Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Perle des Kölner Südens: ein Besuch im Wasserwerk Severin

Gast
Gast
blog

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, woher das Kölner Trinkwasser stammt? Bei einem Besuch in unserem Wasserwerk Severin im Kölner Süden sind unsere Auszubildenden genau dieser Frage nachgegangen. Wir haben sie begleitet.

Freitagmorgen, 9:30 Uhr. Wir sind in der Südstadt verabredet zur Besichtigung einer unserer Standorte: dem Wasserwerk Severin. 14 Auszubildende aus unseren kaufmännischen Ausbildungsbereichen sind beim Rundgang durch die historische Anlage dabei. Die Führung übernimmt ein „alter Hase“: Frank Straube aus unserem Eventbereich. Straube bietet seit 14 Jahren öffentliche Führungen an unseren Standorten an. Das Jugendstil-Gebäude am Zugweg hat er dabei besonders ins Herz geschlossen. Er nennt es liebevoll „die Perle des Kölner Südens“.

Ziel solcher Ausflüge ist es, das eigene Unternehmen und seine Aufgabenbereiche besser kennenzulernen. „Wir haben uns vor dem Ausflug in Gruppenarbeit intensiv mit dem Thema Trinkwasser beschäftigt“, sagt die Auszubildende Daniela Büscher (23). „Von einem Azubi kann man schon erwarten, dass er Ahnung von den Themen des Unternehmens hat, in dem er arbeitet.“

Schon die Römer versorgten Köln mit Trinkwasser

Woher also kommt eigentlich unser Trinkwasser? Einfach: „Aus dem Hahn natürlich!“ Diese erste, spontane Antwort ist inhaltlich nicht falsch. Doch so simpel ist das Ganze bei Weitem nicht! Wir wollten mehr erfahren, verstehen, welche Wege das kühle Nass zurücklegt, bevor es bei uns zuhause aus der Leitung fließt. Die passenden Antworten lieferte Frank Straube. Wir wissen nun: Eine zentrale Wasserversorgung besteht in Köln schon seit der Zeit der Römer. Ganz so alt ist der historische Gebäudekomplex des Wasserwerks Severin jedoch nicht. Er wurde an der Schwelle zum 20. Jahrhundert erbaut.

Fertig zum Abzapfen: frisch aufbereitetes Trinkwasser (Foto: RheinEnergie).

Vor Ort wird kein Wasser direkt gefördert, sondern lediglich aufbereitet. Grund ist, dass Severin – mitten in der Stadt gelegen – von keiner Wasserschutzzone umgeben ist, aus der Wasser gefördert werden könnte. Das Wasser stammt daher aus dem Wasserwerk Hochkirchen. In der Südstadt wird es in großen Aktivkohlebehältern gereinigt. Die Aktivkohle besteht aus organischen Materialien wie Torf, Steinkohle oder Kokosnussschale. Umfangreiche Technik ist nötig, um das gereinigte und gefilterte Trinkwasser schließlich in das Trinkwassernetz zu pumpen. Mit der Technik ist auch Daniela Büscher schon in Kontakt gekommen: „Ich fand die großen Rohre spannend, weil ich in der Abteilung Einkauf damit zu tun habe und sie so mal live sehen konnte.“

Spitzenverbrauch zur Halbzeitpause

Von Straube erfuhren wir, dass Wasser hart und weich sein kann. Die Wasserhärte, die vom Kalkgehalt des Wassers, also der Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen abhängt, ist in Köln nicht überall gleich. Die Wasserhärte mag zwar für das eine oder andere Haushaltsgerät eine gewisse Herausforderung darstellen, doch für die menschliche Gesundheit sind die gelösten Mineralstoffe förderlich. Linksrheinisch sei das Wasser „härter“. Dort besteht das Trinkwasser aus Uferfiltrat und Grundwasser, während es rechtsrheinisch ausschließlich aus Grundwasser besteht. Unabhängig von der jeweiligen Rheinseite ist unser Trinkwasser klar, rein und direkt aus der Leitung genießbar. So haben wir uns kurzerhand ein Glas abgezapft und den Geschmackstest gemacht – Prost!

Nicht immer verbrauchen wir gleich viel Wasser. Es gibt Tage und Ereignisse, die dazu führen, dass es zu starken Verbrauchsschwankungen kommt. Wir betrachteten beispielhaft die Situation während eines Fußballspiels. Schnell wird klar, wir als Versorger müssen gut vorbereitet sein, wenn alle Fans zur gleichen Zeit - in der Halbzeitpause – die Toilette benutzen. Dafür gibt es den Wasserspeicher, der solche Verbrauchsspitzen ausgleicht.

Weltmeisterlicher Nachhall

Unterirdisch: dieser Wasserspeicher wird nicht mehr genutzt(Foto: RheinEnergie).

„Besonders beeindruckend waren die Dimensionen des Wasserspeichers“, erinnert sich Azubi Patrick Burgbacher (20). Eine steile Wendeltreppe führt die Gruppe hinab in das gigantische Kellergewölbe. Der unterirdische Wasserspeicher hat ein Fassungsvermögen von 20.000 m3. Sofort werden die Smartphones ausgepackt und das „Licht eingeschaltet“, denn die unterirdische Höhle liegt komplett im Dunkeln. Gruselig! Ein schriller Pfiff schallt durch das Gewölbe. Wir wollen die Zeit stoppen, bis der Ton verstummt. Unser Wasserspeicher hat laut Straube den weltweit längsten, je gemessenen, ganze 45 Sekunden andauernden Nachhall - auch wenn wir diesen Wert knapp verfehlen.

Führungen für Jedermann

Diese Besichtigung war etwas ganz Besonderes, eine Ausnahme, denn leider steht das Wasserwerk Severin für öffentliche Führungen aus Sicherheitsgründen nicht mehr zur Verfügung. Wer jedoch auch einen Blick hinter unsere Kulissen werfen möchte, kann stattdessen auf die Wasserwerke Weiler im Kölner Norden oder Westhoven auf der rechten Rheinseite ausweichen. Darüber hinaus stehen unser Fernwärmetunnel und die Heizkraftwerke Merkenich und Niehl für einen Besuch bereit. Alle Führungen umfassen einen einführenden Vortrag und die Besichtigung der jeweiligen Anlage.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wasserschule Köln: So macht Lernen Spaß!

Wasser ist Leben. Mit Experimenten, Führungen und vielen Spielen rund um das kühle Nass vermittelt die Wasserschule Köln Schülern spielerisch die Besonderheiten über den Stoff, ohne den ein Leben auf unserem Planeten nicht möglich wäre. Wir haben Schüler der Stephan-Lochner-Schule bei ihrem Besuch begleitet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Stromausfall – so bringen wir euch wieder ans Netz

Ein umgefallener Baum, ein unachtsamer Baggerfahrer, ein Blitzeinschlag – oft sind die Gründe für einen Stromausfall banal. Alles andere als banal sind aber die Folgen, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Denn um die Kölner schnellstmöglich wieder mit Strom zu versorgen, arbeitet ein Expertenteam mit Hochdruck – rund um die Uhr.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Projekt CELSIUS: Diese Kölner Schulen heizen mit Wärme aus Abwasser

In Nippes, Wahn und Mülheim beziehen insgesamt sechs Schulen einen Teil ihrer Heizwärme aus einer ungewöhnlichen Quelle: Abwasser. Im Rahmen des Projekts CELSIUS testen wir dort neue und umweltfreundliche Wege der Wärmegewinnung. Eine Anlage ist besonders effizient.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Niehl 3 – eine der modernsten Energieanlagen der Welt

Am 1. September 2016 haben wir unser neues Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerk Niehl 3 nach nur 2,5 Jahren Bauzeit offiziell in Betrieb genommen. Das Heizkraftwerk zählt zu den flexibelsten und effizientesten der Welt und ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Wir stellen euch die Anlage vor.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Jubiläum am Zugweg: 125 Jahre Stromproduktion in der Kölner Südstadt

Auf unseren Standort Zugweg sind wir mit Recht stolz. Das Gebäude-Ensemble gehört zu den schönsten in Deutschland. Es beherbergt unser zweites Wasserwerk und das heutige Heizwerk. Ganz nebenbei ist der Zugweg die Wiege der modernen Stromproduktion in Deutschland. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez