Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Perle des Kölner Südens: ein Besuch im Wasserwerk Severin

Gast
Gast
blog

Freitagmorgen, 9:30 Uhr. Wir sind in der Südstadt verabredet zur Besichtigung einer unserer Standorte: dem Wasserwerk Severin. 14 Auszubildende aus unseren kaufmännischen Ausbildungsbereichen sind beim Rundgang durch die historische Anlage dabei. Die Führung übernimmt ein „alter Hase“: Frank Straube aus unserem Eventbereich. Straube bietet seit 14 Jahren öffentliche Führungen an unseren Standorten an. Das Jugendstil-Gebäude am Zugweg hat er dabei besonders ins Herz geschlossen. Er nennt es liebevoll „die Perle des Kölner Südens“.

Ziel solcher Ausflüge ist es, das eigene Unternehmen und seine Aufgabenbereiche besser kennenzulernen. „Wir haben uns vor dem Ausflug in Gruppenarbeit intensiv mit dem Thema Trinkwasser beschäftigt“, sagt die Auszubildende Daniela Büscher (23). „Von einem Azubi kann man schon erwarten, dass er Ahnung von den Themen des Unternehmens hat, in dem er arbeitet.“

Schon die Römer versorgten Köln mit Trinkwasser

Woher also kommt eigentlich unser Trinkwasser? Einfach: „Aus dem Hahn natürlich!“ Diese erste, spontane Antwort ist inhaltlich nicht falsch. Doch so simpel ist das Ganze bei Weitem nicht! Wir wollten mehr erfahren, verstehen, welche Wege das kühle Nass zurücklegt, bevor es bei uns zuhause aus der Leitung fließt. Die passenden Antworten lieferte Frank Straube. Wir wissen nun: Eine zentrale Wasserversorgung besteht in Köln schon seit der Zeit der Römer. Ganz so alt ist der historische Gebäudekomplex des Wasserwerks Severin jedoch nicht. Er wurde an der Schwelle zum 20. Jahrhundert erbaut.

Fertig zum Abzapfen: frisch aufbereitetes Trinkwasser (Foto: RheinEnergie).

Vor Ort wird kein Wasser direkt gefördert, sondern lediglich aufbereitet. Grund ist, dass Severin – mitten in der Stadt gelegen – von keiner Wasserschutzzone umgeben ist, aus der Wasser gefördert werden könnte. Das Wasser stammt daher aus dem Wasserwerk Hochkirchen. In der Südstadt wird es in großen Aktivkohlebehältern gereinigt. Die Aktivkohle besteht aus organischen Materialien wie Torf, Steinkohle oder Kokosnussschale. Umfangreiche Technik ist nötig, um das gereinigte und gefilterte Trinkwasser schließlich in das Trinkwassernetz zu pumpen. Mit der Technik ist auch Daniela Büscher schon in Kontakt gekommen: „Ich fand die großen Rohre spannend, weil ich in der Abteilung Einkauf damit zu tun habe und sie so mal live sehen konnte.“

Spitzenverbrauch zur Halbzeitpause

Von Straube erfuhren wir, dass Wasser hart und weich sein kann. Die Wasserhärte, die vom Kalkgehalt des Wassers, also der Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen abhängt, ist in Köln nicht überall gleich. Die Wasserhärte mag zwar für das eine oder andere Haushaltsgerät eine gewisse Herausforderung darstellen, doch für die menschliche Gesundheit sind die gelösten Mineralstoffe förderlich. Linksrheinisch sei das Wasser „härter“. Dort besteht das Trinkwasser aus Uferfiltrat und Grundwasser, während es rechtsrheinisch ausschließlich aus Grundwasser besteht. Unabhängig von der jeweiligen Rheinseite ist unser Trinkwasser klar, rein und direkt aus der Leitung genießbar. So haben wir uns kurzerhand ein Glas abgezapft und den Geschmackstest gemacht – Prost!

Nicht immer verbrauchen wir gleich viel Wasser. Es gibt Tage und Ereignisse, die dazu führen, dass es zu starken Verbrauchsschwankungen kommt. Wir betrachteten beispielhaft die Situation während eines Fußballspiels. Schnell wird klar, wir als Versorger müssen gut vorbereitet sein, wenn alle Fans zur gleichen Zeit - in der Halbzeitpause – die Toilette benutzen. Dafür gibt es den Wasserspeicher, der solche Verbrauchsspitzen ausgleicht.

Weltmeisterlicher Nachhall

Unterirdisch: dieser Wasserspeicher wird nicht mehr genutzt(Foto: RheinEnergie).

„Besonders beeindruckend waren die Dimensionen des Wasserspeichers“, erinnert sich Azubi Patrick Burgbacher (20). Eine steile Wendeltreppe führt die Gruppe hinab in das gigantische Kellergewölbe. Der unterirdische Wasserspeicher hat ein Fassungsvermögen von 20.000 m3. Sofort werden die Smartphones ausgepackt und das „Licht eingeschaltet“, denn die unterirdische Höhle liegt komplett im Dunkeln. Gruselig! Ein schriller Pfiff schallt durch das Gewölbe. Wir wollen die Zeit stoppen, bis der Ton verstummt. Unser Wasserspeicher hat laut Straube den weltweit längsten, je gemessenen, ganze 45 Sekunden andauernden Nachhall - auch wenn wir diesen Wert knapp verfehlen.

Führungen für Jedermann

Diese Besichtigung war etwas ganz Besonderes, eine Ausnahme, denn leider steht das Wasserwerk Severin für öffentliche Führungen aus Sicherheitsgründen nicht mehr zur Verfügung. Wer jedoch auch einen Blick hinter unsere Kulissen werfen möchte, kann stattdessen auf die Wasserwerke Weiler im Kölner Norden oder Westhoven auf der rechten Rheinseite ausweichen. Darüber hinaus stehen unser Fernwärmetunnel und die Heizkraftwerke Merkenich und Niehl für einen Besuch bereit. Alle Führungen umfassen einen einführenden Vortrag und die Besichtigung der jeweiligen Anlage.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez