Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik
Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik

Umweltschonend und nachhaltig Strom erzeugen aus frei verfügbarer Sonnenenergie und mit modernen Solaranlagen.

Panda-Solarpark geht in China ans Netz

Solar
Autor
Autor
blog

Mehr Solarpanels, mehr Leistung, mehr Fläche – es braucht nicht immer Superlative, um Aufmerksamkeit für einen neuen Solarpark zu bekommen. Manchmal reicht es auch, wenn dieser besonders niedlich aussieht. Wie im Fall des neuen Solarparks des chinesischen Energierversorgers Panda Green Energy. Die Anlage hat die Form eines Pandas. Das hat einen ernsten Hintergrund.

Große Solaranlagen verschandeln das Landschaftsbild, heißt es bei Kritikern. Diesen Vorwurf kann man dem Betreiber eines neuen 100-Megawatt-Solarparks in Chanxi, einer Provinz im Norden Chinas, nicht machen. Denn der chinesische Energierversorger Panda Green Energy Group hat den ersten Panda-förmigen Solarpark der Welt in Betrieb genommen.

Ziel des Unternehmens Panda Green Energy Group, des Interessenverbandes China Merchants New Energy Group (CMNE) und der Vereinten Nationen ist es, mit der niedlichen Anlage mehr Aufmerksamkeit für Erneuerbare Energien zu erhalten. Vor allem junge Leute und Schüler will man mit dem Projekt über die Chancen der Technik aufklären. Das Projekt ist Teil eines Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.

Aufmerksamkeit garantiert: Solaranlage in Pandaform

“Die Solaranlage kann Jugendliche dazu inspirieren, sich verstärkt mit Photovoltaik und der Solarindustrie auseinanderzusetzen”, so Alan Li, CEO von CMNE. „So wollen wir ihr Interesse für eine Karriere im Energie- und Umweltgeschäft wecken. In Zukunft werden wir weitere Anlagen dieser Art überall in der Welt errichten und hoffen dabei auf gute Zusammenarbeit mit immer mehr Ländern, damit die grüne Energie in armen wie wohlhabenden Gebieten genutzt werden kann.“

Hinter ihrer süßen Anmutung muss sich die Anlage indes nicht verstecken. Denn auch die inneren Werte können sich sehen lassen: Insgesamt kommt der Solarpark auf eine Leistung von 100-Megawatt (MW). Von denen sind die ersten 50 MW bereits am Netz. In den kommenden 25 Jahren kann die Anlage 3,2 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugen, schreibt das Unternehmen auf seiner Internetseite. Das spare 1,056 Millionen Tonnen Kohle und 2,74 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen ein.

Welches Tier sollte ein möglicher Solarpark in eurer Nähe abbilden? Den Geißbock Hennes? Sagt es uns im Kommentarfeld. Wir sind gespannt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Weltbienentag am 20. Mai: Es blüht und summt unter den Solaranlagen

Wildbienen sind vom Aussterben bedroht – denn ihr natürlicher Lebensraum schrumpft. Es fehlt an vielfältigen, naturbelassenen Wiesenflächen. Moderne Solarparks sind eine Chance, das zu ändern: Unter den Solarmodulen von PV-Freiflächenanlagen finden regionale Blühpflanzen und verdrängte Insekten ein neues, vor Gefahren geschütztes Zuhause. Damit die Kombination von Energiewende und Naturschutz gelingt, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Solardachpfanne – RheinEnergie kooperiert mit Kölner Start-up paXos

Witterungsbeständig, leistungsstark und bezahlbar – die Solardachpfannen der Firma paXos könnten die Branche revolutionieren. Einsetzbar wie herkömmliche Dachpfannen erzeugen sie neben Strom auch Wärme. Unser Unternehmen hat sich die Patente der smarten Dachziegel gesichert. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Auf dem Dach oder auf dem Wasser: Neue Ideen für mehr Solarenergie

Stadt, Land, Wasser: Für den Erfolg der Energiewende setzen wir bei der Standortsuche für unsere Solaranlagen auch auf unkonventionelle Lösungen: zum Beispiel auf Aufdachanlagen oder schwimmende PV-Anlagen. Erfahrt hier mehr über die unterschiedlichen Lösungen, die den Sonnenstrom nutzen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez