Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Ökokraftwerk: Dieser Baum könnte die Städte erobern

Autor
Autor
blog

Exoten sind sie schon lange nicht mehr – im Gegenteil: Windräder haben bei uns einen festen Platz im Landschaftsbild eingenommen. Anders verhält es sich in der Stadt. Eine Umgebung, die aufgrund ihrer dichten Bebauung für Windkraftanlagen denkbar ungeeignet ist.

Turbinen arbeiten geräuschlos

Doch auch in Städten entfaltet Wind reichlich Kraft. Ein Potential, dass Jérôme Michaud-Larivière, Gründer des Start-ups New Wind, nicht ungenutzt lassen wollte. Als er auf einem Spaziergang sah, wie sich die Blätter auch bei einer leichten Brise am Baum bewegten, kam ihm die Idee für seinen Windbaum. Dessen Design ist einem Baum nachempfunden und fügt sich dezent ins Stadtbild ein. 72 kleine Micro-Turbinen, die auf „Ästen“ sitzen, rotieren selbst bei geringer Windgeschwindigkeit (mindestens sieben Stundenkilometer) und erzeugen über Generatoren bis zu 4.600 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Ein beachtlicher Wert! Zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt kommt im gleichen Zeitraum auf einen Verbrauch von rund 3.500 Kilowattstunden. Die kleinen Turbinen arbeiten zudem geräuschlos.

Einen prominenten Abnehmer hat Jérôme Michaud-Larivière für seine Windbäume bereits gefunden. Laut der Zeitung Le Parisien will die Stadt Paris mehrere Bäume in der Innenstadt installieren lassen. Ab März 2015 soll ein Exemplar auf dem Place de la Concorde stehen, mehrere Prototypen laufen bereits im Testbetrieb.

Es gibt viele Einsatzgebiete für die Windbäume. Der Strom aus den Bäumen könnte Straßenlaternen versorgen oder Elektroautos aufladen. Wer noch nach einem exotischen Gewächs sucht, kann sich den Baum für rund 30.000 Euro auch in den eigenen Garten pflanzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez