Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Jennifer
Jennifer
blog
Für die Stadtwerke geht es gemeinsam in eine Richtung. Quelle: AdobeStock.

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

Erstmals trafen sich fast 30 Vertreter der Innovations-Bereiche und Unternehmensentwicklungen deutscher Stadtwerke zu einem Barcamp (Tagung mit Workshop) bei uns am Parkgürtel.

Das Ziel: ein transparenter Austausch über die Herausforderungen und Problemstellungen von Stadtwerken. Aber auch die gemeinsame Lösungsfindung oder mindestens ein Brainstorming zur Entwicklung von künftigen Lösungsansätzen.

"Wir verstehen uns nicht als Konkurrenten, sondern als gemeinsame Treiber der Energiewende."

So fasste Veit-Robert Lorenz, Leiter unserer Unternehmensentwicklung, das Verhältnis der Stadtwerke untereinander zusammen.

Welche Probleme sind das, mit denen sich die Stadtwerksbetriebe konfrontiert sehen?
„Wir haben gemerkt, dass wir alle die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Themen auf der Uhr haben, die uns umtreiben", so unser Innovationsmanager Marc Monar.

Als da wären:

Datengetriebene Geschäftsmodelle

  • der Einsatz von Batteriespeichern und Flexibilitätsvermarktung
  • die Nutzung von Wasserstoff
  • die Entwicklung innovativer Produkte im Smart Charging und HEMS (Home Energy Management System) Segment
  • Kommunale Wärmeplanung
  • uvm.

In zehn Pitches haben die Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Energieversorger ihre Themen vorgestellt. Die inhaltlichen Impulse werden im Austausch mit den entsprechenden Fachbereichen weiter diskutiert und konkretisiert.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez