Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Ukrainekrise: Gefahr für Gaskunden der RheinEnergie?

Autor
Autor
blog

Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine um ausstehende Zahlungen hat sich zugespitzt. Nach den gescheiterten Verhandlungen liefert der russische Staatskonzern Gazprom der Ukraine nur noch gegen Vorkasse Gas. Seit dem 16.06.2014 hat der Konzern seine Lieferungen an den ukrainischen Versorger Naftogaz eingestellt.



Vor diesem Hintergrund wandten sich in den letzten Wochen vermehrt Medienvertreter mit der Frage an unsere Presseabteilung, ob die Kunden der RheinEnergie von einem Gasengpass betroffen wären. Keine unberechtigte Frage, beliefern wir doch Tausende Haushalte und Unternehmen mit Erdgas. Auch unsere Heizkraftwerke werden mit Gas betrieben und versorgen weite Teile des Kölner Stadtgebiets mit Strom und Fernwärme.

Unterschiedliche Gastypen

Wir können an dieser Stelle vorerst Entwarnung geben. Denn unser Gas beziehen wir nicht aus Russland, sondern aus Deutschland und den Niederlanden. Das russische Gas, sogenanntes H-Gas, könnten wir in unseren Kraftwerken aufgrund seiner Beschaffenheit auch nicht ohne weiteres als Brennstoff verwenden. Zuvor wäre ein weiterer Aufbereitungsschritt erforderlich.

Russisches Gas wird in Zukunft aber eine größere Rolle spielen: Die Fördermenge des von uns verwendeten Gases (L-Gas) geht zurück. Als Alternative bleibt die russische Variante. Mittelfristig müssen Netze, Kraftwerke und die Heizungsanlagen unserer Kunden dafür fit gemacht werden.

Umstellung ab 2020

Im Versorgungsgebiet der RheinEnergie wird die Umstellung laut der Rheinischen Netzgesellschaft (RNG) frühestens ab dem Jahr 2020 erfolgen.

Bis es soweit ist, hat hoffentlich auch der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ein für alle Beteiligten gütliches Ende genommen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez