gas. Etwa ein Viertel der deutschen Haushaltskunden wird derzeit mit L-Gas versorgt. Doch die Förderung des L-Gases, das aus heimischen sowie niederländischen Quellen stammt, geht zurück. Perspektivisch soll ab dem 1. Oktober 2029 kein niederländisches L-Gas mehr nach Deutschland fließen.

Aus diesem Grund müssen in den Netzgebieten, in denen zurzeit L-Gas verbraucht wird, die Netze umgestellt und alle angeschlossenen Gasverbrauchsgeräte an die Versorgung mit hochkalorischem H-Gas angepasst werden.

Öl raus, Gas rein

Mit unserem derzeit laufenden Pilotprojekt „Raustauschwochen“ möchten wir daher zum Tausch alter Heizungen anregen und zugleich die bestmögliche finanzielle Förderung bieten.

Ihr profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht:

  • Durch die Modernisierung sinken zukünftig die Energiekosten.
  • Ein Heizungstausch trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Gegenüber einer alten Ölheizung reduzieren sich die CO2-Emissionen durch den Einsatz umweltschonender Gas-Brennwerttechnik um bis zu 41 Prozent. Mit der hocheffizienten Brennstoffzelle steigt die CO2-Einsparung sogar auf bis zu 66 Prozent.
  • Für Modernisierungen bieten wir einen Fördermittelservice an, der z.B. aus staatlichen Förderungen, Ölwechsel-Prämien, Boni für den Abschluss eines Gasliefervertrags oder die Vermittlung eines kostengünstigen Preises für den Hausanschluss bestehen kann. Abgerundet wird der Service mit einem Zuschuss zum Heizungs-Mietmodell im Rahmen der Marktraumumstellung.

Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, eure Heizung zu tauschen, könnt ihr euch hier umfassend informieren. Die Rauschtauschwochen sind eine Aktion in Zusammenarbeit mit Zukunft Erdgas.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

So sparen wir ab sofort Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat die Bundesregierung zum 1. September eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden dient und zunächst für sechs Monate gilt. Alle Unternehmen und Privathaushalte sollen so viel Energie wie möglich einsparen, damit es im Winter nicht zu Ausfällen kommt. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez