25.04.2018 Adrian

Solardachpfanne – RheinEnergie kooperiert mit Kölner Start-up paXos

Witterungsbeständig, leistungsstark und bezahlbar – die Solardachpfannen der Firma paXos könnten die Branche revolutionieren. Einsetzbar wie herkömmliche Dachpfannen erzeugen sie neben Strom auch Wärme. Unser Unternehmen hat sich die Patente der smarten Dachziegel gesichert. 

„Wenn es fliegt, dann fliegt es gewaltig.“ Peter Hakenberg, geschäftsführender Gesellschafter und Leiter Innovationen und Consulting beim Kölner Ingenieurbüro paXos, lässt keine Zweifel aufkommen, wenn es um die von ihm und seinem Team entwickelte Solardachpfanne geht. Von ungefähr kommt Hakenbergs Optimismus nicht. Denn paXos ist es gelungen, Solardachpfannen zu entwickeln, die laut aktuellen Berechnungen nicht mehr kosten als herkömmliche Solarpaneele – bei gleicher Leistung. Die Solardachpfannen lassen sich wie herkömmliche Dachpfannen verlegen.

Serienproduktion soll 2019 starten

Unser Unternehmen hält paXos’ Konzept für so vielversprechend, dass wir kurzerhand einen Patent- und Technologie-vertrag geschlossen haben. Bis Anfang 2019 wollen wir die smarten Dachziegel gemeinsam mit paXos zur Serienreife führen. „Der Markt verlangt nach einer technisch ausgereiften Lösung“, sagt Peter Neuhaus, Hauptabteilungsleiter Strategischer Vertrieb. „60 Prozent der Dachflächen in Deutschland verfügen über ein Steildach. Die sind wie gemacht für unsere Pfannen. Und auch für die Stadt ist die Lösung ideal. Dort können herkömmliche Solarpaneele oft nicht zum Einsatz kommen. Etwa weil der Denkmalschutz keine Genehmigung erteilen würde oder das Dach nicht für die notwendigen Aufbauten ausgelegt ist.“

In den Pfannen selbst sind zahlreiche technische Raffinessen verbaut. So schöpft die Solardachpfanne die Kraft der Sonne gleich doppelt aus und kombiniert dafür Photovoltaik und Solarthermie, erzeugt neben Strom also auch Wärme. Viele Bauteile entstammen der Automobilindustrie und sind besonders robust und witterungsbeständig. Ein Elektronikbauteil sorgt dafür, dass bei teilweiser Verschattung stets nur die Solarpfannen ihre Leistung einbüßen, die tatsächlich im Schatten liegen. Bei herkömmlichen Anlagen ist davon baulich bedingt in der Regel das ganze Solarpaneel betroffen. Um die Leistung der Dachpfannen immer auf einem Optimum zu halten, kommt eine intelligente Wärmeregulierung zum Einsatz. Die sorgt ganz nebenbei auch dafür, dass das Dachgeschoss im Hochsommer kühl bleibt. Denn die Hitze wird über einen Kühlkamin abgeführt. Vollends ins Schwärmen gerät Hakenberg, wenn er auf den Schließmechanismus zu sprechen kommt: „Die Solardachpfannen lassen sich mit einem Klick-in-System zusammenstecken. Einfacher geht es nicht. Wir haben uns selbst gewundert, dass noch niemand auf diese Idee gekommen ist.“

Musterhaus am Parkgürtel geplant

In einem nächsten Schritt soll der Automobilzulieferer Continental nach unseren Vorgaben eine Kleinserie anfertigen, die wir dann zu Testzwecken auf einem Musterhausdach am Parkgürtel verlegen wollen. Vier Prototypen hat Continental bereits gebaut. Auf der E-world haben die Solardachpfannen Anfang Januar bereits für Aufsehen an unserem Messestand gesorgt. Und die Optik? „Aus der Entfernung halten Sie unsere Ziegel für ganz normale schwarz lasierte Dachpfannen“, sagt Hakenberg. „Es wird später aber auch eine Solardachpfanne in Terrakottarot geben sowie mindestens ein weiteres Design. Ihr Dach verschandeln Sie sich mit unserer Lösung nicht mehr.“





Horst Dieter Hurtz

Halten Sie mich über dieses Produkt auf dem laufenden.
Wir beabsichtigen so eine Anlage auf unser Dach zu installieren.
mfg
Dieter Hurtz aus 51570 Windeck

Adrian

Hallo Herr Hurtz,

aber gerne doch.

Beste Grüße aus Köln

Adrian Bolz

Thomas Fischer

Sehr geehrte Damen und Herren,

gibt es schon Neuigkeiten zum Produktionsstart bzw. ab wann die Dachpfannen verfügbar sind?

Viele Grüße,
Thomas Fischer

Adrian

Hallo Thomas Fischer,

geplant ist, dass wir Anfang / Mitte 2019 in Serie gehen können.

Beste Grüße
Adrian

L.Albrecht

Hallo,
ich habe auch starkes Interessen an den Dachpfannen! Bitte diese deutsche Innovation kurzfristig zur Marktreife bringen und laufend dazu informieren!
Danke!

Knut Drossé

Wir beabsichtigen, die Paxos-Solardachpfannen auf unserem Dach zu verlegen. Bitte um umgehende Imformation, wenn Lieferfristen, Preise etc.
feststehen.
vielen Dank im Voraus.
Frdl Gruß
Drossé

Gesine

Alles klar :-)

Toni Müller

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin über den "Paradigma - Blog" auf Paxos bzw. ihre strategische Zusammenarbeit gestoßen. Ich interessiere mich sehr für diese zukunftsweisende Technik und würde gern dahingehend auf dem Laufenden bleiben wenn es Neuigkeiten gibt. Ich hoffe es stellt kein Problem dar, dass ich nicht aus NRW komme.....?! :-)

Viele Grüße aus dem schönen Sachsen.

Adrian

Hallo Herr Müller,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kooperation mit paXos. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, unseren Kanälen zu folgen. Dort berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten zum Projekt. In einem nächsten Schritt verlegen wir die Solardachpfannen zu Testzwecken auf dem Dach eines kleineren Gebäudes auf dem Gelände unserer Hauptverwaltung in Köln. So möchten wir vor Markteinführung noch letzte Erkenntnisse zur Witterungsbeständigkeit der Pfannen gewinnen. 

Beste Grüße aus Köln

Marc-Anton

Sehr gute Sache das;-))
Besteht Potential die elektrische Ausbeute auf mehr als 250Wpeek (Standardmodulgrösse) zu steigern?
Gibt es einen Newsletter von Ihnen und ggf. schon eine Preisindikation?
Mit freundlichen Grüßen Marc

Adrian

Hallo Marc,

zum Preis können wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nichts sagen. Wir erwarten Anfang kommenden Jahres erste Abschätzungen zu den möglichen Kosten.

Was die elektrische Ernte pro qm angeht, hat unsere Solardachpfanne pro Norm-qm einen höheren Ertrag als herkömmliche Module: 140 Watt/qm (herkömmliche Module: 100 Watt/Norm-qm). 

Verglichen mit einem reinen PV-Modul ist die Ernte aber niedriger: hier liegen normale PV-Module bei rund 200 Watt/qm.

Abonniere gerne unseren Newsletter Energie & Klima 2020, wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest. Darin berichten wir auch über die Solardachpfanne. Anmelden kannst du dich hier: https://www.rheinenergie.com/de/unternehmensportal/umwelt_klima/klimaschutz/newsletter_3/ek2020_1/index.php

Beste Grüße

Adrian

 

 

D.Kolitsch

Ich will auch, bitte informieren Sie mich.
Wir decken in 2019 unser Dach neu und dazu hätte ich gerne weitere Informationen

Oliver Kießling

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe soeben Ihr Projekt im Internet gesehen. Ich interessiere mich schon seit geraumer Zeit für Solardachpfannen, u. a. Solteq und Tesla. Bis jetzt konnte ich mich noch nicht entscheiden. Mich würden natürlich auch Ihre Preise interessieren. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich über Ihr Projekt auf dem laufenden halten würden bzw. mir mitteilen könnten, wann Ihr Musterhaus fertig ist und wo man dieses besichtigen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Kießling

Adrian

Hallo Herr Kießling,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Solardachpfanne. Zu den Preisen können wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nichts sagen. 

Abonnieren Sie doch gerne unseren Newsletter EK 2020. In diesem berichten wir, wie auch hier im Blog, regelmäßig über Neuerungen zum Projekt.

Beste Grüße

Adrian Bolz

 

Hunte Camp

Das nenne ich mal Innovativ!
Wir betreiben einen kleinen Naturcampingplatz in Niedersachsen und möchten beim Sanitärgebäude das Dach erneuern, da wäre diese Solardachpfanne genau richtig. Das Dach ist nach Süden ausgerichtet und würde sich gut eignen. Gerne stellen wir das Dach als „Musterhaus“ zur Verfügung!
LG Stefan Rohe

Hermann Mette

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich plane eine Dachsanierung und interessiere mich für Ihre Solarpfannen. Informieren Sie mich bitte über Preise und mögliche Montagetermine.
Ich wohne im südlichen Münsterland.

Mit freundlichen Grüßen

Hermann Mette

Fam. Hohmann

Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Eigentümer einer Hofanlage im RheinSieg Kreis. Das Objekt steht unter Denkmalschutz, für die dringend anstehende Dachsanietung eines ehemaligen. Nebengebäude beabsichtigen wir die Erlaubnis, ein Energiedach zu montieren. Dazu wären weitere Informationen zur Form der Dachpfanne interessant. Ab wann erwarten Sie die Serienfertigung und mögliche Montage? Unsere Dachflächenfenster in reiner Südausrichtung mit einer Neigung von 38 Grad beträgt brutto 140qm. Wir freuen uns auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen Fam. Hohmann

Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!