Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Energiesparen – was die Zeitumstellung wirklich bringt

Jennifer
Jennifer
blog

Seit 1980 ist die Sommerzeit durch die Nachwirkungen der Ölkrise fester Bestandteil des Lebensrythmus der Deutschen. Damals musste dringend Energie bzw. Öl gespart werden. Ihren Ursprung hat die Zeitumstellung allerdings woanders genommen. Und deutlich früher.

Bereits im Jahr 1784 kritisierte Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, den hohen Kerzenverbrauch im Winter und schlug vor, die Menschen bereits bei Sonnenaufgang zu wecken, um Kerzen zu sparen.

In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1916 eingeführt, um die Zeit mit nutzbarem Tageslicht für die Menschen zu vergrößern. Doch 1918 wurde diese Regelung schon wieder aufgehoben und in den Jahren darauf immer wieder eingeführt und fallen gelassen.

Bis heute hat die Zeitumstellung kein wirkliches Energiesparpotential. Zwar wird durch die Zeitumstellung im Sommer tatsächlich abends weniger häufig das Licht angeknipst – im Frühjahr und Herbst jedoch wird in den Morgenstunden auch mehr geheizt. Beide Effekte heben sich somit gegenseitig auf.

Energiesparen gelingt besser mit anderen Methoden:

Heizenergie: Sie macht mit 70 Prozent den Löwenanteil am Energieverbrauch eines Haushaltes aus. Sparpotential ergibt sich durch

  • eine effiziente Heizungsanlage,
  • gute Dämmung und
  • Raumtemperaturkotrolle. Als Richtwert gelten 20 °C für den Wohnbereich, 18 °C für die Küche und 17 °C für den Schlafbereich.

Warmwasserbereitung: der zweitgrößte Energieverbraucher im Privathaushalt. Sparpotential ergibt sich durch

  • duschen statt baden,
  • wassersparenden Duschkopf einbauen.

Strom: Der Anteil des Stroms am gesamten Energieverbrauch eines Haushalts liegt bei etwa 20 Prozent. Sparpotential ist gegeben durch

  1. achten auf das EU-Energieverbrauchslabel beim Kauf von Haushaltsgroßgeräten,
  2. Wohnungsbeleuchtung ausschließlich mit Energiesparlampen umsetzen,
  3. Stand-by-Betrieb abschalten.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

KI in der Kundenberatung der RheinEnergie? Bei uns begegnet ihr „echten“ Menschen

Künstliche Intelligenz (kurz KI) weckt bei den meisten von uns Assoziationen mit Blade-Runner-Replikanten. Die Angst, etwas Künstliches für menschlich zu halten, sitzt tief. Ahnt man doch, von einem gefühllosen Roboter hinters Licht geführt zu werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Plötzlich Grundversorgung – wenn der Energieversorger nicht mehr liefert

Böse Überraschung zum Jahreswechsel: Aufgrund der gestiegenen Energiepreise haben zahlreiche Anbieter teils ohne Vorwarnung ihre Lieferungen eingestellt. Damit Strom und Gas bei den Kundinnen und Kunden weiter fließen, springen wir als Grundversorger ein.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Strom- und Gasvertrag - Worauf ich beim Umzug achten muss

Wenn ein Umzug ansteht, vergisst man vor lauter Stress schnell, den Energieversorger darüber zu informieren. Wir haben für euch zusammengetragen, worauf ihr bei einem Wohnungswechsel achten müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Mitten im Leben – das Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel

Im Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel herrscht eigentlich immer Hochbetrieb. Viele Kunden nutzen das Angebot, um ihre monatlichen Abschläge zu bezahlen, einen neuen Vertrag abzuschließen oder kleinere Ungereimtheiten zu klären. Wir haben das bunte Treiben beobachtet. Eine Momentaufnahme.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez