Barrierearme Infrastruktur an unseren Kölner Ladesäulen

Jennifer
Jennifer
blog

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

Um uns einen praktischen Überblick über diese Widrigkeiten zu verschaffen, haben wir eigens ein Tank-Testfeld auf dem RheinEnergie-Gelände am Parkgürtel in Köln aufgebaut. Unsere Kollegin Manuela Kohlhaas, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat dort erprobt, ob und inwieweit unsere LIS-Ladesäulen den alltäglichen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen entsprechen.

Häufig Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule

„Ich finde es gut, dass sich die RheinEnergie Gedanken bei der Planung von Tankpunkten macht, um sie möglichst barrierearm zu gestalten. Das ist längst nicht bei jedem Unternehmen der Fall. Das Hauptproblem beim Tanken ist in aller Regel der Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule, damit ein Rollstuhl dazwischen passt. Die RheinEnergie hat dieses Problem erkannt und berücksichtigt es bei der Planung neuer LIS-Ladepunkte aus meiner Sicht so gut wie möglich“, so Manuela Kohlhaas.

Optimale Voraussetzungen für LIS(Ladeinfrastruktur)-Ladesäulen. Quelle: RheinEnergie AG.

Große Parkräume, Bordsteinabsenkungen und Auffahrrampen lassen sich an den LIS-Ladesäulen schon aus städtebaulichen Gesichtspunkten leider nicht immer umsetzen. Darum versuchen wir dort Ladepunkte zu errichten, wo wir drei zusammenhängende Parkplätze nutzen können und das Platzangebot entsprechend groß ist.

Der mittlere Parkplatz wird in dieser Konstellation für die Komponenten genutzt – also für Ladesäule, Zähleranschlusssäule, Verkehrsschild und Poller. Die beiden Parkplätze rechts und links davon stehen für das Tanken zur Verfügung. Das ist die aus unserer Sicht optimale Anordnung.

Thorsten Gehrlein, der als externer Planer für die Realisierung der Standorte zuständig ist, sieht das so: „Wir sorgen an den LIS-Stationen dafür, dass diese maximal barrierearm sind. Für eine völlige Barrierefreiheit müsste allerdings in vielen Fällen das öffentliche Straßenland weitläufig umgestaltet werden, hier sprechen derzeit räumliche und bauliche Gegebenheiten dagegen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Innovative Ladebordsteine: Die unsichtbare Revolution der urbanen Elektromobilität

Elektromobilität braucht neue Ideen und Lösungen – besonders in Städten mit wenig Platz. Der Rheinmetall-Ladebordstein zeigt, wie Ladeinfrastruktur unsichtbar, effizient und alltagstauglich werden kann. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt in Köln steht die innovative Lösung nun vor dem deutschlandweiten Rollout.

weiterlesen
Bild
11Dez

Jenseits des Zwölfzylinders oder: Wie ich lernte, Elektroautos zu lieben

Ein Zwölfzylindermotor galt in meiner Kindheit und Jugend als ultimativer Gipfel des Automobilbaus. Und obwohl das ein bisschen her ist, habe ich diese Ansicht nie in Frage gestellt – bis ich erstmals ein Elektroauto gefahren habe. Seither sehe ich die Sache anders.

weiterlesen
Bild
22Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Bild
11Dez

Sauber pendeln: Mit dem E-Bus durch Köln

Als erstes Unternehmen in Deutschland setzen die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf einer Buslinie ausschließlich batteriebetriebene Busse ein. Der dafür benötigte Ökostrom sowie die Ladestationen kommen von uns.

weiterlesen
Bild
19Dez

Elektromobilität – E-Auto schon für 2.950 Euro?

Für 2.950 Euro kann man sich einen schicken Elektroroller oder ein topmodernes Rennrad kaufen. Bei einem Elektroauto reichte der Betrag bisher nur als Anzahlung. Das könnte sich bald ändern. Denn mit der Kaufprämie wäre das günstigste Modell schon für knapp 3.000 Euro zu haben. 

weiterlesen
Bild
27Dez