Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Sommerhitze in Köln: Das Wetter treibt den Wasserverbrauch in die Höhe

Janine
Janine
blog

Die tropischen Temperaturen bescheren unseren Kolleginnen und Kollegen eine Menge Arbeit. Denn mit Anstieg der Temperaturen steigen auch die täglichen Wasserverbräuche um fast ein Drittel. Die Kölner wollen schwimmen, planschen, Blumen gießen, duschen und natürlich viel trinken. Letzteres ist in der Hitze besonders wichtig, da ein Flüssigkeitsmangel sonst zu Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen und Konzentrationsschwäche führen kann.

Die Bundesärztekammer empfiehlt, bei hohen Temperaturen mindestens drei Liter am Tag zu trinken. Ein Erwachsener verliert bereits an „normalen“ Tagen durchschnittlich anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit. An heißen Tagen kann es schnell das Doppelte bis Dreifache sein. Körperlich anstrengende Arbeit und Sport erhöhen den Flüssigkeitsbedarf zusätzlich.

Abends steigt der Wasserverbrauch

Besonders in den Abendstunden wird viel Wasser verbraucht – der Höhepunkt ist meist gegen 20 Uhr erreicht.
Der erhöhte Wasserbedarf macht sich natürlich bemerkbar: Laut unserer Experten verbrauchen die Kölner an sehr heißen Tagen deutlich mehr Wasser; so fließen knapp 300.000 Kubikmeter pro Tag durchs Kölner Leitungsnetz. Üblich sind rund 220.000 Kubikmeter. Den bisherigen Spitzenwert war im Jahr 2019 mit 330.000 m3/Tag bei Temperaturen über 40 Grad...

Keine Gefahr für Trinkwasserreserven

Selbst in solch heißen Sommern müssen sich unsere Kunden aber keine Sorgen machen, dass die Wasserquellen in der Kölner Bucht versiegen könnten. Das Angebot an Grundwasser, der Hauptquelle für unser Trinkwasser, ist groß genug: Unsere Grundwasservorkommen erneuern sich im Sommerhalbjahr kaum, ob es nun heiß ist oder nicht. Das Grundwasser bildet sich immer nahezu ausschließlich im Winterhalbjahr neu. Selbst für den komplett hypothetischen Fall, dass es überhaupt nicht mehr regnen würde, könnten wir rein rechnerisch vier Trockenjahre überstehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez