Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Mehr illuminierte Unterführungen zur dunklen Jahreszeit

Gast
Gast
blog

Kölner Unterführungen sind häufig sogenannte Angsträume. Dunkel, schmutzig und angsteinflößend. Damit sich das ändert illuminiert die RheinEnergie gemeinsam mit der Stadt Köln einige Unterführungen türkis; Ton in Ton mit dem Kölner Brückengrün.

Das türkisfarbene Licht ist den Unterführungen vorbehalten, die eine Stahlkonstruktionen aufweisen. Alle anderen Unterführungen werden weiß ausgeleuchtet. In diesem Jahr haben wir uns der Unterführung in der Escher Straße angenommen. 26 Fassadenstrahler liefern dort ein enggebündeltes Streiflicht in türkiser Lichtfarbe, was der Architektur einen dreidimensionalen, in die Tiefe wirkenden Charakter verleiht.

Weniger Angsträume dank moderner Beleuchtung

Mit türkis leuchtenden LED sind wir auch schon bei anderen Unterführungen gegen die Angst vorgegangen. Den Anfang machte 2012 die Marzellenstraße. Die Bahnunterführung konnte dank 72 LED-Scheinwerfern von einem düsteren Angstraum in einen annähernd taghellen Durchgang verwandelt werden. 2014 war die Trankgasse an der Reihe. 84 LED-Strahler leuchten dort seither erfolgreich gegen die Angst an.

2015 wurde Köln sogar um zwei weitere „Schmuddelecken“ ärmer: Die Unterführungen am Gereonswall und an der Maybachstraße werden seither mit moderner LED-Technik auch in den späten Abendstunden und bei Nacht gut ausgeleuchtet. Passanten, die den Durchgang aus Angst zuvor gemieden haben, können sich dort nun ein gutes Stück sicherer fühlen.

Mehr LED-Technik für Kölner Unterführungen:

  • 2012: Marzellenstraße
  • 2014: Trankgasse, Heidelberger Straße Mülheim
  • 2015: Maybachstraße, Gereonswall, Frankfurter Straße
  • 2016: Hansaring
  • 2017: Eintrachtstraße, Plankgasse, Am Salzmagazin
  • 2019: Trimbornstraße und Vorgebirgsstraße
  • 2021: Bahnhof Nippes, Escher Straße/Liebigstraße
  • 2024: Bergisch Gladbacher Straße

    Jedes Jahr wollen wir zusammen mit der Stadt Köln mindestens eine weitere dunkle Unterführung mittels Beleuchtung aufwerten. Ziel ist es, Stadtplanung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen und dafür innovative Lösungen zu finden.

Lichtpassagen

Bei dem Konzept „Lichtpassagen“ setzt sich die RheinEnergie gemeinsam mit der Stadt Köln zum Ziel Köln Stück für Stück von dunklen Unterführungen und Tunneln zu befreien.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez