Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Barrierearme Infrastruktur an LIS-Ladesäulen

Jennifer
Jennifer
blog

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

Um uns einen praktischen Überblick über diese Widrigkeiten zu verschaffen, haben wir eigens ein Tank-Testfeld auf dem RheinEnergie-Gelände am Parkgürtel in Köln aufgebaut. Unsere Kollegin Manuela Kohlhaas, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat dort erprobt, ob und inwieweit unsere LIS-Ladesäulen den alltäglichen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen entsprechen.

Häufig Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule

„Ich finde es gut, dass sich die RheinEnergie Gedanken bei der Planung von Tankpunkten macht, um sie möglichst barrierearm zu gestalten. Das ist längst nicht bei jedem Unternehmen der Fall. Das Hauptproblem beim Tanken ist in aller Regel der Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule, damit ein Rollstuhl dazwischen passt. Die RheinEnergie hat dieses Problem erkannt und berücksichtigt es bei der Planung neuer LIS-Ladepunkte aus meiner Sicht so gut wie möglich“, so Manuela Kohlhaas.

Optimale Voraussetzungen für LIS(Ladeinfrastruktur)-Ladesäulen. Quelle: RheinEnergie AG.

Große Parkräume, Bordsteinabsenkungen und Auffahrrampen lassen sich an den LIS-Ladesäulen schon aus städtebaulichen Gesichtspunkten leider nicht immer umsetzen. Darum versuchen wir dort Ladepunkte zu errichten, wo wir drei zusammenhängende Parkplätze nutzen können und das Platzangebot entsprechend groß ist.

Der mittlere Parkplatz wird in dieser Konstellation für die Komponenten genutzt – also für Ladesäule, Zähleranschlusssäule, Verkehrsschild und Poller. Die beiden Parkplätze rechts und links davon stehen für das Tanken zur Verfügung. Das ist die aus unserer Sicht optimale Anordnung.

Thorsten Gehrlein, der als externer Planer für die Realisierung der Standorte zuständig ist, sieht das so: „Wir sorgen an den LIS-Stationen dafür, dass diese maximal barrierearm sind. Für eine völlige Barrierefreiheit müsste allerdings in vielen Fällen das öffentliche Straßenland weitläufig umgestaltet werden, hier sprechen derzeit räumliche und bauliche Gegebenheiten dagegen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez