Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Gegen Schimmel hilft vor allem eines: das richtige Heizen!

Jennifer
Jennifer
blog

Pünktlich zu Beginn der Heizperiode stellen sich viele Menschen wieder die Frage, wie man die Wohnung oder das Haus richtig heizen sollte. Tatsache ist: Wenn der Wohnraum zu kalt wird, können diverse Probleme auftreten. Allen voran: Schimmelbildung. Erfahrt hier, wie ihr dies vermeiden könnt.

Wann besteht Schimmelgefahr?

Eigentlich ist es ganz einfach: Schimmel in Wohnräumen bildet sich immer dort, wo zuviel Feuchtigkeit ist. Die Ursachen können auf der einen Seite bauliche Mängel sein, z.B. undichte Stellen oder falsche Isolierung. Auf der anderen Seite kann Schimmelbildung aber auch auf falsches Heizen und Lüften zurück zu führen sein. Denn je kälter ein Raum ist, desto größer ist die Gefahr, dass in der Luft enthaltenes Wasser kondensiert und sich an den kühlsten Stellen im Raum absetzt. In der Regel sind das die Außenwände. Hier kann rasch Schimmel entstehen. Um das zu vermeiden, sollte die Mindesttemperatur in der Wohnung dauerhaft nicht unter 18 Grad liegen.

Auch die relative Luftfeuchtigkeit sollte man im Auge behalten (am besten mit einem Hygrometer). Jahreszeitabhängig und je nach Dämmung und Lage des Raumes sollte sie zwischen 40 und 60 Prozent liegen.

Ungedämmter Altbau oder Passivhaus?

Bei Außentemperaturen, die dauerhaft um 15 bis 17 Grad liegen, sollten ungedämmte Altbauten geheizt werden. Bei einem Passivhaus reicht es in der Regel, wenn erst bei neun bis elf Grad Außentemperatur mit dem Heizen begonnen wird.

Wohnen zur Miete - wie heize ich?

Eine gesetzliche Mindesttemperatur für Mietwohnungen gibt es in Deutschland nicht. Aus einer Reihe von Gerichtsurteilen ergibt sich aber, dass es möglich sein muss, Wohnräume tagsüber auf 20 bis 22 Grad Celsius aufzuheizen.

Nach Ansicht der meisten Gerichte sollte die nächtliche Mindesttemperatur 18 Grad nicht unterschreiten. Innerhalb der Heizperiode vom 1. Oktober bis zum 1. Mai muss die Heizungsanlage angestellt sein.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Zahlungsrückstände und Stromsperrung vermeiden

Wer kennt das nicht: Eine Rückzahlung ans Finanzamt, ungeplante Ausgaben, ein unvorhergesehenes Ereignis - schon ist das Konto überzogen und die Stromrechnung bleibt erstmal liegen. Keine gute Idee, denn im schlimmsten Fall droht dann eine Stromsperre. Doch so weit muss es gar nicht kommen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Agorameter – Online-Tool liefert aktuelle Stromdaten

Wie viel Strom aus konventionellen Anlagen ist im Netz? Und wie viel Energie aus Windkraft fließt gerade durch die Leitungen? Wer diese Fragen beantwortet haben will, sollte einen Blick auf das Online-Tool Agorameter werfen. Das verrät stundengenau die Verbräuche und listet diese nach Erzeugungsanlagen auf. Doch das Agorameter kann noch viel mehr.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez