Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Rettung aus einem Schachtbauwerk – gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Köln

Eugen
Eugen
blog
Bei der Rettungsübung simulierte ein Kollege im Schachtbauwerk einen Unfall, infolgedessen er nicht mehr selbstständig aus dem Bauwerk rauskam. (Bild: RheinEnergie)

Gemeinsam mit der Höhenrettung der Feuerwehr Köln hat das Team Bau, Betrieb, Instandhaltung Fernwärme die Rettung eines verunglückten Kollegen aus einem Fernwärmeschacht geübt. Hier erfahrt ihr, wie genau so eine Übung abläuft und wie beide Seiten davon profitieren können. 

Das Fernwärmenetz in Köln ist rund 380 Kilometer lang. Tausende Kölner Haushalte beziehen ihre Wärme aus diesem Netz. Damit es auch so bleibt, muss das Netz ständig gewartet und wenn erforderlich repariert werden. Um diese Arbeiten auszuführen, sind im Fernwärmenetz sogenannte Schachtbauwerke verbaut. Techniker der RheinEnergie können darin hinabsteigen.

Arbeiten im Schachtbauwerk. (Bild: RheinEnergie)

Regelmäßige Übungen für den Ernstfall

Als Arbeitsplatz ist so ein Schachtbauwerk mitunter gefährlich. Dort ist es eng, und die Temperatureinwirkung kann stark steigen. Zudem herrscht dort eine veränderte Luftatmosphäre, welche aus Sicherheitsgründen vor Arbeitsbeginn kontrolliert und während der Arbeiten ständig überprüft werden muss. Alles Faktoren, die selbst Routinearbeiten erschweren können. Während ein Kollege im Schachtbauwerk arbeitet, fungiert ein zweiter Kollege als Sicherungsposten außerhalb des Bauwerks. Beide sind im ständigen Kontakt. Verunglückt der Kollege im Schachtbauwerk, darf der Sicherungsposten nicht in den Schacht hinabsteigen, sondern muss sofort die Feuerwehr zur Hilfe holen.

Genau dieses Szenario haben die Kollegen vom Fernwärmebetrieb gemeinsam mit der Höhenrettung der Kölner Berufsfeuerwehr in einem Fernwärme-Schachtbauwerk in der Kölner Südstadt geübt. Dabei simulierte der Kollege im Schachtbauwerk einen Unfall, infolgedessen er nicht mehr selbstständig aus dem Bauwerk rauskam. Der Sicherungsposten informierte die Berufsfeuerwehr, schilderte die Lage und verlangte nach der Höhenrettung.

Das Loading-Lift-System am Fernwärmefahrzeug. (Bild: RheinEnergie)

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der verunglückte Kollege mit einem sogenannten Loading-Lift-System aus dem Schacht gerettet. Dieses System befindet sich am Fernwärmefahrzeug und wird eingesetzt, um schwere Lasten wie z. B. Pumpen oder Armaturen in das Schachtbauwerk abzulassen. Wird es zur Höhenrettung eingesetzt, erspart es der Feuerwehr einige Minuten Vorrichtzeit für das eigene Equipment.

Für die Rettung optimal vorbereitet sein

„Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Deshalb üben wir gemeinsam mit der Höhenrettung der Feuerwehr diese Szenarien alle zwei Jahre. Dabei zeigen die Übungen immer wieder Handlungs- und Verbesserungspotenziale auf beiden Seiten auf, an denen wir durch gute Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch zusammen mit der Feuerwehr arbeiten. Unser gemeinsames Ziel ist es, richtig und schnell zu handeln, wenn es darauf ankommt“, sagt Marcel Roßmair, Koordinator Qualitätssicherung im Fernwärmebetrieb der RheinEnergie.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez