Fußball-EM: Energiefakten zum letzten Gruppengegner Schweiz

Christian
Christian
blog
Quell: Christian Buergi auf Pexels | Zermatt Matterhorn Viewpoint in Switzerland

Das letzte Gruppenspiel bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. Bevor es in die K.o.-Phase des EM-Turniers geht, haben wir zum Energiehaushalt der Eidgenossen einige interessante Zahlen und Fakten zusammengetragen.

Für die Energiegewinnung in der Schweiz führt kein Weg am Wasser vorbei. Besser gesagt: Die vielen Wasserwege und die hohen Niederschlagsmengen im Land führten dazu, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ausbau der Wasserkraftnutzung begonnen wurde. Nach einer massiven Steigerung zwischen 1945 und 1970 produzieren heute über 700 große und mittelgroße Wasserkraftwerke etwa 37,2 Terrawattstunden (TWh) Strom jährlich, das sind 56,6 Prozent der gesamten Stromproduktion. Außerdem sorgen viele kleine, öffentlich geförderte Wasserkraftwerke für weitere Strommengen. Tendenziell wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft weiter steigen, wenn auch nicht beträchtlich: Bis 2050 soll die Produktion auf 38,6 TWh ausgebaut werden. Diese relativ geringe Steigerung zeigt, dass das Potenzial der Wasserkraft in der Schweiz schon heute zu mehr als 95 Prozent ausgeschöpft ist.

Wasserkraft sorgt für Probleme

Auch wenn die Stromgewinnung durch Wasserkraft kaum Emissionen erzeugt, sind ihre Auswirkungen auf die Ökologie des Landes nicht unproblematisch. Fließgewässer werden dafür häufig entweder gestaut oder umgeleitet, was für den Zustand von Flüssen und Bächen sowie die Vielfalt von Flora und Fauna entlang der Gewässer meist katastrophale Folgen hat. Außerdem hat die Gesundheit der Gewässer direkten Einfluss auf die Trinkwasserqualität. Zwar sollen bei künftigen Modernisierungen und Ausbauten von Wasserkraftwerken ökologische Aspekte eine wichtige Rolle spielen, gänzlich verhindern lassen sich negative Einflüsse der Wasserkraft auf den Zustand der Gewässer aber nicht.

Ende der Kernenergie in Sicht

Das zweite Standbein des schweizerischen Stromhaushalts ist die Kernenergie. 2023 produzierten die seit 2020 verbliebenen vier Kernkraftwerke (KKW) des Landes 23,3 TWh, das bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie Deutschland plant auch die Schweiz, aus der Kernenergie auszusteigen. Bis Mitte der 2040er-Jahre sollen alle KKW stillgelegt sein. Die ältesten, heute noch betriebenen schweizerischen KKW stammen aus den 1970er-Jahren, darunter ein Siedewasserreaktor. Dieser Typ gilt als besonders störanfällig: In Deutschland befindet sich von ehemals neun Siedewasserreaktoren heute keiner mehr in Betrieb.

Sonne und Wind steigern sich langsam

Die klassischen erneuerbaren Energiequellen Photovoltaik und Windkraft spielen in der Schweiz noch nachrangige Rollen, ihr Anteil an der Stromerzeugung steigt aber: 2022 trugen sie noch 9 Prozent zur Gesamtmenge des produzierten Stroms bei, 2023 waren es schon 11 Prozent. Dieser Wert muss aber noch kräftig anziehen, denn bei der Stilllegung der schweizerischen Kernkraftwerke erwarten Experten eine Stromlücke von etwa 40 TWh, die weitgehend aus diesen Energiequellen geschlossen werden muss.

Auf Importe angewiesen

Bis auf weiteres wird die Schweiz auf jeden Fall ein Energieimporteur bleiben. Traditionell gibt es in dem Land im Winter ein strukturelles Stromversorgungsdefizit. Dann produziert die Schweiz zu wenig Strom, um den Verbrauch von Privathaushalten, öffentlicher Infrastruktur und Industrie zu decken. Noch bedeutsamer als Strom sind für die Energienutzung der Schweiz aber Erdölprodukte, die 43 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmachen und ebenso wie Erdgas vollständig importiert werden müssen. Die Nation mit dem größten Rohöl-Liefervolumen in die Schweiz ist Nigeria mit 39 Prozent, gefolgt von den USA mit 32 Prozent und Libyen mit 25 Prozent.

Weitere Informationen zur Energieversorgung der Schweiz.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun