Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Energie unter den Füßen: Wir testen stromerzeugenden Bodenbelag

Anna
Anna
blog

Vor dem Eingang unseres Ausbildungszentrums am Parkgürtel haben wir in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen Energy Floors einen stromerzeugenden Bodenbelag installiert. Und die smarten Platten können noch viel mehr als Sonnenlicht in Strom umwandeln: Wer sie betritt, startet den „Hüpfspiel“-Modus.

Wir wollen auf dieser Testfläche die Funktionsweise und Belastbarkeit der smarten Gehwegplatten über einen Zeitraum von einem Jahr beobachten. „Wir testen das Produkt auf seine Praxistauglichkeit: Wie belastbar sind die Platten, wie rutschfest ist ihre Oberfläche bei Regen, verträgt das Material im Winter Streusalz?“, sagt Kristin Bürker, die das Projekt verantwortet.

Bewegungssensoren, LEDs und ein „Hüpfspiel“-Modus

Die in die Bodenplatten eingebauten Photovoltaikzellen produzieren bei Sonneneinstrahlung Solarstrom. Das Solarmodul einer Platte hat eine Leistung von 35 Wp (Watt peak). Ein Aluminiumrahmen und eine für die Rutschfestigkeit angeraute Glasoberfläche schützen die sensible Technik im Innern der Bodenplatte. 

Und die smarten Platten können noch viel mehr als Strom erzeugen: Eingebaute Sensoren geben Informationen über das Bewegungsverhalten. Durch verbaute LED-Leuchten können mit dem Bodenbelag individuelle Verkehrslösungen geschaffen werden, z. B. eine nächtliche Straßenbeleuchtung für Fußgänger.

Wer die Platten vor unserem Ausbildungszentrum betritt, startet zudem einen „Hüpfspiel“-Modus: Es kann zwischen zwei verschiedenen Spiel-Varianten gewählt werden:

Spielvariante 1:

Wird gestartet, indem man die Bodenplatte mit der Ziffer 1 betritt. Anschließend leuchten nacheinander mehrere Platten auf. Der Spieler muss eine Platte nach der anderen „aushüpfen“.

Spielvariante 2:

Wird gestartet, indem man die Bodenplatte mit der Ziffer 2 betritt. Mehrere Platten leuchten auf und müssen „ausgehüpft“ werden. Auf einigen Platten reicht dafür ein einmaligen Hüpfen, bei anderen braucht es zwei oder drei Sprünge. Platten mit einem „x“ sollte der Spieler nicht betreten.

In den Niederlanden kommen die solaren Bodenbeläge mit „Hüpfspiel“-Modus in Schulen und anderen Bildungs-einrichtungen zu Einsatz, um Kindern und Jugendlichen die Technik spielerisch näher zu bringen.

Einsatz im öffentlichen Straßenraum denkbar

Die solaren Bodenplatten könnten in Zukunft auch im öffentlichen Straßenraum zum Einsatz kommen. „Ballungsräume wie Köln brauchen viel Strom. Die Erzeugung von nachhaltigem Strom erfordert aber viel Fläche“, erklärt Dr. Matthias Dienhart, Leiter des Bereichs Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen bei der RheinEnergie. „Versiegelte Flächen gibt es in Großstädten sehr viele. Mit solaren Bodenplatten ließe sich ein Teil davon zur Stromerzeugung nutzen.“ Mit unserem Innovationsmanagement ist daher die Idee einer Testfläche auf unserem Gelände ausgereift und in Zusammenarbeit mit dem Bereich DGT umgesetzt worden. Auf dieser Testfläche wollen wir in den kommenden Monaten auch stromerzeugende Bodenplatten anderer Hersteller installieren, um die Produkte miteinander zu vergleichen.


Ist der Test erfolgreich, können wir uns vorstellen, die Verlegung und elektrische Anbindung sowie die Wartung und Instandhaltung eines stromerzeugenden Bodenbelags in Zukunft im Rahmen unserer Quartierskonzepte Geschäftskunden und Kommunen als Dienstleistung anzubieten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Jobwelt Energiedienstleistungen: Unser Team stellt sich vor

Unsere Mitarbeitenden kümmern sich darum, Köln und die Region sicher und zuverlässig mit Energie, Wärme und Trinkwasser zu versorgen. Unsere Jobwelt bietet aber noch viel mehr: Das Team "next energy solutions" bietet bundesweit Energiedienstleistungen an, baut Wärme- und Kälteanlagen und kümmert sich ganzheitlich um unsere Kundinnen und Kunden in Industrie und Immobilienwirtschaft. In unserer Videoserie stellt sich das Team vor und liefert einen tollen Einblick in die vielseitige Arbeitswelt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Diese Karnevals-Promis haben bei der RheinEnergie gearbeitet (oder tun es noch)

Was haben Hans Süper, „Tommy“ Engel und „Erry“ Stoklosa gemeinsam? Richtig! Sie alle haben einige Jahre bei der RheinEnergie (bzw. GEW) gearbeitet. Wir verraten euch, wann und wo und welche Promis auch heute noch zur Belegschaft gehören.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Ununterbrochene Fernwärme, besonders im Winter

Wir produzieren Fernwärme – ununterbrochen. Und zwar mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, wir setzen Erdgas ein, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Erfahrt hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Das gab es schon lange nicht mehr. Eine Unwetterwarnung der Warnstufe drei für weite Teile Kölns und die Region. Der Grund: starker Schneefall. Schlittenfahren bei knackig-kalten Minusgraden wird manch einer denken. Wir haben uns indes gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez