Energiesparen – was die Zeitumstellung wirklich bringt

Jennifer
Jennifer
blog

Seit 1980 ist die Sommerzeit durch die Nachwirkungen der Ölkrise fester Bestandteil des Lebensrythmus der Deutschen. Damals musste dringend Energie bzw. Öl gespart werden. Ihren Ursprung hat die Zeitumstellung allerdings woanders genommen. Und deutlich früher.

Bereits im Jahr 1784 kritisierte Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, den hohen Kerzenverbrauch im Winter und schlug vor, die Menschen bereits bei Sonnenaufgang zu wecken, um Kerzen zu sparen.

In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1916 eingeführt, um die Zeit mit nutzbarem Tageslicht für die Menschen zu vergrößern. Doch 1918 wurde diese Regelung schon wieder aufgehoben und in den Jahren darauf immer wieder eingeführt und fallen gelassen.

Bis heute hat die Zeitumstellung kein wirkliches Energiesparpotential. Zwar wird durch die Zeitumstellung im Sommer tatsächlich abends weniger häufig das Licht angeknipst – im Frühjahr und Herbst jedoch wird in den Morgenstunden auch mehr geheizt. Beide Effekte heben sich somit gegenseitig auf.

Energiesparen gelingt besser mit anderen Methoden:

Heizenergie: Sie macht mit 70 Prozent den Löwenanteil am Energieverbrauch eines Haushaltes aus. Sparpotential ergibt sich durch

  • eine effiziente Heizungsanlage,
  • gute Dämmung und
  • Raumtemperaturkotrolle. Als Richtwert gelten 20 °C für den Wohnbereich, 18 °C für die Küche und 17 °C für den Schlafbereich.

Warmwasserbereitung: der zweitgrößte Energieverbraucher im Privathaushalt. Sparpotential ergibt sich durch

  • duschen statt baden,
  • wassersparenden Duschkopf einbauen.

Strom: Der Anteil des Stroms am gesamten Energieverbrauch eines Haushalts liegt bei etwa 20 Prozent. Sparpotential ist gegeben durch

  1. achten auf das EU-Energieverbrauchslabel beim Kauf von Haushaltsgroßgeräten,
  2. Wohnungsbeleuchtung ausschließlich mit Energiesparlampen umsetzen,
  3. Stand-by-Betrieb abschalten.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Dez

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Bild
23Dez

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Bild
29Dez

Ein Umzug steht an? Tipps, worauf ihr achten solltet.

Kisten packen, Möbel schleppen, auf den Internetanschluss warten: Beim Umzug ins neue Zuhause gibt es viel zu regeln. Gut zu wissen, dass wir euch von Anfang an mit dem Nötigsten versorgen: mit Strom, Wasser und Wärme.

weiterlesen
Bild
24Dez