Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Mit Sparduschkopf und Thermostat gegen Gas-Lieferstopp

Gast
Gast
blog

Nach dem Motto „die beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird“, hat das Umweltbundesamt errechnet, wie mit simplen Mitteln 9,6 % der Erdgasimporte aus Russland einzusparen wären.

Die gute Nachricht ist: Wir alle können gemeinsam etwas dazu beitragen. Wir zeigen euch wie:

7 % weniger Erdgas - Heizung runterdrehen

Demnach würden rund 10 Terawattstunden (TWh) Gas weniger benötigt, wenn alle Haushalte in Deutschland die Temperatur in den Wohnungen um ein Grad reduzierten. Bei einer Absenkung um zwei Grad wären es sogar rund 21 TWh. Das entspricht etwa fünf Prozent des derzeit aus Russland importierten Erdgases.

Würden sich auch Hotels, Gaststätten und andere Gewerbebetriebe der 2-Grad-weniger-Aktion anzuschließen, könnten weitere 10 TWh eingespart werden. Insgesamt wäre auf diese Weise ein Einsparpotential von sieben Prozent der Erdgasimporte drin.

2,6 % weniger Erdgas durch Sparduschkopf

Noch einfacher gelingt das Erdgas-Sparen mit einem simplen Sparduschkopf. Dieser senkt den Energieverbrauch für das Duschen um rund 30 Prozent. Wäre jeder deutsche Haushalt ausschließlich mit wassersparenden Duschköpfen ausgestattet, würde alleine diese Maßnahme rund 11,3 TWh Erdgas einsparen. Das entspricht 2,6 Prozent der Erdgasimporte aus Russland.

Tempolimit 130 km/h

Auch das viel diskutierte Tempolimit auf Autobahnen ergibt aus Sicht des Umweltbundesamtes was das Energiesparen angeht durchaus Sinn. Denn bei einem Tempolimit von 130 km/h könnten im Jahr fast 600 Millionen Tonnen an fossilen Kraftstoffen eingespart werden.

Informationen zu Versorgungssicherheit und Marktsituation

Wir sind tief betroffen vom Krieg in der Ukraine. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die um ihr Leben oder das ihrer Angehörigen und Freunde bangen. Der Krieg hat auch zur Folge, dass viele Privatleute und Unternehmer unsicher sind, ob ihre Energieversorgung weiterhin gewährleistet ist. Wichtig zu wissen: Trotz der jüngsten Entwicklungen auf dem Energiemarkt gibt es in Deutschland aktuell keine Lieferengpässe für Erdgas – auch nicht bei der RheinEnergie.

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema und zu möglichen Szenarien für Sie zusammengefasst.

Jetzt die FAQ lesen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Sieben Irrtümer und Mythen rund ums Energiesparen

Wir drehen die Heizung ab, wenn wir die Wohnung verlassen, hängen unsere Wäsche auf den Balkon, anstatt sie in den Trockner zu werfen und spülen mit der Hand ab, anstatt das der Spülmaschine zu überlassen. Kurz: Wir sind vorbildliche Energiesparer. Oder etwa nicht? Wir klären für euch die populärsten Energiesparirrtümer auf! 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

So sparen wir immer noch Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hatte die Bundesregierung vor rund einem Jahr eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden diente und zunächst für sechs Monate galt. Wir haben, bis auf eine Ausnahme, alle daraufhin getroffenen Energiesparmaßnahmen beibehalten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Abwassergebühren sparen: Günstiger gießen mit dem Gartenwasserzähler

Wer die Pflanzen in seinem im Garten mit Leitungswasser gießt, kann mit einem Gartenwasserzähler Geld sparen. Denn so lassen sich die sonst fälligen Abwassergebühren umgehen. Wir erklären euch, wie's geht.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

Minikraftwerk auf Balkonien

Mit den platzsparenden Solarmodulen, die für Mieter und Eigentümer gleichermaßen nutzbar sind, lassen sich Balkone, Terrassen, kleine Dachflächen oder Außenwände ausstatten. Erfahrt jetzt mehr über die Balkonkraftwerke!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez