Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Strom am Strom – für kleine und große Schiffe

Gesine
Gesine
blog

Kleine Kästen, große Wirkung: Seit Anfang 2015 haben die RheinEnergie und die Stadtwerke Düsseldorf über die gemeinsame Tochtergesellschaft RheinWerke sowie die Energiewendeplattform SmartCity Cologne mehr als ein Dutzend Landstrom-Terminals in den Häfen von Köln, Neuss und Düsseldorf aufgestellt. Allein zehn stehen bereits im Kölner Rheinauhafen. An jeder „Schiffs-TankE“ erhalten die andockenden Schiffe klimaschonenden Strom für die Versorgung an Bord. Die bislang häufig genutzten Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung bleiben ausgeschaltet. Damit sind Lärm, Gestank und Luftverschmutzung durch Abgase und Feinstaub passé – gut fürs Klima und zur Freude der Anwohner und Spaziergänger entlang des Rheins. Pro Anlagestelle bleiben der Umwelt durch die Umstellung auf Landstrom jährlich rund 120 Tonnen CO2 erspart.

„Die Düsseldorfer Kollegen und wir haben die Bedeutung des Themas erkannt und beschlossen, mit unserer Tochtergesellschaft RheinWerke ein standardisiertes und praktikables Landstrom-System zu entwickeln, das ist uns gelungen“, sagt Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie. Vergleichbares gibt es in deutschen Häfen bis jetzt nur vereinzelt im Rahmen von Pilotprojekten.

Die RheinWerke bieten mit der Schiffs-TankE eine robuste, marktfähige und nutzerfreundliche Technik an. Geplant ist, die selbstentwickelten Stromtankstellen Häfen in ganz Deutschland anzubieten. In Köln und Düsseldorf werden die Landstrom-Anschlüsse gemeinsam mit dem Hafenbetreiber RheinCargo betrieben. Das neue Angebot dürfte viele Kunden finden: Allein in Köln, dem zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands, gibt es pro Jahr weit mehr als 10.000 Schiffsbewegungen – Tendenz steigend. Viele Frachtund Tankschiffe, vor allem aber die jährlich rund 2.500 großen Hotelschiffe legen mitten in der Stadt an: am Rheinauhafen, am Altstadtkai, an der Bastei und in Deutz.

Realisieren das Projekt Schiffs-TankeE gemeinsam (v.l.): Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsv. der Stadtwerke Düsseldorf AG, der Vorstandsv. der RheinEnergie AG, Dr. Dieter Steinkamp und Wolfgang Birlin, Geschäftsführer der RheinCargo GmbH.

Schwimmende Großverbraucher

Die Hotelschiffe hat die RheinEnergie besonders im Blick. Als schwimmende Großverbraucher benötigen sie rund 3.500 Kilowattstunden Strom am Tag – so viel wie ein vier-Personen-Haushalt im Jahr. Bei Frachtschiffen ist der Bedarf um ein Vielfaches geringer. „Hotelschiffe legen vergleichsweise lange an und müssen oft Hunderte Passagiere mit Strom versorgen. Wenn Landstrom hier die Verbrennungsmotoren ersetzt, ist für das Klima viel gewonnen“, sagt Ferdinand Mentzen, Projektleiter seitens der RheinEnergie.

Strom per SMS

Per Fingerzeig zum Stromanschluss: Künftige Landstrom-Kunden können sich einfach per SMS an der Schiffs-TankE an- und abmelden.

In Köln beziehen die Rheinschiffe einen klimaschonenden Strom-Mix aus den Photovoltaik-Anlagen und den effizienten Heizkraftwerken der RheinEnergie. Die Stromversorgung ist in der Startphase des Projekts sogar kostenlos, um das Angebot unter den Schiffern bekannt und attraktiv zu machen. Die eigens selbstentwickelten Anschlusskästen überstehen Hochwasser schadlos und der Zugang zum Strom ist für die Schiffseigner denkbar einfach. „Sie können sich per Handy registrieren und die Stromterminals bei Bedarf ganz einfach per SMS öffnen“, so Ferdinand Mentzen. Für Fahrgäste und Besatzungen wird es mit der Umstellung auf Landstrom deutlich ruhiger an Bord, die Betriebskosten sinken. Ferdinand Mentzen ist überzeugt: „Landstrom macht den Hafenstandort Köln noch attraktiver.

Die RheinWerke GmbH

Das 2013 gegründete Gemeinschaftsunternehmen der RheinEnergie AG und der Stadtwerke Düsseldorf AG nutzt Chancen und meistert Herausforderungen der Energiewende in regionaler Kooperation. Gemeinsam mit ihren Partnern und Kunden planen und realisieren die RheinWerke Energiewende-Projekte vor allem in Nordrhein-Westfalen, aber auch in ganz Deutschland. Der Fokus liegt auf den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, dem Ausbau klimaschonender Wärmeinfrastrukturen – insbesondere der Fernwärme – sowie der Entwicklung der Elektromobilität. Beide Energieversorger halten jeweils 50 Prozent der Gesellschaftsanteile und stellen jeweils einen Geschüftsführer.
www.rheinwerke.de

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez