Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Jennifer
Jennifer
blog
Für die Stadtwerke geht es gemeinsam in eine Richtung. Quelle: AdobeStock.

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

Erstmals trafen sich fast 30 Vertreter der Innovations-Bereiche und Unternehmensentwicklungen deutscher Stadtwerke zu einem Barcamp (Tagung mit Workshop) bei uns am Parkgürtel.

Das Ziel: ein transparenter Austausch über die Herausforderungen und Problemstellungen von Stadtwerken. Aber auch die gemeinsame Lösungsfindung oder mindestens ein Brainstorming zur Entwicklung von künftigen Lösungsansätzen.

"Wir verstehen uns nicht als Konkurrenten, sondern als gemeinsame Treiber der Energiewende."

So fasste Veit-Robert Lorenz, Leiter unserer Unternehmensentwicklung, das Verhältnis der Stadtwerke untereinander zusammen.

Welche Probleme sind das, mit denen sich die Stadtwerksbetriebe konfrontiert sehen?
„Wir haben gemerkt, dass wir alle die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Themen auf der Uhr haben, die uns umtreiben", so unser Innovationsmanager Marc Monar.

Als da wären:

Datengetriebene Geschäftsmodelle

  • der Einsatz von Batteriespeichern und Flexibilitätsvermarktung
  • die Nutzung von Wasserstoff
  • die Entwicklung innovativer Produkte im Smart Charging und HEMS (Home Energy Management System) Segment
  • Kommunale Wärmeplanung
  • uvm.

In zehn Pitches haben die Kolleginnen und Kollegen der beteiligten Energieversorger ihre Themen vorgestellt. Die inhaltlichen Impulse werden im Austausch mit den entsprechenden Fachbereichen weiter diskutiert und konkretisiert.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez