Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Der Tausendsassa: H2 als nachhaltiger Energieträger

Jennifer
Jennifer
blog

Kann Wasserstoff als Energieträger das Klima schonen? Ja, er kann. Allerdings nur dann, wenn er – grün statt grau – mit erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Elektrolyse = Power to Gas

So kann Elektrolyse beispielsweise funktionieren. Quelle: Adobe Stock.

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum. Klingt schonmal gut; gibt’s also im Überfluss. Auf der Erde kommt Wasserstoffgas fast ausschließlich in mit Sauerstoff gebundener Form vor – als Wasser. Will man es nutzen, muss man es zuvor aus dem Wasser abspalten. Das geht mit Strom. Das Verfahren heißt Elektrolyse oder "Power to Gas".

Ein Gas mit vielen Vorteilen

Kommt der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen, ist Wasserstoff ein klimaneutraler Energieträger, denn bei seiner Verbrennung entstehen praktisch keine Abgase. Das CO2-Einsparpotential von Wasserstoff ist entsprechend hoch.

Außerdem hat Wasserstoff noch einen weiteren Vorteil: Er kann Energie sehr lange speichern. Damit ist er prädestiniert als Speicher für die schwankende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Zudem kann man ihn wunderbar zwischenlagern, etwa in Druckbehältern oder Gaskavernen.

Wasserstoffinfrastruktur schaffen

Diese Vorteile machen die Einsatzgebiete von Wasserstoff enorm vielfältig: Elektromobilität, Industrie, Wärmeversorgung uvm. Voraussetzung für seine Nutzung in all diesen Bereichen ist allerdings eine funktionierende Wasserstoffinfrastruktur. „Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff müssen Hand in Hand agieren“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie.

Hand in Hand zur Wasserstoffwirtschaft

Auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft in NRW ist die RheinEnergie daher eine Partnerschaft mit der Shell Deutschland GmbH, dem Shell Energy and Chemicals Park Rheinland und der HGK AG eingegangen. Im Rahmen einer Arbeits- und Entwicklungsplattform erfolgt ein enger Austausch über Ideen, Projekte und Erkenntnisse rund um Wasserstofferzeugung, seinen Transport und die konkreten Nutzungsmöglichkeiten.

Als Partner können wir auf den Shell Elektrolyseur in Wesseling zugreifen. Denkbar wäre z.B. eine Nutzung des Wasserstoffs als Antrieb für die Abfallsammelfahrzeuge des AWB, die Containertransporter im Niehler Hafen oder für Binnenschiffe.

In Erftstadt bei Köln wird Wasserstoff bereits konkret eingesetzt: Im Zuge eines Pilotprojektes wird getestet, ob dem Erdgasnetz ein Anteil an Wasserstoff von bis zu 20 Prozent beigemischt werden kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

So sparen wir ab sofort Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat die Bundesregierung zum 1. September eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden dient und zunächst für sechs Monate gilt. Alle Unternehmen und Privathaushalte sollen so viel Energie wie möglich einsparen, damit es im Winter nicht zu Ausfällen kommt. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez