Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Hochwasser in Köln – darum sind wir im Dauereinsatz

Autor
Autor
blog

Der hohe Rheinpegel sorgt in Köln derzeit für Überschwemmungen in Ufernähe. Doch nicht nur überirdisch bereitet das kühle Nass Probleme. Denn auch in unseren Fernwärmeschächten heißt es gerade Land bzw. Schacht unter.

Wenn es einen Wert gibt, den Murat Firsatvermez auf die Kommastelle genau nennen kann, dann den des Rheinpegels in Köln. „Aktuell stehen wir bei 8,65 Metern“, sagt Firsatvermez am Montagmorgen beim Blick auf sein Smartphone. „Das sind gute Nachrichten. Gestern stand das Wasser noch drei Zentimeter höher.“ Die aktuellsten Wasserstandsvorhersagen erhält Firsatvermez täglich vom Hochwasserschutzbeauftragten unseres Unternehmens.

Firsatvermez ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen für das Fernwärmenetz verantwortlich und seit vergangenem Mittwoch im Dauereinsatz. „Durch das Hochwasser ist in mehrere unserer Fernwärmetunnel und -schächte in der Kölner Innenstadt Grundwasser eingedrungen. Wir sind gerade mit vier Kolonnen unterwegs, um die Schächte wieder leerzupumpen.“ Auch habe sich der Mobile Entstördienst der RheinEnergie sehr kooperativ gezeigt und schicke Unterstützung, wenn es die Lage dort zulasse.

Das Grundwasser steht einige Zentimeter hoch im Fernwärmeschacht: Arbeit für die Pumpen – und die Kollegen vom Technischen Netzservice der RheinEnergie (Bild: RheinEnergie).

Das Wasser gelangt über Haubenkanäle in die Schächte. Diese Kanäle umgeben die Fernwärmerohre und sind ihrerseits mit Lüftungen, Versorgungsschächten und Zugängen ausgestattet. Das Wasser kommt jedoch nicht von oben, sondern drückt als Grundwasser durch kleinste Undichtigkeiten in den Wänden in die Kanäle. In den Tunneln und Schächten angekommen, verursacht es Korrosion der Fernwärmerohre und der empfindlichen Armaturen. Außerdem nehmen Elektronik und Dämmung Schaden. Durch die Wärme in den Schächten bildet das Wasser außerdem viel Dampf. Wenn dieser an der Oberfläche austritt, sorgt er dort nicht selten für Irritationen. „In der Hohenzollernbrücke verlaufen auch Fernwärmerohre. Dort kann der Dampf ebenfalls entweichen. In der Vergangenheit haben sich auch mal Zugführer gemeldet, die dachten, es würde brennen.“

Wenn der Rheinpegel weiter sinkt, rechnet Firsatvermez mit Entspannung im Laufe dieser, spätestens aber Anfang kommender Woche. Die Vorhersagen sind vielversprechend. „Am Dienstagmorgen soll der Rheinpegel in Köln bei 8,30 Metern liegen. Und in den kommenden Tagen sollen die Pegel dann noch weiter sinken“, sagt Firsatvermez. „Bis es soweit ist, werden wir weiter pumpen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez