Unser Engagement für die Region
Unser Engagement für die Region

Wir setzen uns ein – für Köln, die rheinische Region und die Menschen, die hier leben.

Kamelle und Alaaf: Neues aus der RheinEnergie-Kamellebud!

Ronja
Ronja
blog
Der eigens für die Session entworfene Kamellebüggel der RheinEnergie erstrahlt im neuen, bunten Design (Bild: RheinEnergie).

Knallbunt wie Konfetti, dazu noch vegetarisch und halal – so sind dieses Jahr unsere Kamelle für die Karnevalszüge in Köln und der Region. Schulen, Kindergärten und gemeinnützige Vereine im Versorgungsgebiet haben sich bei uns für Wurfmaterialpakete beworben und können nun Haribo-Pico-Balla-Tütchen in die gut gelaunte Zuschauermenge der Veedelszüge werfen.

Wenn es dieses Jahr heißt „D’r Zoch kütt!“, fliegen in einigen Veedeln wie auch schon in den Vorjahren RheinEnergie-Kamelle durch die Luft. 200 Kartons à 1.000 Tütchen Pico Balla haben wir vor den jecken Tagen an Schulen, Kindergärten & Co. ausgegeben und hoffen, damit kleine und große Jecken zu erfreuen.

Bunter Büggel

Für unsere Kamelle wurde eigens ein Büggel entworfen. Für den „Kamellebüggel" haben wir unser RheinEnergie-Logo bunt abgewandelt. Es tauchen Kölner Wahrzeichen wie der Hennes vom 1. FC Köln auf, der Kölner Dom, aber auch Motive der neuen Energiewelt.

Von Bonbons bis Pralinen - die Geschichte der Kamelle

Für die Kamelle der Anfangszeit – Bonbons aus karamellisiertem Zucker, auch Karamellen genannt – können sich heute sicherlich nur noch wenige begeistern. Sie wurden schon im 19. Jahrhundert im Karneval ausgegeben und haben ihren Ursprung in der industriellen Bonbon-Produktion des Kölner Süßwarenfabrikanten Franz Stollwerck. 1843 stellte er Hustenbonbons her, die sich in Deutschland und Europa erfolgreich verkauften. Die Kölner waren sehr stolz auf ihren „Kamelle-Napoleon“. Es ist also nicht verwunderlich, dass Kamelle schon im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle im Karneval spielten.

Längst haben andere Süßigkeiten den Bonbons den Rang abgelaufen. Schokolade, Gummibärchen, Lakritz oder Chips sind beliebte Wurfmaterialien. Hin und wieder landen auch Spülschwämme, Taschentücher und Schönheitsmasken in den Kamellebüggeln (übersetzt: Kamellebeuteln :-)) der Zuschauerinnen und Zuschauer. Bei den großen Zügen bringen auch schon mal Schokoladentafeln oder Pralinenschachteln die eine oder andere Beule mit sich. Das kann mit den Leichtgewichten der RheinEnergie nicht passieren. Mit gerade mal 10 Gramm werden die kleinen Tütchen in die bunte Jeckenschar segeln.

Eins dürft ihr nicht vergessen: Fleißig nach „Kamelle“ und „Strüßjer“ zu rufen, damit ihr volle Büggel nach Hause tragen könnt!

Wir wünschen euch sechs lustige und durch und durch jecke Tage.

Kölle Alaaf!!!

Wassertheke im Straßenkarneval: Wir sorgen für Erfrischung

Mit unserer Trinkwassertheke sind wir auch während der jecken Tage 2024 für euch da: 

  • Weiberfastnacht (8.2., 10:00-20:00 Uhr): Ausgleichsfläche Uni-Wiese
  • Karnevalsfreitag (9.2., 16:00-20:45 Uhr): Alter Markt, Sternmarsch

Kommt vorbei und lasst euch vom guten Kölner Trinkwasser erfrischen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Mit unserem Energie-Koffer auf Bildungsreise

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Wie wird aus Wind Strom? Unser Experimentierkoffer führt Kinder und Jugendliche altersgerecht und ganz praktisch an Energie und Klimaschutzthemen heran.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Hans-Schäfer-Südkurve: Effzeh-Legende im RheinEnergieSTADION ein Denkmal gesetzt

Pünktlich zum ersten Heimspiel haben der 1. FC Köln, die Kölner Sportstätten (KSS) und unser Unternehmen der im November vergangenen Jahres verstorbenen FC-Legende Hans Schäfer ein Denkmal gesetzt. Der Ort, an dem die treuesten Effzeh-Anhänger zu Hause sind, die Südkurve im RheinEnergieSTADION, heißt nun Hans-Schäfer-Südkurve.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

RheinStart-Crowd: Bewerbt euch jetzt mit eurem nachhaltigen Projekt!

Unsere Förderplattform RheinStart bietet wieder ein Crowdfunding an – und wir fördern die Aktion erstmals mit 10.000 Euro. Noch bis zum 28. Februar 2024 habt ihr die Chance, euch mit eurer nachhaltigen Idee zu registrieren und von der Unterstützung zu profitieren. Was dabei wichtig ist, verraten wir euch hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
01Dez