Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Hochwasser in Köln – darum sind wir im Dauereinsatz

Reingeblickt
Autor
Autor
blog

Der hohe Rheinpegel sorgt in Köln derzeit für Überschwemmungen in Ufernähe. Doch nicht nur überirdisch bereitet das kühle Nass Probleme. Denn auch in unseren Fernwärmeschächten heißt es gerade Land bzw. Schacht unter.

Wenn es einen Wert gibt, den Murat Firsatvermez auf die Kommastelle genau nennen kann, dann den des Rheinpegels in Köln. „Aktuell stehen wir bei 8,65 Metern“, sagt Firsatvermez am Montagmorgen beim Blick auf sein Smartphone. „Das sind gute Nachrichten. Gestern stand das Wasser noch drei Zentimeter höher.“ Die aktuellsten Wasserstandsvorhersagen erhält Firsatvermez täglich vom Hochwasserschutzbeauftragten unseres Unternehmens.

Firsatvermez ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen für das Fernwärmenetz verantwortlich und seit vergangenem Mittwoch im Dauereinsatz. „Durch das Hochwasser ist in mehrere unserer Fernwärmetunnel und -schächte in der Kölner Innenstadt Grundwasser eingedrungen. Wir sind gerade mit vier Kolonnen unterwegs, um die Schächte wieder leerzupumpen.“ Auch habe sich der Mobile Entstördienst der RheinEnergie sehr kooperativ gezeigt und schicke Unterstützung, wenn es die Lage dort zulasse.

Das Grundwasser steht einige Zentimeter hoch im Fernwärmeschacht: Arbeit für die Pumpen – und die Kollegen vom Technischen Netzservice der RheinEnergie (Bild: RheinEnergie).

Das Wasser gelangt über Haubenkanäle in die Schächte. Diese Kanäle umgeben die Fernwärmerohre und sind ihrerseits mit Lüftungen, Versorgungsschächten und Zugängen ausgestattet. Das Wasser kommt jedoch nicht von oben, sondern drückt als Grundwasser durch kleinste Undichtigkeiten in den Wänden in die Kanäle. In den Tunneln und Schächten angekommen, verursacht es Korrosion der Fernwärmerohre und der empfindlichen Armaturen. Außerdem nehmen Elektronik und Dämmung Schaden. Durch die Wärme in den Schächten bildet das Wasser außerdem viel Dampf. Wenn dieser an der Oberfläche austritt, sorgt er dort nicht selten für Irritationen. „In der Hohenzollernbrücke verlaufen auch Fernwärmerohre. Dort kann der Dampf ebenfalls entweichen. In der Vergangenheit haben sich auch mal Zugführer gemeldet, die dachten, es würde brennen.“

Wenn der Rheinpegel weiter sinkt, rechnet Firsatvermez mit Entspannung im Laufe dieser, spätestens aber Anfang kommender Woche. Die Vorhersagen sind vielversprechend. „Am Dienstagmorgen soll der Rheinpegel in Köln bei 8,30 Metern liegen. Und in den kommenden Tagen sollen die Pegel dann noch weiter sinken“, sagt Firsatvermez. „Bis es soweit ist, werden wir weiter pumpen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez