Mini-Kraftwerke im Rasen

Autor
Autor
blog
Menschen auf der Domplatte vor dem Haupteingang des Kölner Doms.

Der Kölner Dom zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Im Durchschnitt besichtigen ihn jeden Tag rund 16.000 Menschen. Auf ihrem Weg in die Kathedrale überqueren sie auch die Domplatte und erzeugen dabei jede Menge Energie. Energie, die mit einer cleveren Erfindung aus England in Strom verwandelt werden könnte.

Das Londoner Unternehmen Pavegen Systems hat nämlich Bodenplatten entwickelt, die die kinetische Energie von Schritten in Elektrizität umwandeln. Der so gewonnene Strom wird in einem Akku gespeichert und lässt sich bei Bedarf abrufen, um benachbarte Lampen, Wegweiser oder Werbetafeln zu erleuchten. Darüber hinaus sind die zu großen Teilen aus recyceltem Material gebauten Kraftwerke mit einem WIFI-Modul ausgestattet, das verlässliche Informationen über die erzeugte Menge Strom liefert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Bei einem Feldtest während des Paris-Marathons haben die auf rund 460 Quadratmetern Laufstrecke verlegten Pavegen-Platten aus den Schritten der Sportler 4,7 Kilowattstunden (kWh) Strom gewinnen können. Genug, für die Beleuchtung des Kölner Doms?

Wohl eher nicht. Auch wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Köln-Marathons bei ihrem Endspurt am Dom über dort verlegte Platten gelaufen wären und dabei eine ähnliche Menge Strom erzeugt hätten wie die Sportlerinnen und Sportler in Paris, die Außenbeleuchtung des Doms wäre bereits nach elf Minuten wieder erloschen. Dennoch steckt darin Potential. In stark frequentierten Bereichen wie dem Kölner Hauptbahnhof oder eben auf der Domplatte ließe sich reichlich Strom erzeugen.

Erfunden hat die smarten Platten der Ingenieur Laurence Kemball-Cook. Mit seiner Erfindung will er auch an Orten, die sich nicht zur Produktion von Wind- und Solarenergie eignen, nachhaltig Strom erzeugen. 

Wer weiß, vielleicht wird die Technik eines Tages ja so leistungsfähig sein, dass sie mithilfe der Pilger auch den Kölner Dom zum Nulltarif erleuchten kann?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun