Wasserstoff
Wasserstoff

Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger.

H2-Pipeline-Netz für Köln

Gast
Gast
blog

Doch der Einsatz von Wasserstoff steht und fällt mit einer zuverlässigen Verteilinfrastruktur. Wie diese im Großraum Köln realisiert werden könnte, hat eine Machbarkeitsstudie unter Federführung von HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Aufbau einer Pipeline-Infrastruktur zur Versorgung der Region mit Wasserstoff technisch möglich ist.

Da der regional erzeugte Wasserstoff langfristig nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird, muss der benötigte Wasserstoff aus weiteren regionalen und überregionalen Quellen bezogen werden.

Anbindung an nationale und internationale Wasserstoff-Pipelines

Dazu bedarf es eines zügigen Ausbaus einer rohrleitungsgebundenen Infrastruktur im Großraum Köln. Die Studie berücksichtigte bei der Planung des Streckenverlaufs die heutigen sowie die in Zukunft perspektivisch entstehenden Erzeuger und Verbraucher von Wasserstoff in der Region.



Für deren Anbindung wurden je nach Szenario Leitungslängen von 270 bis 300 Kilometer veranschlagt. Für den Neubau eines solchen Netzes „auf der grünen Wiese“ sind laut Studie Investitionen im Bereich von 95 bis 110 Millionen Euro erforderlich.

Nutzung bestehender Erdgasleitungen reduziert Kosten

Dieses Investitionsvolumen lässt sich jedoch deutlich reduzieren, wenn Teile des bereits existierenden Erdgas-Transport- und -Verteilnetzes auf Wasserstoff umgestellt werden. „Deshalb machen wir unser Netz H2-ready und testen Konzepte für eine Umstellung auf Wasserstoff“, so Dr. Jürgen Grönner, Geschäftsführer der Westnetz GmbH – einem Mitgliedsunternehmen von HyCologne e.V..

Aufruf zur Beteiligung

HyCologne e.V. lädt daher weitere Stakeholder aus Wirtschaft und der öffentlichen Hand ein, sich an dem Projekt HyPipCo zu beteiligen und an der zügigen Realisierung eines Wasserstoff-Pipelinesystems mitzuwirken. Nach Aussage der Studie bieten die aktuellen Förderlandschaften der EU, des Bundes und des Landes NRW aktuell dazu gute Rahmenbedingungen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wasserstoff-Serie, Teil 1 | Strom zu Wasserstoff

Wasserstoff beflügelt die Träume der Energiewirtschaft. Doch warum eigentlich? Was macht das kleine Molekül für die Energiewende so bedeutsam? Was kann Wasserstoff? Wie kann eine Wasserstoffwirtschaft aussehen? Diese und viele andere Fragen wollen wir in der neuen Blog-Serie zum Thema Wasserstoff für euch beantworten. Im ersten Teil stellen wir euch Wasserstoff als Speichermedium für Strom aus erneuerbaren Energien vor. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Wiener Gasturbine bereit für Wasserstoff

Jetzt geht’s los: Mitte Juli wird der Umbau der Gastturbine auf dem Gelände des Kraftwerks Donaustadt abgeschlossen sein. Die größte Gasturbine Österreichs ist damit bereit für die Beimengung von Wasserstoff zur Energiegewinnung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 2 | Die Farbenlehre des Wasserstoffs

Grün, grau oder blau: Wasserstoff hat viele Farben, obwohl das Gas eigentlich farblos ist. Was es mit dieser spezifischen Farbenlehre auf sich hat, erklären wir euch im zweiten Teil unserer neuen Wasserstoff-Serie.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte – und was Köln und unsere Heizwerke damit zu tun haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez