Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Fußball-EM: Energiefakten zum letzten Gruppengegner Schweiz

Christian
Christian
blog
Quell: Christian Buergi auf Pexels | Zermatt Matterhorn Viewpoint in Switzerland

Das letzte Gruppenspiel bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. Bevor es in die K.o.-Phase des EM-Turniers geht, haben wir zum Energiehaushalt der Eidgenossen einige interessante Zahlen und Fakten zusammengetragen.

Für die Energiegewinnung in der Schweiz führt kein Weg am Wasser vorbei. Besser gesagt: Die vielen Wasserwege und die hohen Niederschlagsmengen im Land führten dazu, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Ausbau der Wasserkraftnutzung begonnen wurde. Nach einer massiven Steigerung zwischen 1945 und 1970 produzieren heute über 700 große und mittelgroße Wasserkraftwerke etwa 37,2 Terrawattstunden (TWh) Strom jährlich, das sind 56,6 Prozent der gesamten Stromproduktion. Außerdem sorgen viele kleine, öffentlich geförderte Wasserkraftwerke für weitere Strommengen. Tendenziell wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft weiter steigen, wenn auch nicht beträchtlich: Bis 2050 soll die Produktion auf 38,6 TWh ausgebaut werden. Diese relativ geringe Steigerung zeigt, dass das Potenzial der Wasserkraft in der Schweiz schon heute zu mehr als 95 Prozent ausgeschöpft ist.

Wasserkraft sorgt für Probleme

Auch wenn die Stromgewinnung durch Wasserkraft kaum Emissionen erzeugt, sind ihre Auswirkungen auf die Ökologie des Landes nicht unproblematisch. Fließgewässer werden dafür häufig entweder gestaut oder umgeleitet, was für den Zustand von Flüssen und Bächen sowie die Vielfalt von Flora und Fauna entlang der Gewässer meist katastrophale Folgen hat. Außerdem hat die Gesundheit der Gewässer direkten Einfluss auf die Trinkwasserqualität. Zwar sollen bei künftigen Modernisierungen und Ausbauten von Wasserkraftwerken ökologische Aspekte eine wichtige Rolle spielen, gänzlich verhindern lassen sich negative Einflüsse der Wasserkraft auf den Zustand der Gewässer aber nicht.

Ende der Kernenergie in Sicht

Das zweite Standbein des schweizerischen Stromhaushalts ist die Kernenergie. 2023 produzierten die seit 2020 verbliebenen vier Kernkraftwerke (KKW) des Landes 23,3 TWh, das bedeutet einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie Deutschland plant auch die Schweiz, aus der Kernenergie auszusteigen. Bis Mitte der 2040er-Jahre sollen alle KKW stillgelegt sein. Die ältesten, heute noch betriebenen schweizerischen KKW stammen aus den 1970er-Jahren, darunter ein Siedewasserreaktor. Dieser Typ gilt als besonders störanfällig: In Deutschland befindet sich von ehemals neun Siedewasserreaktoren heute keiner mehr in Betrieb.

Sonne und Wind steigern sich langsam

Die klassischen erneuerbaren Energiequellen Photovoltaik und Windkraft spielen in der Schweiz noch nachrangige Rollen, ihr Anteil an der Stromerzeugung steigt aber: 2022 trugen sie noch 9 Prozent zur Gesamtmenge des produzierten Stroms bei, 2023 waren es schon 11 Prozent. Dieser Wert muss aber noch kräftig anziehen, denn bei der Stilllegung der schweizerischen Kernkraftwerke erwarten Experten eine Stromlücke von etwa 40 TWh, die weitgehend aus diesen Energiequellen geschlossen werden muss.

Auf Importe angewiesen

Bis auf weiteres wird die Schweiz auf jeden Fall ein Energieimporteur bleiben. Traditionell gibt es in dem Land im Winter ein strukturelles Stromversorgungsdefizit. Dann produziert die Schweiz zu wenig Strom, um den Verbrauch von Privathaushalten, öffentlicher Infrastruktur und Industrie zu decken. Noch bedeutsamer als Strom sind für die Energienutzung der Schweiz aber Erdölprodukte, die 43 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmachen und ebenso wie Erdgas vollständig importiert werden müssen. Die Nation mit dem größten Rohöl-Liefervolumen in die Schweiz ist Nigeria mit 39 Prozent, gefolgt von den USA mit 32 Prozent und Libyen mit 25 Prozent.

Weitere Informationen zur Energieversorgung der Schweiz.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez