Die Mobilität von morgen
Die Mobilität von morgen

Schon heute klima­schonend und zukunfts­tauglich unterwegs sein.

ParkPilot – so machen wir das Parken in Nippes smart

Claudia
Claudia
blog

Unser Unternehmen hat rund um die Neusser Straße in Nippes eines der weltweit innovativsten und modernsten Parkleitsysteme in Betrieb genommen. Der „ParkPilot“ hilft nicht nur Anwohnern und Besuchern, viel Zeit zu sparen, sondern auch unnötige Schadstoff-Emissionen bei der Parkplatzsuche zu vermeiden.

"Klimaschutz ist ein fester Bestandteil unserer unternehmerischen DNA", sagt unser Netzvorstand Dr. Andreas Cerbe. "Das intelligente Parkleitsystem, das wir in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Cleverciti Systems entwickelt haben, ist ein weiterer Baustein in unserem wachsenden Portfolio nachhaltiger Lösungen. 'ParkPilot' verringert unnötigen Verkehr, reduziert den Schadstoffausstoß und steigert so die Energieeffizienz und Lebensqualität in der Stadt. Von einer entspannteren Verkehrssituation profitieren nicht zuletzt auch die Anwohner."

Das Projektgebiet in Köln-Nippes ist derzeit 0,5 km2 groß (Klick für Großansicht; Grafik: RheinEnergie).

Der kostenlose Service erfasst rund 800 Stellplätze im Umfeld der Neusser Straße. 27 an Laternenmasten angebrachte LED-Displays weisen Verkehrsteilnehmern per Richtungsanzeige den schnellsten Weg zum nächsten freien Stellplatz - in Echtzeit.

Nach erfolgreich abgeschlossener Einführungsphase könnte das System „ParkPilot“ auch in anderen Stadtteilen auf unseren Leuchtmasten installiert werden und für noch mehr glückliche Parkplatzsucher sorgen. Deren Autobewegungen machen Studien zufolge rund 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs aus. Entsprechend groß sind die möglichen Einspareffekte bei flächendeckendem Einsatz der Technik.

Apropos Technik: Das in Nippes verbaute System arbeitet natürlich nach strengen Datenschutzrechtlinien und fertig keine Aufnahmen von Personen oder Fahrzeugen an. Und um die „ParkPilot“-Nutzung noch stressfreier und komfortabler zu machen, arbeitet unser Unternehmen derzeit an einer Smartphone-Anwendung, die voraussichtlich bereits in einigen Wochen zur Verfügung stehen wird.

Update Januar 2024

Wir haben in Abstimmung mit der Stadt Köln das Pilotprojekt „ParkPilot“ in Köln-Nippes erfolgreich abgeschlossen. Unser Abschlussbericht zeigt signifikante Verbesserungen im Parkraummanagement. Mithilfe des Systems konnte die durchschnittliche Suchzeit zu einem freien Parkplatz in diesem Gebiet um bis zu 45 Prozent und die gefahrene Strecke um bis zu 41 Prozent gesenkt werden. Die Auslastung der verfügbaren Parkplätze konnte um sieben Prozent gesteigert werden. Die Stadt Köln nutzt die gewonnen Erkenntnisse für die weitere Planung eines gesamtheitlichen Mobilitäts- und Parkraumkonzepts.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Barrierearme Infrastruktur an unseren Kölner Ladesäulen

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Sauber pendeln: Mit dem E-Bus durch Köln

Als erstes Unternehmen in Deutschland setzen die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf einer Buslinie ausschließlich batteriebetriebene Busse ein. Der dafür benötigte Ökostrom sowie die Ladestationen kommen von uns.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Elektromobilität – E-Auto schon für 2.950 Euro?

Für 2.950 Euro kann man sich einen schicken Elektroroller oder ein topmodernes Rennrad kaufen. Bei einem Elektroauto reichte der Betrag bisher nur als Anzahlung. Das könnte sich bald ändern. Denn mit der Kaufprämie wäre das günstigste Modell schon für knapp 3.000 Euro zu haben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Starthilfe für Stromer – welche Prämien gibt es für E-Autos?

Wer ein Elektroauto kauft, wird vom Staat kräftig bezuschusst. Wer bekommt welche Prämie? Alles, was ihr über die Förderung wissen solltet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez