Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Fußball-EM: Energiefakten zum letzten Gruppengegner Schweiz

Christian
Christian
blog
Quell: Christian Buergi auf Pexels | Zermatt Matterhorn Viewpoint in Switzerland

Das letzte Gruppenspiel bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. Bevor es in die K.o.-Phase des EM-Turniers geht, haben wir zum Energiehaushalt der Eidgenossen einige interessante Zahlen und Fakten zusammengetragen.

Für die Energiegewinnung in der Schweiz führt kein Weg am Wasser vorbei. Besser gesagt: Die vielen Wasserwege und die hohen Niederschlagsmengen im Land führten dazu, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ausbau der Wasserkraftnutzung begonnen wurde. Nach einer massiven Steigerung zwischen 1945 und 1970 produzieren heute über 700 große und mittelgroße Wasserkraftwerke etwa 37,2 Terrawattstunden (TWh) Strom jährlich, das sind 56,6 Prozent der gesamten Stromproduktion. Außerdem sorgen viele kleine, öffentlich geförderte Wasserkraftwerke für weitere Strommengen. Tendenziell wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft weiter steigen, wenn auch nicht beträchtlich: Bis 2050 soll die Produktion auf 38,6 TWh ausgebaut werden. Diese relativ geringe Steigerung zeigt, dass das Potenzial der Wasserkraft in der Schweiz schon heute zu mehr als 95 Prozent ausgeschöpft ist.

Wasserkraft sorgt für Probleme

Auch wenn die Stromgewinnung durch Wasserkraft kaum Emissionen erzeugt, sind ihre Auswirkungen auf die Ökologie des Landes nicht unproblematisch. Fließgewässer werden dafür häufig entweder gestaut oder umgeleitet, was für den Zustand von Flüssen und Bächen sowie die Vielfalt von Flora und Fauna entlang der Gewässer meist katastrophale Folgen hat. Außerdem hat die Gesundheit der Gewässer direkten Einfluss auf die Trinkwasserqualität. Zwar sollen bei künftigen Modernisierungen und Ausbauten von Wasserkraftwerken ökologische Aspekte eine wichtige Rolle spielen, gänzlich verhindern lassen sich negative Einflüsse der Wasserkraft auf den Zustand der Gewässer aber nicht.

Ende der Kernenergie in Sicht

Das zweite Standbein des schweizerischen Stromhaushalts ist die Kernenergie. 2023 produzierten die seit 2020 verbliebenen vier Kernkraftwerke (KKW) des Landes 23,3 TWh, das bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie Deutschland plant auch die Schweiz, aus der Kernenergie auszusteigen. Bis Mitte der 2040er-Jahre sollen alle KKW stillgelegt sein. Die ältesten, heute noch betriebenen schweizerischen KKW stammen aus den 1970er-Jahren, darunter ein Siedewasserreaktor. Dieser Typ gilt als besonders störanfällig: In Deutschland befindet sich von ehemals neun Siedewasserreaktoren heute keiner mehr in Betrieb.

Sonne und Wind steigern sich langsam

Die klassischen erneuerbaren Energiequellen Photovoltaik und Windkraft spielen in der Schweiz noch nachrangige Rollen, ihr Anteil an der Stromerzeugung steigt aber: 2022 trugen sie noch 9 Prozent zur Gesamtmenge des produzierten Stroms bei, 2023 waren es schon 11 Prozent. Dieser Wert muss aber noch kräftig anziehen, denn bei der Stilllegung der schweizerischen Kernkraftwerke erwarten Experten eine Stromlücke von etwa 40 TWh, die weitgehend aus diesen Energiequellen geschlossen werden muss.

Auf Importe angewiesen

Bis auf weiteres wird die Schweiz auf jeden Fall ein Energieimporteur bleiben. Traditionell gibt es in dem Land im Winter ein strukturelles Stromversorgungsdefizit. Dann produziert die Schweiz zu wenig Strom, um den Verbrauch von Privathaushalten, öffentlicher Infrastruktur und Industrie zu decken. Noch bedeutsamer als Strom sind für die Energienutzung der Schweiz aber Erdölprodukte, die 43 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmachen und ebenso wie Erdgas vollständig importiert werden müssen. Die Nation mit dem größten Rohöl-Liefervolumen in die Schweiz ist Nigeria mit 39 Prozent, gefolgt von den USA mit 32 Prozent und Libyen mit 25 Prozent.

Weitere Informationen zur Energieversorgung der Schweiz.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Duschen oder Baden? Das kostet der nasse Spaß wirklich!

Egal, ob ihr gemütlich baden oder einfach schnell duschen wollt: Für beides braucht ihr Energie und Wasser. Wir rechnen vor, was beides kostet, und geben euch Tipps für ein nachhaltiges Bad-Erlebnis.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Tierische Stromfresser

Haustiere sind teuer. Nicht nur dann, wenn Steuern, Tierarzt- oder Futterkosten zu Buche schlagen. Auch der Stromverbrauch kann, je nach Tier und Haltungsart, in unerwartete Höhen schnellen. Abhängig davon von welchem tierischen Mitbewohner die Rede ist, gibt es natürlich große Verbrauchsunterschiede. Im Folgenden beleuchten wir diese nach Tierart.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte – und was Köln und unsere Heizwerke damit zu tun haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Verbrauchs-Check: Stromverbrauch bei Senioren vergleichsweise hoch

Als Kinder haben unsere Eltern und Großeltern uns zu Sparsamkeit erzogen. Da sollte man davon ausgehen, dass sie im Alter mit gutem Beispiel vorangehen und besonders wenig Strom verbrauchen? Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass das Gegenteil der Fall ist. Sogar die unter 20-Jährigen sind deutlich sparsamer.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

LED: Darum ist der Abstrahlwinkel so wichtig

LED sind sparsam und dabei unglaublich vielfältig. Kein Wunder, dass sie immer häufiger auch bei euch zu Hause zum Einatz kommen. Ein Aspekt, der beim Kauf jedoch selten beachtet wird, ist die Frage nach dem optimalen Abstrahlwinkel. Der ist auf der Verpackung zwar angegeben, doch die wenigsten wissen etwas damit anzufangen. Das wollen wir ändern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez