Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Wir haben für euch einige Tipps zusammengestellt, wie ihr euch vor Zahlungsrückständen – und damit auch vor Stromsperren – schützen könnt.

Sieben Tipps, wie Ihr Eure Stromkosten im Blick behaltet:

1. Der einfachste und zugleich wichtigste Tipp: Zahlt eure Rechnungen und Abschläge regelmäßig, vollständig und vor allem pünktlich, damit gar nicht erst Rückstände auflaufen.

2. Behaltet euren Verbrauch im Blick. Abschläge und Rechnungen richten sich nach eurem individuellen Verbrauchsverhalten. Wenn ihr wisst, wie viel ihr verbraucht, erlebt ihr bei der Jahresrechnung keine böse Überraschung.

3. Lest regelmäßig eure Zählerstände ab und notiert sie – am besten einmal im Quartal. Tipps, wie ihr euren Stromverbrauch senken könnt, bekommt ihr bei unserer Energieberatung. Dort könnt ihr euch auch kostenlos ein Strommessgerät leihen, um euren Verbrauch zu messen.

4. Wenn eure Abschlagszahlungen nicht zu eurem Stromverbrauch passen und entweder zu hoch oder zu niedrig sind, könnt ihr diese bei Bedarf anpassen lassen. Ebenso den Termin, wann diese abgebucht werden. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn euer Gehalt oder andere Einkünfte immer erst zu einem bestimmten Zeitpunkt auf eurem Konto sind.

5. Teilt uns unbedingt eure Zählerstände mit, beziehungsweise ermöglicht die Ablesung, da sonst euer Verbrauch geschätzt werden muss.

6. Mit unserem Tarifberater könnt ihr herausfinden, ob nicht ein anderer Tarif vielleicht besser zu euren Bedürfnissen - und eurem Geldbeutel – passt. Alternativ könnt ihr euch natürlich auch gerne von unserem Kundenservice beraten lassen.

7. Zahlungen für Strom und Heizung sollten – zusammen mit der Miete – immer Vorrang vor allen anderen Rechnungen haben.

Und wenn ihr mit euren Zahlungen in Verzug geratet?

Am wichtigsten in diesem Fall ist es, dass ihr das Gespräch mit unserem Kundenservice sucht und gemeinsam eine Lösung findet. Dies könnte beispielsweise eine Vereinbarung zur Stundung oder Ratenzahlung sein. Je früher ihr auf unseren Kundenservice zukommt, desto besser – und am allerbesten natürlich noch vor der ersten Mahnung.

Wann darf der Strom gesperrt werden?

Laut § 19 des Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) dürfen Energieversorger Kunden den Strom sperren, wenn ein Betrag von mindestens 100 Euro offen ist. Dabei sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, die Sperre vier Wochen vorher anzudrohen. Außerdem wird die tatsächliche Sperrung auch noch einmal drei Werktage vorher angekündigt.

Allerdings leben wir als Energieversorger natürlich davon, Strom zu verkaufen – nicht ihn zu sperren. Deshalb ist es unser Ziel, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.

So entwickeln wir auch seit einigen Jahren gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, der Stadt Köln und dem Caritasverband Konzepte und Ideen, um Haushalte mit niedrigem Einkommen beim Energiesparen zu unterstützen.

So könnt Ihr mit uns Kontakt aufnehmen:
Per E-Mail: service@rheinenergie.com
Per Telefon: 0221 34645-300 (Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr und Samstag 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr)

Falls ihr lieber persönlich mit uns sprechen möchtet: Unser Kundenzentrum befindet sich am Parkgürtel 24, 50823 Köln.

Weitere Infos findet ihr hier.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

KI in der Kundenberatung der RheinEnergie? Bei uns begegnet ihr „echten“ Menschen

Künstliche Intelligenz (kurz KI) weckt bei den meisten von uns Assoziationen mit Blade-Runner-Replikanten. Die Angst, etwas Künstliches für menschlich zu halten, sitzt tief. Ahnt man doch, von einem gefühllosen Roboter hinters Licht geführt zu werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Plötzlich Grundversorgung – wenn der Energieversorger nicht mehr liefert

Böse Überraschung zum Jahreswechsel: Aufgrund der gestiegenen Energiepreise haben zahlreiche Anbieter teils ohne Vorwarnung ihre Lieferungen eingestellt. Damit Strom und Gas bei den Kundinnen und Kunden weiter fließen, springen wir als Grundversorger ein.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Strom- und Gasvertrag - Worauf ich beim Umzug achten muss

Wenn ein Umzug ansteht, vergisst man vor lauter Stress schnell, den Energieversorger darüber zu informieren. Wir haben für euch zusammengetragen, worauf ihr bei einem Wohnungswechsel achten müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Mitten im Leben – das Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel

Im Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel herrscht eigentlich immer Hochbetrieb. Viele Kunden nutzen das Angebot, um ihre monatlichen Abschläge zu bezahlen, einen neuen Vertrag abzuschließen oder kleinere Ungereimtheiten zu klären. Wir haben das bunte Treiben beobachtet. Eine Momentaufnahme.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez