Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Wir haben für euch einige Tipps zusammengestellt, wie ihr euch vor Zahlungsrückständen – und damit auch vor Stromsperren – schützen könnt.

Sieben Tipps, wie Ihr Eure Stromkosten im Blick behaltet:

1. Der einfachste und zugleich wichtigste Tipp: Zahlt eure Rechnungen und Abschläge regelmäßig, vollständig und vor allem pünktlich, damit gar nicht erst Rückstände auflaufen.

2. Behaltet euren Verbrauch im Blick. Abschläge und Rechnungen richten sich nach eurem individuellen Verbrauchsverhalten. Wenn ihr wisst, wie viel ihr verbraucht, erlebt ihr bei der Jahresrechnung keine böse Überraschung.

3. Lest regelmäßig eure Zählerstände ab und notiert sie – am besten einmal im Quartal. Tipps, wie ihr euren Stromverbrauch senken könnt, bekommt ihr bei unserer Energieberatung. Dort könnt ihr euch auch kostenlos ein Strommessgerät leihen, um euren Verbrauch zu messen.

4. Wenn eure Abschlagszahlungen nicht zu eurem Stromverbrauch passen und entweder zu hoch oder zu niedrig sind, könnt ihr diese bei Bedarf anpassen lassen. Ebenso den Termin, wann diese abgebucht werden. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn euer Gehalt oder andere Einkünfte immer erst zu einem bestimmten Zeitpunkt auf eurem Konto sind.

5. Teilt uns unbedingt eure Zählerstände mit, beziehungsweise ermöglicht die Ablesung, da sonst euer Verbrauch geschätzt werden muss.

6. Mit unserem Tarifberater könnt ihr herausfinden, ob nicht ein anderer Tarif vielleicht besser zu euren Bedürfnissen - und eurem Geldbeutel – passt. Alternativ könnt ihr euch natürlich auch gerne von unserem Kundenservice beraten lassen.

7. Zahlungen für Strom und Heizung sollten – zusammen mit der Miete – immer Vorrang vor allen anderen Rechnungen haben.

Und wenn ihr mit euren Zahlungen in Verzug geratet?

Am wichtigsten in diesem Fall ist es, dass ihr das Gespräch mit unserem Kundenservice sucht und gemeinsam eine Lösung findet. Dies könnte beispielsweise eine Vereinbarung zur Stundung oder Ratenzahlung sein. Je früher ihr auf unseren Kundenservice zukommt, desto besser – und am allerbesten natürlich noch vor der ersten Mahnung.

Wann darf der Strom gesperrt werden?

Laut § 19 des Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) dürfen Energieversorger Kunden den Strom sperren, wenn ein Betrag von mindestens 100 Euro offen ist. Dabei sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, die Sperre vier Wochen vorher anzudrohen. Außerdem wird die tatsächliche Sperrung auch noch einmal drei Werktage vorher angekündigt.

Allerdings leben wir als Energieversorger natürlich davon, Strom zu verkaufen – nicht ihn zu sperren. Deshalb ist es unser Ziel, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.

So entwickeln wir auch seit einigen Jahren gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, der Stadt Köln und dem Caritasverband Konzepte und Ideen, um Haushalte mit niedrigem Einkommen beim Energiesparen zu unterstützen.

So könnt Ihr mit uns Kontakt aufnehmen:
Per E-Mail: service@rheinenergie.com
Per Telefon: 0221 34645-300 (Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr und Samstag 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr)

Falls ihr lieber persönlich mit uns sprechen möchtet: Unser Kundenzentrum befindet sich am Parkgürtel 24, 50823 Köln.

Weitere Infos findet ihr hier.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wichtige Hilfe vor Ort: Unser Vertrieb berät Menschen mit hohen Wärmeabrechnungen

Die gestiegenen Energiekosten machen vielen Menschen zu schaffen. Dies betrifft aktuell auch rund 2.000 Kundinnen und Kunden in Bocklemünd/Mengenich, die ihre Fernwärmerechnungen erhalten haben und mit hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Unser Vertrieb bietet dazu derzeit jeden Mittwoch direkt vor Ort eine offene Sprechstunde an. In der vergangenen Woche hat sich Jörg Peine, Bereichsleiter Privat- und Gewerbekundenvertrieb, ein Bild von den Sorgen der Menschen gemacht

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Beschwerde-Management sorgt für Zufriedenheit

Das Team "Beschwerdemanagement" von Friederike Reul kann immer weiterhelfen. Die Liste der Anliegen, mit denen sich das Team befasst, ist umfangreich: Es reicht von A wie Abschlag anpassen bis Z wie Zähler ausbauen lassen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Individuell und fundiert: Unser Vertrieb bietet Energieeffizienz-Beratungen an

Angesichts der Energiekrise hat sich der Beratungsbedarf zu verschiedenen Energiethemen auch bei den Kölner Hausbesitzenden und Gewerbetreibenden deutlich erhöht. Wir bieten daher seit rund einem Jahr Energieeffizienz-Beratungen für die Mitglieder des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins an, und seit Kurzem auch für die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft Köln. Dabei geben unsere Expertinnen und -experten in individuellen Beratungsterminen Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund ums Energiesparen, energetische Sanierung, moderne Heizungssysteme und erneuerbare Energien. Im Interview spricht Vertriebsreferentin Iris Hasse mit uns über das Angebot.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Energiesparen – was die Zeitumstellung wirklich bringt

Seit 1980 ist die Sommerzeit durch die Nachwirkungen der Ölkrise fester Bestandteil des Lebensrythmus der Deutschen. Damals musste dringend Energie bzw. Öl gespart werden. Aber sparen wir mit der Zeitumstellung wirklich Energie ein? Wir klären auf. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Gut beraten zum Netzanschluss: Neue Services für unsere Kunden

Wer ein Haus oder ein Objekt ans Energie- oder Wassernetz anschließen möchte, hat mitunter viele Fragen zu klären. Damit die Privat- und Geschäftskunden der RheinEnergie schnellstmöglich ans Ziel kommen können, bieten die Netzanschluss-Teams des Unternehmens ihnen seit kurzem gleich zwei neue Services über die RheinEnergie-Website an: einen Rückrufservice und eine kostenlose Onlineberatung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez