Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Gast
Gast
blog

Johann Kaffler (57) ist ein Landwirt im bayerischen Hemau. Für uns hat er nun eine Ackerfläche verpachtet, auf der wir einen Freiflächen-Solarpark errichten werden. Im Interview erzählt uns Herr Kaffler, wie es zu der Zusammenarbeit mit der RheinEnergie gekommen ist und was er sonst noch in Sachen Klimaschutz macht.

Hr. Kaffler, die RheinEnergie errichtet demnächst auf einer Ihrer landwirtschaftlichen Flächen eine Photovoltaik-Anlage. Wie ist es zu dieser Zusammenarbeit gekommen?

Der Kontakt zur RheinEnergie ist im Frühjahr 2019 entstanden. Ich war schon länger auf der Suche nach einem Projektentwickler, der eine Photovoltaikanlage auf meiner Fläche realisieren konnte. Die Böden sind nämlich nicht besonders ertragreich. Mit der Pachteinnahme für die Fläche für die PV-Anlage können wir gute Erträge für unseren Betrieb erzielen und damit den Fortbestand unseres Hofes für die nächsten Jahre sichern.

Warum haben Sie sich für die RheinEnergie als Projektentwickler entschieden?
Die Bedingungen, die mir von anderen Projektentwicklern für meine Fläche angeboten wurden, haben mir nicht besonders zugesagt. Der Pachtvertrag und die seriöse Verbindlichkeit von der RheinEnergie hat mich dann überzeugt, und wir sind uns schnell einig geworden. Die RheinEnergie hat mir für meine Fläche ein gutes Angebot mit guten Konditionen unterbreitet. Das Genehmigungsverfahren hat dann noch einige Zeit in Anspruch genommen. Jetzt freue ich mich, dass die Bauarbeiten Anfang Oktober nun starten und die Anlage bald errichtet ist.

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der RheinEnergie?
Die Zusammenarbeit mit der RheinEnergie klappt einwandfrei. Die Wege sind kurz – und das trotz der Entfernung zwischen Hemau und Köln – zudem habe ich immer einen Ansprechpartner, an den ich mich mit meinen Anliegen wenden kann.

Betreiben Sie noch weitere Projekte in Sachen Klimaschutz?
Neben der Ackerfläche, die wir nun an die RheinEnergie verpachten, haben wir noch einen Wald. Schon mein Vater hat vor vielen Jahren angefangen, den Wald klimagerecht aufzuwerten, indem er viele unterschiedliche Baumarten gepflanzt hat. Diese Arbeit setze ich nun fort. Mein Ziel ist es, den Wald resistent gegen die Folgen des Klimawandels wie Trockenheit und Stürme zu machen.


Zudem haben wir bereits seit 2007 auf unseren Dächern Photovoltaik-Anlagen installiert. Um unseren Wärmebedarf zu decken, hat mein Vater schon vor 30 Jahren eine Hackholzschnitzelheizung eingebaut. Dies zu seiner Zeit als nachhaltige Wärmeversorgung noch ein Fremdwort war. Auch habe ich Überlegungen, die Fläche, auf der die Solarmodule zukünftig stehen, ökologisch zu bewirtschaften

Der komplette Solarpark hat eine Leistung von rund 19 Megawatt. Er liefert genug Strom, um damit rechnerisch rund 6.400 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Damit wird der neue Solarpark der größte seiner Art der RheinEnergie Solar, einer 100%igen Tochter der RheinEnergie AG sein. Der neue Solarpark entsteht auf einer Fläche von 20 Hektar.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

So sparen wir ab sofort Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat die Bundesregierung zum 1. September eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden dient und zunächst für sechs Monate gilt. Alle Unternehmen und Privathaushalte sollen so viel Energie wie möglich einsparen, damit es im Winter nicht zu Ausfällen kommt. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez