Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Rettung aus einem Schachtbauwerk – gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Köln

Eugen
Eugen
blog
Bei der Rettungsübung simulierte ein Kollege im Schachtbauwerk einen Unfall, infolgedessen er nicht mehr selbstständig aus dem Bauwerk rauskam. (Bild: RheinEnergie)

Gemeinsam mit der Höhenrettung der Feuerwehr Köln hat das Team Bau, Betrieb, Instandhaltung Fernwärme die Rettung eines verunglückten Kollegen aus einem Fernwärmeschacht geübt. Hier erfahrt ihr, wie genau so eine Übung abläuft und wie beide Seiten davon profitieren können. 

Das Fernwärmenetz in Köln ist rund 380 Kilometer lang. Tausende Kölner Haushalte beziehen ihre Wärme aus diesem Netz. Damit es auch so bleibt, muss das Netz ständig gewartet und wenn erforderlich repariert werden. Um diese Arbeiten auszuführen, sind im Fernwärmenetz sogenannte Schachtbauwerke verbaut. Techniker der RheinEnergie können darin hinabsteigen.

Arbeiten im Schachtbauwerk. (Bild: RheinEnergie)

Regelmäßige Übungen für den Ernstfall

Als Arbeitsplatz ist so ein Schachtbauwerk mitunter gefährlich. Dort ist es eng, und die Temperatureinwirkung kann stark steigen. Zudem herrscht dort eine veränderte Luftatmosphäre, welche aus Sicherheitsgründen vor Arbeitsbeginn kontrolliert und während der Arbeiten ständig überprüft werden muss. Alles Faktoren, die selbst Routinearbeiten erschweren können. Während ein Kollege im Schachtbauwerk arbeitet, fungiert ein zweiter Kollege als Sicherungsposten außerhalb des Bauwerks. Beide sind im ständigen Kontakt. Verunglückt der Kollege im Schachtbauwerk, darf der Sicherungsposten nicht in den Schacht hinabsteigen, sondern muss sofort die Feuerwehr zur Hilfe holen.

Genau dieses Szenario haben die Kollegen vom Fernwärmebetrieb gemeinsam mit der Höhenrettung der Kölner Berufsfeuerwehr in einem Fernwärme-Schachtbauwerk in der Kölner Südstadt geübt. Dabei simulierte der Kollege im Schachtbauwerk einen Unfall, infolgedessen er nicht mehr selbstständig aus dem Bauwerk rauskam. Der Sicherungsposten informierte die Berufsfeuerwehr, schilderte die Lage und verlangte nach der Höhenrettung.

Das Loading-Lift-System am Fernwärmefahrzeug. (Bild: RheinEnergie)

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der verunglückte Kollege mit einem sogenannten Loading-Lift-System aus dem Schacht gerettet. Dieses System befindet sich am Fernwärmefahrzeug und wird eingesetzt, um schwere Lasten wie z. B. Pumpen oder Armaturen in das Schachtbauwerk abzulassen. Wird es zur Höhenrettung eingesetzt, erspart es der Feuerwehr einige Minuten Vorrichtzeit für das eigene Equipment.

Für die Rettung optimal vorbereitet sein

„Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Deshalb üben wir gemeinsam mit der Höhenrettung der Feuerwehr diese Szenarien alle zwei Jahre. Dabei zeigen die Übungen immer wieder Handlungs- und Verbesserungspotenziale auf beiden Seiten auf, an denen wir durch gute Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch zusammen mit der Feuerwehr arbeiten. Unser gemeinsames Ziel ist es, richtig und schnell zu handeln, wenn es darauf ankommt“, sagt Marcel Roßmair, Koordinator Qualitätssicherung im Fernwärmebetrieb der RheinEnergie.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez