Die Mobilität von morgen
Die Mobilität von morgen

Schon heute klima­schonend und zukunfts­tauglich unterwegs sein.

KVB-Stadtbahnen mit RheinEnergie-Ökostrom unterwegs

Autor
Autor
blog

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und unser Unternehmen haben am Montagvormittag am Neumarkt die neue „Ökostrom-Bahn“ präsentiert. Die KVB setzt für den Betrieb ihrer zwölf Stadtbahn-Linien Ökostrom unseres Unternehmens ein und spart dadurch rund 57.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) jährlich.

Die 382 Bahnen der KVB fahren damit zu 100 Prozent lokal emissionsfrei. Die Ökostrom-Bahn von KVB und RheinEnergie soll zeigen, dass alle Bahnen emissionsfrei unterwegs sind. Die Bahn wird künftig auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15 eingesetzt.Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Dieter Steinkamp betonte bei dem Pressetermin, dass man auch mit lokalen Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Probleme wie der Klimaerwärmung leisten könne. Der Strom für die Stadtbahnen stammt aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, für die die RheinEnergie die Vermarktung übernommen hat. Zusätzlich wird Strom aus Wasserkraft eingesetzt.

KVB-Chef Jürgen Fenske und Dr. Dieter Steinkamp vor der neuen "Ökostrom-Bahn" (Bild: RHeinEnergie).

Mit der Bahn wollen wir gemeinsam mit der KVB dafür werben, Ökostrom einzusetzen und den ÖPNV aus Klimaschutzgründen zu nutzen. ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die KVB hat in den letzten Jahren ihre Klima- und Umweltschutzbilanz konsequent ausgebaut. So wurde 2015 das KVB-Rad eingeführt, was in Köln zu rund 2,3 Millionen CO2-freien Kilometern jährlich beiträgt. Die Umstellung der Bus-Linie 133 auf den E-Bus-Betrieb Ende 2016 vermeidet den Ausstoß von rund 520 Tonnen CO2 je Jahr. Wir haben die dazugehörige Ladeinfrastruktur aufgebaut und sind für deren Betrieb zuständig. Bis 2021 werden die Bus-Linien 141, 145, 149, 150, 153 und 159 von Dieselbetrieb auf den Einsatz von E-Bussen mit Ökostrom umgestellt. Damit fahren dann insgesamt 59 E-Busse, etwa ein Viertel der KVB-eigenen Flotte, ohne CO2-Ausstoß.

Unser Unternehmen ist ein verlässlicher Partner zur Entwicklung der E-Mobilität in Köln und der Region. Neben der Kooperation mit der KVB bauen wir unser TankE-Netzwerk für batteriebetriebene Pkw und Busse weiter aus und bieten Landstrom-Infrastruktur für die Binnenschifffahrt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Barrierearme Infrastruktur an unseren Kölner Ladesäulen

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Sauber pendeln: Mit dem E-Bus durch Köln

Als erstes Unternehmen in Deutschland setzen die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf einer Buslinie ausschließlich batteriebetriebene Busse ein. Der dafür benötigte Ökostrom sowie die Ladestationen kommen von uns.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Elektromobilität – E-Auto schon für 2.950 Euro?

Für 2.950 Euro kann man sich einen schicken Elektroroller oder ein topmodernes Rennrad kaufen. Bei einem Elektroauto reichte der Betrag bisher nur als Anzahlung. Das könnte sich bald ändern. Denn mit der Kaufprämie wäre das günstigste Modell schon für knapp 3.000 Euro zu haben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Starthilfe für Stromer – welche Prämien gibt es für E-Autos?

Wer ein Elektroauto kauft, wird vom Staat kräftig bezuschusst. Wer bekommt welche Prämie? Alles, was ihr über die Förderung wissen solltet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez