Mit bis zu 15 Seiten ist unsere Jahresabrechnung ziemlich lang. Was viele nicht wissen: Bei einem Großteil der Informationen handelt es sich um gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangaben. Wir verraten euch, worauf es bei der Rechnung wirklich ankommt und wo ihr die wichtigsten Angaben findet.
An diesem Dienstag ist in unserem Kundenzentrum am Parkgürtel wieder jede Menge los. Fragen wollen beantwortet, Rechnungen beglichen und Abschläge angepasst werden. Immer wieder besuchen uns Kunden aber auch, weil sie grundsätzliche Fragen zu ihrer Jahresabrechnung haben. „Wir helfen den Kunden hier häufig, wenn sie ihre Jahresabrechnung nicht vollständig verstehen“, sagt Mitarbeiterin Tina Eberhard, die die Kunden an diesem Tag am Empfangstresen begrüßt.
„Oft ist den Kunden der Unterschied zwischen Arbeits- und Grundpreis nicht ganz klar oder der zwischen Brutto- und Nettopreis. Wir helfen dann bestmöglich weiter und zeigen ihnen, wo sie in der Rechnung welche Informationen finden.“ Waldemar Heymann hat ebenfalls ein Problem mit seiner Abrechnung und wird am Schalter in Empfang genommern. Kommt er mit seiner Rechnung zurecht? „Ich gucke, was ich zu zahlen habe und fertig“, sagt Heymann und ergänzt: „Die Rechnung hat schon viele Seiten. Das meiste ignoriere ich aber einfach.“
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick findet ihr in der Zusammenfassung (Bild: RheinEnergie).
Vier Teile – von kompakt bis umfangreich
Die Jahresabrechnung teilt sich in vier Teile auf: die Zusammenfassung, die Detailansicht, die Abschlagdaten und den Informationsteil.
In der Zusammenfassung (Seite 3) findet ihr alle Informationen auf einen Blick; also ob ihr Strom, Erdgas oder Wasser von uns erhaltet und wie viel ihr in welchem Zeitraum verbraucht habt. Zudem stehen auf dieser Seite der genaue Rechnungsbetrag und die Summe der bereits gezahlten Abschläge. Außerdem sind hier bereits die Abschläge für das kommende Abrechnungsjahr aufgeführt.
Die Zusammenfassung war euch nicht umfangreich genug? Dann dürfte euch die Detailansicht auf den nachfolgenden Seiten gefallen. Dort erfahrt ihr u.a., wie viel Energie ihr in welchen Zeiträumen, Sparten und Tarifen verbraucht habt. Auch sind an dieser Stelle die Verbräuche der einzelnen Zähler nach Grund- und Arbeitspreisen aufgelistet. Der Grundpreis beinhaltet die Kosten für Zähler, Anschluss, Abrechnung und Verbrauchsmessung. Der Arbeitspreis berechnet sich in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) und wird mit eurem tatsächlichen Verbrauch multipliziert.
In den Abschlagsdaten findet ihr die von euch im vergangenen Jahr gezahlten Abschläge und – noch wichtiger – eine Auflistung der Abschläge für das kommende Abrechnungsjahr. So wisst ihr immer, wann welcher Betrag fällig ist. Euren Abschlag ermitteln wir anhand der zu erwartenden (bei Neukunden) oder zurückliegenden Verbräuche (Bestandskunden) und der gültigen Energiepreise. Die Summe verteilen wir dann gleichmäßig auf das folgende Abrechnungsjahr. Solltet ihr einmal weniger verbraucht haben, ist das kein Problem. Dann nämlich schreiben wir euch die zu viel gezahlte Summe gut. Eure Abschläge könnt ihr auch eigenständig über unseren Online-Service anpassen. Dort könnt ihr zudem Änderungen in euren Vertragsdaten vornehmen sowie wichtige Dokumente online einsehen. Bis zu zwölf Services stehen euch zur Verfügung, die Ihr nach einer Registrierung rund um die Uhr und von überall aus nutzen könnt.
Umfangreiche Infos rund um die Stromrechnung gibt es im Informationsteil der Abrechnung (Bild: RheinEnergie).
Im Informationsteil stehen überwiegend Angaben, die der Gesetzgeber festgelegt hat: etwa die Höhe der Netzentgelte oder die aktuelle Stromkennzeichnung. Wenn euch diese Angaben nicht so sehr interessieren, sollten ihr dennoch einen Blick auf den Verbrauchsvergleich wagen. Der verrät euch nämlich, ob sich euer Verbrauch im Vergleich zur vorherigen Periode geändert hat und ob ihr verglichen mit anderen Haushalten gut abschneidet.
Noch Fragen? Kein Problem!
- Ruft uns einfach an: 0221 34645-300 (montags bis freitags: 7.00 bis 20.00 Uhr, samstags: 9.00 bis 20.00 Uhr).
- Oder schreibt uns eine E-Mail an service@rheinenergie.com.
- Alternativ könnt ihr uns in unserem Kundenzentrum am Parkgürtel 24 besuchen kommen. Waldemar Heymann hat seinen Besuch nicht bereut: „Eines muss ich Ihnen noch sagen“, sagt er sichtlich vergnügt beim Hinausgehen, „Ihre Mitarbeiter hier sind wirklich sehr nett und hilfsbereit.“