Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Hochwasser in Köln – darum sind wir im Dauereinsatz

Autor
Autor
blog

Wenn es einen Wert gibt, den Murat Firsatvermez auf die Kommastelle genau nennen kann, dann den des Rheinpegels in Köln. „Aktuell stehen wir bei 8,65 Metern“, sagt Firsatvermez am Montagmorgen beim Blick auf sein Smartphone. „Das sind gute Nachrichten. Gestern stand das Wasser noch drei Zentimeter höher.“ Die aktuellsten Wasserstandsvorhersagen erhält Firsatvermez täglich vom Hochwasserschutzbeauftragten unseres Unternehmens.

Firsatvermez ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen für das Fernwärmenetz verantwortlich und seit vergangenem Mittwoch im Dauereinsatz. „Durch das Hochwasser ist in mehrere unserer Fernwärmetunnel und -schächte in der Kölner Innenstadt Grundwasser eingedrungen. Wir sind gerade mit vier Kolonnen unterwegs, um die Schächte wieder leerzupumpen.“ Auch habe sich der Mobile Entstördienst der RheinEnergie sehr kooperativ gezeigt und schicke Unterstützung, wenn es die Lage dort zulasse.

Das Grundwasser steht einige Zentimeter hoch im Fernwärmeschacht: Arbeit für die Pumpen – und die Kollegen vom Technischen Netzservice der RheinEnergie (Bild: RheinEnergie).

Das Wasser gelangt über Haubenkanäle in die Schächte. Diese Kanäle umgeben die Fernwärmerohre und sind ihrerseits mit Lüftungen, Versorgungsschächten und Zugängen ausgestattet. Das Wasser kommt jedoch nicht von oben, sondern drückt als Grundwasser durch kleinste Undichtigkeiten in den Wänden in die Kanäle. In den Tunneln und Schächten angekommen, verursacht es Korrosion der Fernwärmerohre und der empfindlichen Armaturen. Außerdem nehmen Elektronik und Dämmung Schaden. Durch die Wärme in den Schächten bildet das Wasser außerdem viel Dampf. Wenn dieser an der Oberfläche austritt, sorgt er dort nicht selten für Irritationen. „In der Hohenzollernbrücke verlaufen auch Fernwärmerohre. Dort kann der Dampf ebenfalls entweichen. In der Vergangenheit haben sich auch mal Zugführer gemeldet, die dachten, es würde brennen.“

Wenn der Rheinpegel weiter sinkt, rechnet Firsatvermez mit Entspannung im Laufe dieser, spätestens aber Anfang kommender Woche. Die Vorhersagen sind vielversprechend. „Am Dienstagmorgen soll der Rheinpegel in Köln bei 8,30 Metern liegen. Und in den kommenden Tagen sollen die Pegel dann noch weiter sinken“, sagt Firsatvermez. „Bis es soweit ist, werden wir weiter pumpen.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez