Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Seltsamer Stromausfall – Gebäude nur teilweise unversorgt

Jennifer
Jennifer
blog
Der Strom ist weg, aber alle Sicherungen sind drin? Wie geht das?

Nach einem vermeintlichen Stromausfall begibt sich Gabriele R. auf Fehlersuche. Keine der Sicherungen im Gebäude hatte ausgelöst. Auch waren nur einzelne Räume in ihrer Wohnung von der Versorgung abgeschnitten. Ein mysteriöser Einzelfall?

Ein Tatort ohne Strom

Der Tatort endete für Gabriele R. an einem Sonntag abrupt: „Gegen 21:15 Uhr ging der Fernseher aus und ich saß plötzlich im Dunkeln“, beschreibt die 48-Jährige ihren Fernsehabend. Das Licht in Flur und Badezimmer konnte sie zu diesem Zeitpunkt problemlos einschalten. Auch die Geräte in diesen Zimmern funktionierten einwandfrei. Die Küche hingegen blieb wie das Wohnzimmer dunkel.

„Ich bin dann sofort zum Sicherungskasten gegangen und habe die Sicherungen kontrolliert. Die waren aber allesamt noch drin.“

Als nächstes kam der Informatikerin die Hauptsicherung im Keller des Mehrfamilienhauses als mögliche Fehlerquelle in den Sinn. Aber auch dort war alles intakt. 

„Dass meine halbe Wohnung mit Strom versorgt war und die andere Hälfte nicht, ohne dass eine Sicherung rausgeflogen war, das kannte ich noch nicht.“

Auf dem Rückweg in ihre Wohnung kam Gabriele R. des Rätsels Lösung dann etwas näher. Denn im Treppenhaus traf sie zwei Nachbarn. Diese waren von ihrer Babysitterin über den Stromausfall informiert worden und hatten daraufhin den Heimweg angetreten. Die beiden wussten zu berichten, dass unser Entstördienst vor dem Gebäude bereits zugange war. Die Fehlerquelle für die merkwürdige Stromversorgung lag also außerhalb des Gebäudes.

Doch was war geschehen?

Ein Wohnhaus wird grundsätzlich über drei spannungsführende Außenleiter, sogenannte Phasen, mit Strom versorgt. Diese werden vor Ort in der Hausinstallation dann in verschiedene Stromkreise überführt. Auf diese Weise lässt sich die Belastung für das System gleichmäßig verteilen. Im vorliegenden Fall war einer der drei Außenleiter vor dem Gebäude defekt. Wenn das der Fall ist, ist ein Teil des Gebäudes unversorgt.

Der Dreiphasen-Wechselstrom (auch Drehstrom oder Starkstrom genannt) wird über drei spannungsführenden Außenleiter transportiert, die heute als L1, L2 und L3 bezeichnet werden. Die frühere Bezeichnung lautete R, S und T wie im Bild oben zu sehen.

Leistungsstarke Geräte wie Elektroherde oder Durchlauferhitzer, die alle drei Leitungen benötigen, funktionieren dann nicht mehr richtig und schalten sich ab. Mit den Geräten verabschiedet sich dann auch der mit ihnen verbundene Stromkreis. Normale Steckdosen sind nur an eine Phase angeschlossen. Es kann also vorkommen, dass beim Ausfall eines Außenleiters die leistungsfähigen Geräte im Gebäude nicht mehr funktionieren, Steckdosen und Lampen hingegen über eine noch intakte Phase versorgt werden und einsatzbereit sind. Genau das war hier der Fall gewesen.

Gabriele R. konnte ihren Fernsehabend schließlich fortsetzen.

„Die RheinEnergie hat das Problem schnell gelöst. Den Tatort habe ich später in der Mediathek zu Ende geschaut.“

Kommentare
User
Dennis

Klingt wie das was hier gerade ist wohnzimmer halbe küche da rest geht nicht beim nachbar geht auch einiges nicht aber sonntag morgen sieht man da wohl keine techniker wegen ein paar schlecht versorgten einfamilienhäusern

User
Lotterschmid Manfred 92237

Danke für die gute Erklärung.Genau das, was Gabriele zustieß, ist eben bei uns passiert.Während wir noch so suchten wie Gabriele ,kam bereits der Stördienst von N-Ergie und klärte uns auf.👍🙋

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Wichtige Hilfe vor Ort: Unser Vertrieb berät Menschen mit hohen Wärmeabrechnungen

Die gestiegenen Energiekosten machen vielen Menschen zu schaffen. Dies betrifft aktuell auch rund 2.000 Kundinnen und Kunden in Bocklemünd/Mengenich, die ihre Fernwärmerechnungen erhalten haben und mit hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Unser Vertrieb bietet dazu derzeit jeden Mittwoch direkt vor Ort eine offene Sprechstunde an. In der vergangenen Woche hat sich Jörg Peine, Bereichsleiter Privat- und Gewerbekundenvertrieb, ein Bild von den Sorgen der Menschen gemacht

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Beschwerde-Management sorgt für Zufriedenheit

Das Team "Beschwerdemanagement" von Friederike Reul kann immer weiterhelfen. Die Liste der Anliegen, mit denen sich das Team befasst, ist umfangreich: Es reicht von A wie Abschlag anpassen bis Z wie Zähler ausbauen lassen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez