Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Energiewende
Gast
Gast
blog

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

Im November 2019 pitchte das Team RheinKlima um Maria Holfelder, Pia Placidi-Zumsande und Meike Röhrig aus dem RheinEnergie Innovationsmanagement bei „Chef deiner eigenen Idee“. Vertriebsvorstand Achim Südmeier war sofort überzeugt von dem Konzept Klimaserviceprodukte und -dienstleistungen ganzheitlich anzubieten.

Heute, nur zwei Jahre später, entwickeln die Gründerinnen Nachhaltigkeitskonzepte für international tätige Geschäftskunden – und zwar ausschließlich. Das Geschäftsmodell RheinKlima nimmt nun 100% ihrer Arbeitszeit ein.

Bild: AdobeStock.

Ein Interview:

Wie genau sieht das RheinKlima-Geschäftsmodell nun aus?

Pia Placidi-Zumsande:
Wir erstellen für unsere Kunden individuelle und ganzheitliche Standortkonzepte und konzentrieren uns dabei auf Begrünung und Regenwassermanagement. Dafür multikodieren wir die Standorte. Das bedeutet: Wir schaffen für vorhandene Gebäude und Flächen weitere Nutzungsdimensionen, zum Beispiel, indem wir eine Fassade begrünen. Gebäude bekommen mit der Begrünung eine zweite Hülle, die ökologische und energetische Vorteile bringt.


Maria Holfelder:
Wir schauen uns unsere Kunden und ihre Standorte genau an: Wie ist das Mikroklima? Welche Potenziale zur Nachhaltigkeit der Liegenschaft können wir heben? Wie ist der Standort aufgebaut, wie die Mikrostandorte, die Dächer, die Fassaden?



Haben Sie schon erste Kunden gewinnen können?

Meike Röhrig:
Ja, unseren ersten großen Auftrag haben wir bereits abgewickelt. Wir haben den Standort der Kölnmesse multikodiert und ein Nachhaltigkeitskonzept mit mehreren Ausbaustufen entwickelt.


Pia Placidi-Zumsande:
Aktuell erarbeiten wir ein Konzept für die BMW Group – unseren zweiten großen Kunden. Wir multikodieren derzeit den größten deutschen BMW-Standort in Dingolfing (Bayern). Im Fokus steht dabei eine klimaangepasste Umgestaltung, um nicht nur dem Versiegelungsgrad entgegenzuwirken, sondern auch die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Status des Werks als klimaangepassten Standort langfristig zu sichern.



Wie passen RheinKlima und das Portfolio der RheinEnergie zusammen?

Pia Placidi-Zumsande:
Unser Angebot rundet das Portfolio der RheinEnergie ab, sorgt für Ganzheitlichkeit und ergänzt die klassischen Vertriebsangebote: Die RheinEnergie kann nun eben nicht nur Wärmepumpen, sondern auch klimaangepasste Infrastrukturvernetzung – und damit Energie und Nachhaltigkeit aus einer Hand anbieten. Das RheinKlima-Portfolio ist für unsere Vertriebskollegen ein ergänzendes Schlüsselelement, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Quartiere oder die Aufwertung von Bestandsimmobilien geht. Da hat die RheinEnergie mit RheinKlima ein Alleinstellungsmerkmal.

Innovationsprogramm „Chef deiner eigenen Idee“

2018 hat unser Innovationsmanagement das Programm „Chef deiner eigenen Idee“ ins Leben gerufen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Innovatoren auszubilden und mit ihnen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Es geht los: Baustart für die „kalte Nahwärme“ in Köln-Rondorf

Im Kölner Süden entsteht derzeit eines der nachhaltigsten und innovativsten Wohnquartiere Deutschlands: Rondorf Nord-West. Wir haben dazu ein klimaschonendes Wärmekonzept entwickelt, das die Häuser mit sogenannter kalter Nahwärme versorgen soll. Die ersten Erschließungsarbeiten für das Mammutprojekt haben jetzt begonnen – erfahrt hier, wie genau es funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez