Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Schluss mit A+++: EU-Parlament bringt neues Energiesparlabel auf den Weg

Autor
Autor
blog

Wer in den vergangenen Jahren einen Kühlschrank oder einen Herd gekauft hat, kennt die verwirrenden Aussagen auf dem Energiesparlabel. Dort sind in der Kategorie A gleich drei Unterkategorien (A+, A++ und A+++) aufgeführt. Für den Verbraucher entsteht so leicht der Eindruck, dass alle mit A gekennzeichneten Geräte besonders sparsam sind. Der Energieverbrauch zwischen einem mit A+ und einem mit A+++ gekennzeichneten Gerät schwankt mitunter aber stark.

„Das neue Energielabel ist sinnvoll"

Um für mehr Klarheit zu sorgen, hat das EU-Parlament am vergangenen Dienstag in Straßburg eine neue Kennzeichnung für Elektrogeräte beschlossen. Voraussichtlich ab 2019 gelten wieder die Kategorien A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Die waren schon früher gültig, sind dann aber durch die zusätzlichen Pluszeichen nach und nach verwässert worden. Die Kriterien für die einzelnen Energieeffizienzklassen werden mit der Umstellung automatisch nachjustiert.

Aus alt mach neu: Ab 2019 soll das reformierte Energieeffizienz-Label (links) das aktuelle (rechts) ersetzen (Bild: Hausgeräte+).

„Ein mit A+ gekennzeichnetes Produkt verbraucht bis zu 50 Prozent mehr Energie wie ein mit A+++ gekennzeichnetes Produkt“, sagt Sebastian Bock, bei der RheinEnergie Experte für Energieeffizienz. „Das neue Energielabel ist deshalb wirklich sinnvoll, um mehr Transparenz zu schaffen und macht die Auswahl für den Verbraucher in Zukunft einfacher.“

Bis die neuen Labels auf den Geräten im Handel auftauchen, wird es noch eine Weile dauern. Das EU-Parlament rechnet damit, dass es nicht vor 2019 so weit ist. Nicht unproblematisch: Die neue Kennzeichnung wird in einem ersten Schritt nur für manche Geräte – etwa Waschmaschinen, Lampen und Fernseher – eingeführt. Später folgen Staubsauger, Dunstabzugshauben oder Heizungen. Eine Zeit lang müssen Verbraucher so mit unterschiedlichen Labels zurechtkommen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Sieben Irrtümer und Mythen rund ums Energiesparen

Wir drehen die Heizung ab, wenn wir die Wohnung verlassen, hängen unsere Wäsche auf den Balkon, anstatt sie in den Trockner zu werfen und spülen mit der Hand ab, anstatt das der Spülmaschine zu überlassen. Kurz: Wir sind vorbildliche Energiesparer. Oder etwa nicht? Wir klären für euch die populärsten Energiesparirrtümer auf! 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

So sparen wir immer noch Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hatte die Bundesregierung vor rund einem Jahr eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden diente und zunächst für sechs Monate galt. Wir haben, bis auf eine Ausnahme, alle daraufhin getroffenen Energiesparmaßnahmen beibehalten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Abwassergebühren sparen: Günstiger gießen mit dem Gartenwasserzähler

Wer die Pflanzen in seinem im Garten mit Leitungswasser gießt, kann mit einem Gartenwasserzähler Geld sparen. Denn so lassen sich die sonst fälligen Abwassergebühren umgehen. Wir erklären euch, wie's geht.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

Minikraftwerk auf Balkonien

Mit den platzsparenden Solarmodulen, die für Mieter und Eigentümer gleichermaßen nutzbar sind, lassen sich Balkone, Terrassen, kleine Dachflächen oder Außenwände ausstatten. Erfahrt jetzt mehr über die Balkonkraftwerke!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez