Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Energie unter den Füßen: Wir testen stromerzeugenden Bodenbelag

Anna
Anna
blog

Vor dem Eingang unseres Ausbildungszentrums am Parkgürtel haben wir in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen Energy Floors einen stromerzeugenden Bodenbelag installiert. Und die smarten Platten können noch viel mehr, als Sonnenlicht in Strom umwandeln: Wer sie betritt, startet den „Hüpfspiel“-Modus.

Wir wollen auf dieser Testfläche die Funktionsweise und Belastbarkeit der smarten Gehwegplatten über einen Zeitraum von einem Jahr beobachten. „Wir testen das Produkt auf seine Praxistauglichkeit: Wie belastbar sind die Platten, wie rutschfest ist ihre Oberfläche bei Regen, verträgt das Material im Winter Streusalz?“, sagt Kristin Bürker, die das Projekt verantwortet.

Bewegungssensoren, LEDs und ein „Hüpfspiel“-Modus

Die in die Bodenplatten eingebauten Photovoltaikzellen produzieren bei Sonneneinstrahlung Solarstrom. Das Solarmodul einer Platte hat eine Leistung von 35 Wp (Watt peak). Ein Aluminiumrahmen und eine für die Rutschfestigkeit angeraute Glasoberfläche schützen die sensible Technik im Innern der Bodenplatte. 

Und die smarten Platten können noch viel mehr als Strom erzeugen: Eingebaute Sensoren geben Informationen über das Bewegungsverhalten. Durch verbaute LED-Leuchten können mit dem Bodenbelag individuelle Verkehrslösungen geschaffen werden, z. B. eine nächtliche Straßenbeleuchtung für Fußgänger.

Wer die Platten vor unserem Ausbildungszentrum betritt, startet zudem einen „Hüpfspiel“-Modus: Es kann zwischen zwei verschiedenen Spiel-Varianten gewählt werden:

Spielvariante 1:

Wird gestartet, indem man die Bodenplatte mit der Ziffer 1 betritt. Anschließend leuchten nacheinander mehrere Platten auf. Der Spieler muss eine Platte nach der anderen „aushüpfen“.

Spielvariante 2:

Wird gestartet, indem man die Bodenplatte mit der Ziffer 2 betritt. Mehrere Platten leuchten auf und müssen „ausgehüpft“ werden. Auf einigen Platten reicht dafür ein einmaligen Hüpfen, bei anderen braucht es zwei oder drei Sprünge. Platten mit einem „x“ sollte der Spieler nicht betreten.

In den Niederlanden kommen die solaren Bodenbeläge mit „Hüpfspiel“-Modus in Schulen und anderen Bildungs-einrichtungen zu Einsatz, um Kindern und Jugendlichen die Technik spielerisch näher zu bringen.

Einsatz im öffentlichen Straßenraum denkbar

Die solaren Bodenplatten könnten in Zukunft auch im öffentlichen Straßenraum zum Einsatz kommen. „Ballungsräume wie Köln brauchen viel Strom. Die Erzeugung von nachhaltigem Strom erfordert aber viel Fläche“, erklärt Dr. Matthias Dienhart, Leiter des Bereichs Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen bei der RheinEnergie. „Versiegelte Flächen gibt es in Großstädten sehr viele. Mit solaren Bodenplatten ließe sich ein Teil davon zur Stromerzeugung nutzen.“ Mit unserem Innovationsmanagement ist daher die Idee einer Testfläche auf unserem Gelände ausgereift und in Zusammenarbeit mit dem Bereich DGT umgesetzt worden. Auf dieser Testfläche wollen wir in den kommenden Monaten auch stromerzeugende Bodenplatten anderer Hersteller installieren, um die Produkte miteinander zu vergleichen.


Ist der Test erfolgreich, können wir uns vorstellen, die Verlegung und elektrische Anbindung sowie die Wartung und Instandhaltung eines stromerzeugenden Bodenbelags in Zukunft im Rahmen unserer Quartierskonzepte Geschäftskunden und Kommunen als Dienstleistung anzubieten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez