Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Katzen sind Weltmeister beim Stromsparen

Autor
Autor
blog

Millionen von Haustieren springen, schwimmen und krabbeln durch deutsche Haushalte. Knapp zwölf Millionen Katzen und sieben Millionen Hunden führen hierzulande die Beliebtheitsskala an. Doch welche Haustiere liegen in Sachen Energieverbrauch an der Spitze? Das hat nun erstmals der Energieanbieter E.ON ermittelt. Einige Haustiere, allen voran die exotischen, verbrauchen im Jahr mehr Strom als Kühlschrank, Waschmaschine und Fernseher zusammen. Positive Botschaft: „Die vertrauten Hunde, Katzen und Kleintiere erhöhen den Energieverbrauch kaum“, erklärt Uwe Kolks, Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland.

Platz 1: Katzen, Hunde, Hamster & Vögel

Wer die Energiekosten im Blick behalten möchte, ist mit Katze, Hunde, Hamster und Singvogel gut beraten. Für sie fallen so gut wie keine zusätzlichen Energiekosten an. Lediglich Katzen mögen es vor allem im Winter lieber etwas wärmer als kälter. Dafür muss nicht immer der Heizkörper hochgedreht werden. Ein gemütliches Plätzchen auf der Fensterbank oder dem Sofa reichen meist völlig aus. Auch wenn es wichtig ist, sich über die zusätzlichen Energiekosten zu informieren: Letztendlich sollten sie kein Entscheidungskriterium für oder gegen ein Haustier sein.

Überschrift

In Sachen Stromverbrauch sind Pferde mit rd. 100 Euro Kosten pro Jahr relativ genügsam (Foto: Adobe Stock).

Die Deutschen reiten gern – und halten sich rund 1,2 Millionen Pferde und Ponys. An Stromkosten werden dabei im Jahr rund 100 Euro für die Stallbeleuchtung und den elektrischen Weidezaun fällig. Hinzu kommen witterungsbedingte Energiekosten, vor allem in kalten Wintern. Bei Minusgraden müssen die Wassertränken beheizt werden, damit das Trinkwasser nicht gefriert. Wer im Winter mit dem Tier ausreitet, für den könnte zudem ein spezielles Solarium sinnvoll sein, um das nasse Fell zu trocknen. darüber hinaus können sich die Tiere aber problemlos auch an große Temperaturschwankungen anpassen. Energiespartipp: Beheizte oder gar gedämmte Ställe sind in der Regel daher nicht notwendig und reine Kostentreiber.

Platz 3: Aquarien-Fische

Knapp zwei Millionen Aquarien stehen in deutschen Haushalten. Vor allem die Größe des Beckens und die Fischarten entscheiden über die jährlichen Energiekosten. Wer eine Wassertemperatur von 28 bis 30 Grad halten muss, kann für ein 200 Liter-Becken mit rund 200 Euro Stromkosten pro Jahr rechnen. Hinzu kommen weitere Kosten für die Beleuchtung. Energiespartipp: Pflegeleichte Tiere wie Goldfische mögen es deutlich kühler, ihnen reichen mitunter 16 bis 18 Grad. Das halbiert die Energiekosten.

Platz 4: Terrarium-Tiere

Gecko und Co.verursachen bis zu 250 Euro Stromkosten pro Jahr (Foto: Adobe Stock).

Schlangen, Geckos und Schildkröten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Rund 800.000 Deutsche halten sich zuhause exotische Tiere. Ein Terrarium muss deren Lebensbedingungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung so gut wie möglich simulieren. Das schlägt sich entsprechend in den Energiekosten nieder und kann, beispielsweise für einen Gecko in einem zwei Meter langen und ein Meter hohem Terrarium, jährliche Stromkosten von 250 Euro ausmachen. Energiespartipp: Bei wärmeverwöhnten Reptilien aus den Tropen schlagen die Energiekosten stärker durch als für Arten aus gemäßigten Klimazonen. Hinzu kommen Stromkosten für die Beleuchtung. Hierfür gibt es mittlerweile LED-Alternativen mit noch hohem Anschaffungspreis, aber deutlich geringerem Energieverbrauch.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez