Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Ukrainekrise: Gefahr für Gaskunden der RheinEnergie?

Autor
Autor
blog

Im Zuge des Gasstreits zwischen Russland und der Ukraine gibt es in unserer Presseabteilung immer wieder Anfragen, ob auch die Kunden der RheinEnergie von einem Lieferengpass betroffen wären. Die Antwort lautet: Jein.

Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine um ausstehende Zahlungen hat sich zugespitzt. Nach den gescheiterten Verhandlungen liefert der russische Staatskonzern Gazprom der Ukraine nur noch gegen Vorkasse Gas. Seit dem 16.06.2014 hat der Konzern seine Lieferungen an den ukrainischen Versorger Naftogaz eingestellt.

Vor diesem Hintergrund wandten sich in den letzten Wochen vermehrt Medienvertreter mit der Frage an unsere Presseabteilung, ob die Kunden der RheinEnergie von einem Gasengpass betroffen wären. Keine unberechtigte Frage, beliefern wir doch Tausende Haushalte und Unternehmen mit Erdgas. Auch unsere Heizkraftwerke werden mit Gas betrieben und versorgen weite Teile des Kölner Stadtgebiets mit Strom und Fernwärme.

Unterschiedliche Gastypen

Wir können an dieser Stelle vorerst Entwarnung geben. Denn unser Gas beziehen wir nicht aus Russland, sondern aus Deutschland und den Niederlanden. Das russische Gas, sogenanntes H-Gas, könnten wir in unseren Kraftwerken aufgrund seiner Beschaffenheit auch nicht ohne weiteres als Brennstoff verwenden. Zuvor wäre ein weiterer Aufbereitungsschritt erforderlich.

Russisches Gas wird in Zukunft aber eine größere Rolle spielen: Die Fördermenge des von uns verwendeten Gases (L-Gas) geht zurück. Als Alternative bleibt die russische Variante. Mittelfristig müssen Netze, Kraftwerke und die Heizungsanlagen unserer Kunden dafür fit gemacht werden.

Umstellung ab 2020

Im Versorgungsgebiet der RheinEnergie wird die Umstellung laut der Rheinischen Netzgesellschaft (RNG) frühestens ab dem Jahr 2020 erfolgen.

Bis es soweit ist, hat hoffentlich auch der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ein für alle Beteiligten gütliches Ende genommen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez