Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Ökokraftwerk: Dieser Baum könnte die Städte erobern

Autor
Autor
blog

Exoten sind sie schon lange nicht mehr – im Gegenteil: Windräder haben bei uns einen festen Platz im Landschaftsbild eingenommen. Anders verhält es sich in der Stadt. Eine Umgebung, die aufgrund ihrer dichten Bebauung für Windkraftanlagen denkbar ungeeignet ist.

Turbinen arbeiten geräuschlos

Doch auch in Städten entfaltet Wind reichlich Kraft. Ein Potential, dass Jérôme Michaud-Larivière, Gründer des Start-ups New Wind, nicht ungenutzt lassen wollte. Als er auf einem Spaziergang sah, wie sich die Blätter auch bei einer leichten Brise am Baum bewegten, kam ihm die Idee für seinen Windbaum. Dessen Design ist einem Baum nachempfunden und fügt sich dezent ins Stadtbild ein. 72 kleine Micro-Turbinen, die auf „Ästen“ sitzen, rotieren selbst bei geringer Windgeschwindigkeit (mindestens sieben Stundenkilometer) und erzeugen über Generatoren bis zu 4.600 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Ein beachtlicher Wert! Zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt kommt im gleichen Zeitraum auf einen Verbrauch von rund 3.500 Kilowattstunden. Die kleinen Turbinen arbeiten zudem geräuschlos.

Einen prominenten Abnehmer hat Jérôme Michaud-Larivière für seine Windbäume bereits gefunden. Laut der Zeitung Le Parisien will die Stadt Paris mehrere Bäume in der Innenstadt installieren lassen. Ab März 2015 soll ein Exemplar auf dem Place de la Concorde stehen, mehrere Prototypen laufen bereits im Testbetrieb.

Es gibt viele Einsatzgebiete für die Windbäume. Der Strom aus den Bäumen könnte Straßenlaternen versorgen oder Elektroautos aufladen. Wer noch nach einem exotischen Gewächs sucht, kann sich den Baum für rund 30.000 Euro auch in den eigenen Garten pflanzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez