Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Mehr illuminierte Unterführungen zur dunklen Jahreszeit

Gast
Gast
blog

Das türkisfarbene Licht ist den Unterführungen vorbehalten, die eine Stahlkonstruktionen aufweisen. Alle anderen Unterführungen werden weiß ausgeleuchtet.

In diesem Jahr haben wir uns der Unterführung in der Escher Straße angenommen. 26 Fassadenstrahler liefern dort ein enggebündeltes Streiflicht in türkiser Lichtfarbe, was der Architektur einen dreidimensionalen, in die Tiefe wirkenden Charakter verleiht.

Mit türkis leuchtenden LED sind wir auch schon bei anderen Unterführungen gegen die Angst vorgegangen.

Den Anfang machte 2012 die Marzellenstraße. Die Bahnunterführung konnte dank 72 LED-Scheinwerfern von einem düsteren Angstraum in einen annähernd taghellen Durchgang verwandelt werden.

2014 war die Trankgasse an der Reihe. 84 LED-Strahler leuchten dort seither erfolgreich gegen die Angst an.

2015 wurde Köln sogar um zwei weitere „Schmuddelecken“ ärmer: Die Unterführungen am Gereonswall und an der Maybachstraße werden seither mit moderner LED-Technik auch in den späten Abendstunden und bei Nacht gut ausgeleuchtet. Passanten, die den Durchgang aus Angst zuvor gemieden haben, können sich dort nun ein gutes Stück sicherer fühlen.

Es folgten in den Jahren darauf:

  • 2016: Hansaring
  • 2017: Eintrachtstraße und Plankgasse
  • 2018: Frankfurter Straße
  • 2019: Trimbornstraße und Vorgebirgsstraße
  • 2021: Escher Straße/Liebigstraße.

    Jedes Jahr wollen wir zusammen mit der Stadt Köln mindestens eine weitere dunkle Unterführung mittels Beleuchtung aufwerten. Ziel ist es, Stadtplanung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen und dafür innovative Lösungen zu finden.

Lichtpassagen

Bei dem Konzept „Lichtpassagen“ setzt sich die RheinEnergie gemeinsam mit der Stadt Köln zum Ziel Köln Stück für Stück von dunklen Unterführungen und Tunneln zu befreien.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez