„eSchrott“-App: Elektroschrott entsorgen leicht gemacht

In Deutschland fallen jedes Jahr rund eine Million Tonnen Elektroschrott an. Viel zu oft landen ausrangierte Geräte am nächsten Wegesrand oder über dunkle Kanäle auf illegalen Deponien. Dabei ist eine fachgerechte Entsorgung schnell gefunden. Die „eSchrott“-App zeigt wo.
Der erste Griff am Morgen? Klar! Zum Smartphone. Den lästigen Klingelton abschalten. Der zweite? Zum Lichtschalter. Je nach Tages-/Jahreszeit. Der dritte? Zur Espressomaschine. Denn die muss schließlich aufwärmen, genau wie die Milch im Milchschäumer. Noch bevor wir am Morgen richtig wach sind, haben wir bereits ein halbes Dutzend Elektrogeräte in Gang gesetzt.
Eine Million Tonnen Elektroschrott pro Jahr
Davon lagern nach Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom in jedem deutschen Haushalt durchschnittlich 50 Stück. In immer kürzeren Intervallen ersetzen wir die Geräte mittlerweile durch neue. Denn der Innovationsdruck ist enorm. Smartphones sind oft schon nach zwei Jahren veraltet, ein Notebook ruckelt spätestens nach vier Jahren merklich verlangsamt durch Web und Anwendung. Rund eine Million Tonnen Elektroschrott produziert Deutschland nach Schätzungen des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung jedes Jahr. Damit der nicht am nächsten Wegesrand oder über dunkle Kanäle auf Mülldeponien in Afrika oder Asien landet und dort die Umwelt belastet, muss er fachgerecht entsorgt werden.
Für das Smartphone oder das Notebook finden sich auf ebay zumeist noch dankbare Abnehmer. Bei der alten Mikrowelle oder der kaputten Waschmaschine sieht das schon anders aus. Wohin also mit den kaputten oder veralteten Elektronikgeräten?
In Köln bietet die AWB für große Geräte in haushaltsüblichen Mengen einen bequemen Abholservice. Alternativ können wir die Geräte zu einer der bundesweit 15.000 kommunalen Sammelstellen oder Recyclinghöfe bringen. Bei der Suche nach der nächstgelegenen Abgabestelle hilft außerdem die kostenlose App „eSchrott“.

Sie geleitet Privathaushalte und Gewerbetreibende mit einer intuitiven Menüführung ausgehend vom zu entsorgenden Geräte zum nächstgelegenen Abgabepunkt. Die App gibt dabei Auskunft über Adresse, Öffnungszeiten und hilft über eine Verknüpfung mit der Kartenfunktion von Tablet und Smartphone auch bei der Routenführung. Die Anwendung ist kostenlos für die Betriebssysteme Windows, iOS und Android verfügbar. Im November 2014 hat sie den „Bundespreis Ecodesign 2014“ des Bundesumweltministeriums gewonnen. Wir finden: völlig zu Recht!
Und ihr so?
Wie oft erneuert ihr Smartphone und Co. und wo entsorgt ihr ausrangierte Elektrogeräte?
Lukas
Wir sind im Bereich Schrotthandel http://nrw-schrott.de tätig seit vielen Jahren es ist für mich unglaublich was alles weggeschmissen wird, es gibt Sachen die könnte man noch Jahre benützen. Was ich auch bedauerlich finde ist die Tatsache das viele Maschinen und Geräte weggeworfen werden, da neue etwas weniger Energie verbrauchen.
Adrian
Hallo Lukas,
ja, ein schwieriges Thema. Wir erleben aber auch häufig, dass alte, teilweise sogar uralte Geräte die Stromrechnung der Kunden unnötig in die Höhe treiben. Man muss halt genau abwägen, bis wann sich der Betrieb noch rechnet und ab wann eine Neuanschaffung für Portemonnaie und Umwelt die bessere Wahl wäre.