Hat unser Wald eine Zukunft?

Der Klimawandel setzt unserem Wald – insbesondere unserer häufigsten Baumart, der Fichte, mächtig zu. Welche Wege es aus der Waldmisere geben kann, eruieren wir im Forschungslabor Zukunftswald.
Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzen wir und die BELKAW in Kürten und Lindlar bis 2025 mehr als 60.000 Bäume. Der „Zukunftswald im Bergischen Land“ ist viel mehr als ein Wiederaufforstungsprojekt, denn es werden hier neue Arten gepflanzt, die mit der Klimaerwärmung besser zurechtkommen als die Fichten, die unser Landschaftsbild bisher zumeist prägen.
Heimische Traubeneichen, Rotbuchen und Weißtannen wachsen jetzt in Lindlar. Amerikanische Roteichen, Atlaszedern, japanische Lärchen und Redwoods in Kürten. Der Zukunftswald soll Erkenntnisse zur Standorttauglichkeit und ökologischen Verträglichkeit dieser wärme- und trockentoleranten Arten liefern, die anschließend für Wiederaufforstungsprojekte in anderen Waldregionen nützlich sein können.
Schon gewusst?
- 78 Prozent der Urwälder wurden in den letzten 8.000 Jahren zerstört. Jedes Jahr gehen weitere 4,2 Millionen Hektar Urwald verloren.
- Eine 100-jährige Buche versorgt bis zu 24 Menschen mit Sauerstoff.
- Wälder bieten 80 Prozent aller an Land lebenden Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause.
- Bis zu 200 Liter Wasser können unter der Oberfläche eines Quadratmeters Waldboden gespeichert werden.
- In Relation zur gesamten Waldfläche ist die Fichte mit 25,4 Prozent die häufigste Baumart in Deutschland. Auf dem zweiten Platz folgt mit 22,3 Prozent die Kiefer. Danach kommen Buche (15,4 %), Eiche (10,4%) und Birke (4,5%).

Apropos Birke: Manche Bäume – insbesondere Hänge-Birken – ziehen über ihre Wurzeln Mikroplastik aus dem Boden. Forscher und Forscherinnen konnten in 5 bis 17 Prozent der untersuchten Wurzelabschnitte Kunststoffpartikel nachweisen. Wie genau die Wurzeln die Partikel aufnehmen, ist noch nicht abschließend geklärt. Die Studie zeigt aber das große Potenzial der Birke bei der Reinigung belasteter Böden.
Übrigens: "Planted" ist der KlimaStar 2022

Im Rahmen der diesjährigen SmartCity Cologne-Konferenz unter dem Motto „Klimaneutral und digital“ wurde der „KlimaStar 2022“ gekürt. Mit seiner nachhaltigen Geschäftsidee konnte das Kölner Start-up „Planted“ den ersten Platz belegen. Planted pflanzt in ganz Deutschland Mischwälder und unterstützt Firmen dabei, ihre CO2-Emissionen auszugleichen.