Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

Nachhaltige Stadtplanung in Köln-Mülheim: So machen wir das Veedel smart

Autor
Autor
blog

Die Stadt Köln, mit der RheinEnergie und weiteren Unternehmen als Partner, hat den Zuschlag für das EU-Projekt „GrowSmarter“ erhalten: Fördermittel und viel Know-how fließen in intelligente Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung in Köln-Mülheim.

Die Mitte der 1950er-Jahre errichtete Stegerwaldsiedlung in Mülheim ist ein beliebtes Wohnviertel. Und in den kommenden fünf Jahren wird die Lebensqualität hier, im Mülheimer Süden, weiter steigen. Denn gemeinsam mit der RheinEnergie und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft startet die Stadt Köln hier das EU-Projekt „GrowSmarter“. Köln hatte sich gemeinsam mit Stockholm und Barcelona erfolgreich um rund 25 Millionen Euro Fördermittel aus dem EU-Innovationsprogramm „Horizon 2020“ beworben.

Ein Teil der benötigten Energie soll in Mülheim künftig vor Ort erzeugt werden – etwa mithilfe von Solaranlagen auf Dächern.

Die Domstadt erhält nun 7,3 Millionen Euro und investiert eigenes Geld, um den Stadtteil nachhaltig zu gestalten. Geplant sind etwa ein ganzheitliches Mobilitätskonzept, ein stadtteilweites Energiemanagementsystem, die Sanierung von Bestandsbauten und deren Ausstattung mit smarter Energietechnik. Das Viertel soll dank Solaranlagen auf den Dächern und Wärmepumpen einen Teil der benötigten Energie regenerativ vor Ort erzeugen und in Stromspeichern vorhalten. Ein virtuelles Kraftwerk entsteht, an das alle Stromerzeuger und -verbraucher angeschlossen sind – auch Ladesäulen für Elektroautos, welche die Anwohner künftig über ein Sharing-System nutzen können.

Bewohner sind einbezogen

„‚GrowSmarter‘ bringt die Techniken zum Einsatz, die wir etwa auf der Klimastraße Neusser Straße in Nippes bereits vereinzelt testen konnten“, sagt Holger Kahl, Projektleiter bei der RheinEnergie. Das Konzept gehe aber nur auf, wenn man die Veedel-Bewohner bei der Entwicklung einbeziehe.

„Ihre aktive Beteiligung, etwa beim Energiesparen, ist der Schlüssel für den Erfolg“, so Kahl. Bis zum Jahr 2020 könnte rechtsrheinisch ein stadtplanerisches Beispiel entstehen, das zur Nachahmung in Köln und in anderen Großstädten weltweit einladen soll.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Cologne Pride: Gender- und CO2-neutral

In diesem Jahr steht der Cologne Pride unter dem Motto „Für Menschenrechte - Viele. Gemeinsam. Stark!". Als Energiepartner des Events sorgen wir dafür, dass auf dem Fest nur grüner Strom fließt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Wassermangel bei Hitzewelle?

Müssen wir uns wegen der häufigen Hitzewellen Sorgen machen, dass uns das Wasser ausgeht? Wir haben dazu unseren Hauptabteilungsleiter Wasserproduktion befragt. Alle wichtigen Infos lest ihr hier im Interview.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Mobilität der Zukunft – was können die neuen Wasserstoff-Bikes?

In Zeiten steigender Energiepreise, Fridays-for-Future und knapper werdender Rohstoffe erlebt Wasserstoff gerade einen richtigen Boom. Rund um die klimaschonende Treibstoffalternative wurde noch nie so viel geforscht und getüftelt wie momentan. Wir haben uns ein wasserstoffbetriebenes E-Bike genauer angeschaut.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez