Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Barrierearme Infrastruktur an LIS-Ladesäulen

Jennifer
Jennifer
blog

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

Um uns einen praktischen Überblick über diese Widrigkeiten zu verschaffen, haben wir eigens ein Tank-Testfeld auf dem RheinEnergie-Gelände am Parkgürtel in Köln aufgebaut. Unsere Kollegin Manuela Kohlhaas, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat dort erprobt, ob und inwieweit unsere LIS-Ladesäulen den alltäglichen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen entsprechen.

Häufig Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule

„Ich finde es gut, dass sich die RheinEnergie Gedanken bei der Planung von Tankpunkten macht, um sie möglichst barrierearm zu gestalten. Das ist längst nicht bei jedem Unternehmen der Fall. Das Hauptproblem beim Tanken ist in aller Regel der Platzmangel zwischen Auto und Ladesäule, damit ein Rollstuhl dazwischen passt. Die RheinEnergie hat dieses Problem erkannt und berücksichtigt es bei der Planung neuer LIS-Ladepunkte aus meiner Sicht so gut wie möglich“, so Manuela Kohlhaas.

Optimale Voraussetzungen für LIS(Ladeinfrastruktur)-Ladesäulen. Quelle: RheinEnergie AG.

Große Parkräume, Bordsteinabsenkungen und Auffahrrampen lassen sich an den LIS-Ladesäulen schon aus städtebaulichen Gesichtspunkten leider nicht immer umsetzen. Darum versuchen wir dort Ladepunkte zu errichten, wo wir drei zusammenhängende Parkplätze nutzen können und das Platzangebot entsprechend groß ist.

Der mittlere Parkplatz wird in dieser Konstellation für die Komponenten genutzt – also für Ladesäule, Zähleranschlusssäule, Verkehrsschild und Poller. Die beiden Parkplätze rechts und links davon stehen für das Tanken zur Verfügung. Das ist die aus unserer Sicht optimale Anordnung.

Thorsten Gehrlein, der als externer Planer für die Realisierung der Standorte zuständig ist, sieht das so: „Wir sorgen an den LIS-Stationen dafür, dass diese maximal barrierearm sind. Für eine völlige Barrierefreiheit müsste allerdings in vielen Fällen das öffentliche Straßenland weitläufig umgestaltet werden, hier sprechen derzeit räumliche und bauliche Gegebenheiten dagegen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez