Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Gast
Gast
blog

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

Im November 2019 pitchte das Team RheinKlima um Maria Holfelder, Pia Placidi-Zumsande und Meike Röhrig aus dem RheinEnergie Innovationsmanagement bei „Chef deiner eigenen Idee“. Vertriebsvorstand Achim Südmeier war sofort überzeugt von dem Konzept Klimaserviceprodukte und -dienstleistungen ganzheitlich anzubieten.

Heute, nur zwei Jahre später, entwickeln die Gründerinnen Nachhaltigkeitskonzepte für international tätige Geschäftskunden – und zwar ausschließlich. Das Geschäftsmodell RheinKlima nimmt nun 100% ihrer Arbeitszeit ein.

Bild: AdobeStock.

Ein Interview:

Wie genau sieht das RheinKlima-Geschäftsmodell nun aus?

Pia Placidi-Zumsande:
Wir erstellen für unsere Kunden individuelle und ganzheitliche Standortkonzepte und konzentrieren uns dabei auf Begrünung und Regenwassermanagement. Dafür multikodieren wir die Standorte. Das bedeutet: Wir schaffen für vorhandene Gebäude und Flächen weitere Nutzungsdimensionen, zum Beispiel, indem wir eine Fassade begrünen. Gebäude bekommen mit der Begrünung eine zweite Hülle, die ökologische und energetische Vorteile bringt.


Maria Holfelder:
Wir schauen uns unsere Kunden und ihre Standorte genau an: Wie ist das Mikroklima? Welche Potenziale zur Nachhaltigkeit der Liegenschaft können wir heben? Wie ist der Standort aufgebaut, wie die Mikrostandorte, die Dächer, die Fassaden?



Haben Sie schon erste Kunden gewinnen können?

Meike Röhrig:
Ja, unseren ersten großen Auftrag haben wir bereits abgewickelt. Wir haben den Standort der Kölnmesse multikodiert und ein Nachhaltigkeitskonzept mit mehreren Ausbaustufen entwickelt.


Pia Placidi-Zumsande:
Aktuell erarbeiten wir ein Konzept für die BMW Group – unseren zweiten großen Kunden. Wir multikodieren derzeit den größten deutschen BMW-Standort in Dingolfing (Bayern). Im Fokus steht dabei eine klimaangepasste Umgestaltung, um nicht nur dem Versiegelungsgrad entgegenzuwirken, sondern auch die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Status des Werks als klimaangepassten Standort langfristig zu sichern.



Wie passen RheinKlima und das Portfolio der RheinEnergie zusammen?

Pia Placidi-Zumsande:
Unser Angebot rundet das Portfolio der RheinEnergie ab, sorgt für Ganzheitlichkeit und ergänzt die klassischen Vertriebsangebote: Die RheinEnergie kann nun eben nicht nur Wärmepumpen, sondern auch klimaangepasste Infrastrukturvernetzung – und damit Energie und Nachhaltigkeit aus einer Hand anbieten. Das RheinKlima-Portfolio ist für unsere Vertriebskollegen ein ergänzendes Schlüsselelement, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Quartiere oder die Aufwertung von Bestandsimmobilien geht. Da hat die RheinEnergie mit RheinKlima ein Alleinstellungsmerkmal.

Innovationsprogramm „Chef deiner eigenen Idee“

2018 hat unser Innovationsmanagement das Programm „Chef deiner eigenen Idee“ ins Leben gerufen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Innovatoren auszubilden und mit ihnen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez