Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Sommerhitze in Köln: Das Wetter treibt den Wasserverbrauch in die Höhe

JG
JG
blog

Die tropischen Temperaturen bescheren unseren Kolleginnen und Kollegen eine Menge Arbeit. Denn mit Anstieg der Temperaturen steigen auch die täglichen Wasserverbräuche um fast ein Drittel. Die Kölner wollen schwimmen, planschen, Blumen gießen, duschen und natürlich viel trinken. Letzteres ist in der Hitze besonders wichtig, da ein Flüssigkeitsmangel sonst zu Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen und Konzentrationsschwäche führen kann.

Die Bundesärztekammer empfiehlt, bei hohen Temperaturen mindestens drei Liter am Tag zu trinken. Ein Erwachsener verliert bereits an „normalen“ Tagen durchschnittlich anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit. An heißen Tagen kann es schnell das Doppelte bis Dreifache sein. Körperlich anstrengende Arbeit und Sport erhöhen den Flüssigkeitsbedarf zusätzlich.

Abends steigt der Wasserverbrauch

Besonders in den Abendstunden wird viel Wasser verbraucht – der Höhepunkt ist meist gegen 20 Uhr erreicht.
Der erhöhte Wasserbedarf macht sich natürlich bemerkbar: Laut unserer Experten verbrauchen die Kölner an sehr heißen Tagen deutlich mehr Wasser; so fließen knapp 300.000 Kubikmeter pro Tag durchs Kölner Leitungsnetz. Üblich sind rund 220.000 Kubikmeter. Den bisherigen Spitzenwert war im Jahr 2019 mit 330.000 m3/Tag bei Temperaturen über 40 Grad...

Keine Gefahr für Trinkwasserreserven

Selbst in solch heißen Sommern müssen sich unsere Kunden aber keine Sorgen machen, dass die Wasserquellen in der Kölner Bucht versiegen könnten. Das Angebot an Grundwasser, der Hauptquelle für unser Trinkwasser, ist groß genug: Unsere Grundwasservorkommen erneuern sich im Sommerhalbjahr kaum, ob es nun heiß ist oder nicht. Das Grundwasser bildet sich immer nahezu ausschließlich im Winterhalbjahr neu. Selbst für den komplett hypothetischen Fall, dass es überhaupt nicht mehr regnen würde, könnten wir rein rechnerisch vier Trockenjahre überstehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez