Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

Egal ob Strom, Gas oder Wasser – mit unseren kleinen und großen Hilfestellungen spart ihr nicht nur Energie ein, sondern schont auch euer Konto und die Umwelt. Informiert euch jetzt hier im Blog!

Der Tausendsassa: H2 als nachhaltiger Energieträger

Jennifer
Jennifer
blog

Kann Wasserstoff als Energieträger das Klima schonen? Ja, er kann. Allerdings nur dann, wenn er – grün statt grau – mit erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Elektrolyse = Power to Gas

So kann Elektrolyse beispielsweise funktionieren. Quelle: Adobe Stock.

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum. Klingt schonmal gut; gibt’s also im Überfluss. Auf der Erde kommt Wasserstoffgas fast ausschließlich in mit Sauerstoff gebundener Form vor – als Wasser. Will man es nutzen, muss man es zuvor aus dem Wasser abspalten. Das geht mit Strom. Das Verfahren heißt Elektrolyse oder "Power to Gas".

Ein Gas mit vielen Vorteilen

Kommt der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen, ist Wasserstoff ein klimaneutraler Energieträger, denn bei seiner Verbrennung entstehen praktisch keine Abgase. Das CO2-Einsparpotential von Wasserstoff ist entsprechend hoch.

Außerdem hat Wasserstoff noch einen weiteren Vorteil: Er kann Energie sehr lange speichern. Damit ist er prädestiniert als Speicher für die schwankende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Zudem kann man ihn wunderbar zwischenlagern, etwa in Druckbehältern oder Gaskavernen.

Wasserstoffinfrastruktur schaffen

Diese Vorteile machen die Einsatzgebiete von Wasserstoff enorm vielfältig: Elektromobilität, Industrie, Wärmeversorgung uvm. Voraussetzung für seine Nutzung in all diesen Bereichen ist allerdings eine funktionierende Wasserstoffinfrastruktur. „Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff müssen Hand in Hand agieren“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie.

Hand in Hand zur Wasserstoffwirtschaft

Auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft in NRW ist die RheinEnergie daher eine Partnerschaft mit der Shell Deutschland GmbH, dem Shell Energy and Chemicals Park Rheinland und der HGK AG eingegangen. Im Rahmen einer Arbeits- und Entwicklungsplattform erfolgt ein enger Austausch über Ideen, Projekte und Erkenntnisse rund um Wasserstofferzeugung, seinen Transport und die konkreten Nutzungsmöglichkeiten.

Als Partner können wir auf den Shell Elektrolyseur in Wesseling zugreifen. Denkbar wäre z.B. eine Nutzung des Wasserstoffs als Antrieb für die Abfallsammelfahrzeuge des AWB, die Containertransporter im Niehler Hafen oder für Binnenschiffe.

In Erftstadt bei Köln wird Wasserstoff bereits konkret eingesetzt: Im Zuge eines Pilotprojektes wird getestet, ob dem Erdgasnetz ein Anteil an Wasserstoff von bis zu 20 Prozent beigemischt werden kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

In der Vorweihnachtszeit erstrahlt Köln und wir helfen mit 

Tausende Kölnerinnen, Kölner und touristische Besucher bummeln in diesen Tagen über die Weihnachtsmärkte und durch weihnachtlich beleuchtete Straßen der Stadt. Insbesondere jetzt, da der „Markt der Engel“ auf dem Neumarkt von der britischen Times zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt wurde. Vielerorts sorgen dabei auch wir für den stimmungsvollen Lichterglanz.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Verbrauchs-Check: Stromverbrauch bei Senioren vergleichsweise hoch

Als Kinder haben unsere Eltern und Großeltern uns zu Sparsamkeit erzogen. Da sollte man davon ausgehen, dass sie im Alter mit gutem Beispiel vorangehen und besonders wenig Strom verbrauchen? Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass das Gegenteil der Fall ist. Sogar die unter 20-Jährigen sind deutlich sparsamer.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Haus dämmen, Teil 1 | Dämmen ist Klimaschutz

So kontrovers viele Klimaschutzmaßnahmen diskutiert werden – bei einer Sache kann man sicher sein, dass sie einen Beitrag zum Klimaschutz leistet: die Dämmung des Eigenheims. Doch wo fange ich mit der Dämmung an? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen in unserer Serie zum Thema Dämmung. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Haus dämmen, Teil 4 | Kellerdecke dämmen – nie mehr kalte Füße im Erdgeschoss

Das Wohnzimmer ist wohlig warm und ihr habt trotzdem immer kalte Füße? Dann ist eure Kellerdecke im Eigenheim höchst wahrscheinlich ungedämmt. Denn nichts tut Wärme lieber, als in den kalten, ungedämmten Keller abzuwandern. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Kellerdeckendämmung wissen müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez