Unser Engagement für die Region
Unser Engagement für die Region

Wir setzen uns ein – für Köln, die rheinische Region und die Menschen, die hier leben.

In Kölner Unterführungen: Mit LED gegen die Angst

Autor
Autor
blog

In Kürze ist Köln um eine weitere „Schmuddelecke“ ärmer: Die Unterführung an der Maybachstraße wird künftig dank modernster LED-Technik auch in den Abendstunden und bei Nacht gut ausgeleuchtet. Passanten, die den Durchgang aus Angst zuvor gemieden haben, können sich dort dann ein gutes Stück sicherer fühlen. Die Beleuchtung ist Teil des Konzepts „Lichtpassagen“, bei dem wir es uns gemeinsam mit der Stadt Köln zum Ziel gemacht haben, Köln Stück für Stück von dunklen Unterführungen und Tunneln zu befreien.

Den Grund für das Engagement nennt RheinEnergie-Netzvorstand Dr. Andreas Cerbe: „Als Kölner Unternehmen mit entsprechendem Know-how tragen wir gerne dazu bei, unsere Stadt sicherer und schöner zu machen.“ Dabei sei es für unsere Experten „eine besondere Herausforderung, Funktion, Ästhetik und Energieeffizienz in Einklang zu bringen und innovative Lösungen zu finden. Wir müssen verstehen, dass Licht auch ein gestalterisches Element ist, mit dem wir Passagen aufwerten können“.

Den Anfang des Projektes hatte Ende 2012 die Ausleuchtung der Bahnunterführung an der Marzellenstraße gemacht, die dank 72 LED-Scheinwerfern von einem düsteren Angstraum in einen annähernd taghellen Durchgang verwandelt werden konnte. Die Projektkosten von 50.000 Euro haben sich die Stiftung „Lebendige Stadt„ und die RheinEnergie geteilt.

30 Prozent weniger Strom

Der Unterführung an der Marzellenstraße ist 2014 jene an der Trankgasse gefolgt. 84 LED-Strahler leuchten dort seit Januar erfolgreich gegen die Angst an. Das türkisfarbene Licht greift das Kölner Brückengrün auf und setzt durch gekonntes Ausleuchten die besonders ausgefeilte Stahlkonstruktion der Unterführung in Szene. Die einzelnen Strahler bestehen aus jeweils 24 LEDs und kommen auf eine Leistung von 40 Watt. Dabei verbrauchen die Leuchten im Vergleich zu herkömmlichen Lampen 30 Prozent weniger Strom.

Noch tüfteln unsere Experten an der optimalen Gestaltung für den Gereonswall. Die Ergebnisse einer ersten Probebeleuchtung konnten sich aber mehr als nur sehen lassen.

Kennt ihr besonders schmuddelige Unterführungen und Durchgänge in Köln? Wo fühlt ihr euch besonders unwohl, wo läuft euch Schauer über den Rücken? Sagt uns Bescheid! Vielleicht können wir den Angstraum ja schon bald mit unserer LED-Technik aufwerten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unsere PowerBank – der beste Platz im RheinEnergieSTADION

Wer die FC-Stars wie Jonas Hector, Florian Kainz und Marvin Schwäbe live und zum Greifen nah erleben möchte, ist auf unserer PowerBank genau richtig. Denn hier kann man die Spiele im RheinEnergieSTADION direkt vom Spielfeldrand aus erleben. Wir haben beim Heimspiel gegen Hertha BSC getestet, wie nah dran man auf dem wahrscheinlich besten Platz im Stadion wirklich ist.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

RheinStart-Erfolgsgeschichte: Alles inklusiv(e) bei „inKlub“

Jeder Mensch in Deutschland sollte die gleiche Chance haben, ein Unternehmen zu gründen. Egal, wie das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung ist – und egal, ob dieser Mensch eine Behinderung oder chronische Erkrankung hat. Für diese Menschen gibt es aber leider immer noch große Hürden, ihr eigenes Start-up zu gründen. Der gemeinnützige Kölner Verein inKlub möchte das ändern. Er hilft Menschen mit und ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen in der Gründung ihres eigenen, inklusiven Start-ups. Mithilfe unseres RheinStart-Sponsorings konnte der Verein erste Workshops in Köln anbieten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Diversity-Woche bei der RheinEnergie

Vielfalt ist uns wichtig. Wir setzen auf ein Arbeitsklima, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist, um unser Wissen miteinander zu teilen, voneinander zu lernen und bewusst über den eigenen Tellerrand zu schauen. Nicht nur am heutigen, deutschlandweiten Diversity-Tag setzen wir uns deshalb für Inklusion und Vielfalt in unserer Arbeitswelt ein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

RheinEnergieStiftungen: Quartiersspaziergang im Sonnenschein

Köln-Bocklemünd soll schöner und bunter werden - Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern. Seit 2020 fördern unsere drei RheinEnergieStiftungen daher das Projekt Werkstadt 829 im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“. Die Werkstadt 829 hat nun zum Quartiersspaziergang eingeladen, um aktuelle Projekte und Fortschritte vorzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Frauen mit Energie

Wir feiern die Frauen und das Rekordspiel des 1. FC Köln in der Frauenfußball-Bundesliga! Unsere Vorständinnen Susanne Fabry und Birgit Lichtenstein haben sich in dem Zusammenhang mit FC-Spielerin Manjou Wilde getroffen, um über Frauen in Führungspositionen und Woman Empowerment zu sprechen. Ein spannender Austausch über eigene Erfahrungen!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez