Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

„eSchrott“-App: Elektroschrott entsorgen leicht gemacht

Autor
Autor
blog

In Deutschland fallen jedes Jahr rund eine Million Tonnen Elektroschrott an. Viel zu oft landen ausrangierte Geräte am nächsten Wegesrand oder über dunkle Kanäle auf illegalen Deponien. Dabei ist eine fachgerechte Entsorgung schnell gefunden. Der Rückgabefinder zeigt wo.

Der erste Griff am Morgen? Klar! Zum Smartphone. Den lästigen Klingelton abschalten. Der zweite? Zum Lichtschalter. Je nach Tages-/Jahreszeit. Der dritte? Zur Espressomaschine. Denn die muss schließlich aufwärmen, genau wie die Milch im Milchschäumer. Noch bevor wir am Morgen richtig wach sind, haben wir bereits ein halbes Dutzend Elektrogeräte in Gang gesetzt.

Eine Million Tonnen Elektroschrott pro Jahr

Davon lagern nach Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom in jedem deutschen Haushalt durchschnittlich 50 Stück. In immer kürzeren Intervallen ersetzen wir die Geräte mittlerweile durch neue. Denn der Innovationsdruck ist enorm. Smartphones sind oft schon nach zwei Jahren veraltet, ein Notebook ruckelt spätestens nach vier Jahren merklich verlangsamt durch Web und Anwendung. Rund eine Million Tonnen Elektroschrott produziert Deutschland nach Schätzungen des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung jedes Jahr. Damit der nicht am nächsten Wegesrand oder über dunkle Kanäle auf Mülldeponien in Afrika oder Asien landet und dort die Umwelt belastet, muss er fachgerecht entsorgt werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Für das Smartphone oder das Notebook finden sich auf ebay zumeist noch dankbare Abnehmer. Bei der alten Mikrowelle oder der kaputten Waschmaschine sieht das schon anders aus. Wohin also mit den kaputten oder veralteten Elektronikgeräten?

In Köln bietet die AWB für große Geräte in haushaltsüblichen Mengen einen bequemen Abholservice. Alternativ können wir die Geräte zu einer der bundesweit 15.000 kommunalen Sammelstellen oder Recyclinghöfe bringen. Bei der Suche nach der nächstgelegenen Sammelstelle wird man außerdem hier fündig.

Die nächste Abgabestelle ist oft nur wenige Straßen entfernt (Bild: Screenshot).

Der Rückgabefinder geleitet Privathaushalte und Gewerbetreibende mit einer intuitiven Menüführung ausgehend vom zu entsorgenden Geräte zum nächstgelegenen Abgabepunkt. Er gibt dabei Auskunft über Adresse und Öffnungszeiten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Cologne Pride: Gender- und CO2-neutral

In diesem Jahr steht der Cologne Pride unter dem Motto „Für Menschenrechte - Viele. Gemeinsam. Stark!". Als Energiepartner des Events sorgen wir dafür, dass auf dem Fest nur grüner Strom fließt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Wassermangel bei Hitzewelle?

Müssen wir uns wegen der häufigen Hitzewellen Sorgen machen, dass uns das Wasser ausgeht? Wir haben dazu unseren Hauptabteilungsleiter Wasserproduktion befragt. Alle wichtigen Infos lest ihr hier im Interview.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Mobilität der Zukunft – was können die neuen Wasserstoff-Bikes?

In Zeiten steigender Energiepreise, Fridays-for-Future und knapper werdender Rohstoffe erlebt Wasserstoff gerade einen richtigen Boom. Rund um die klimaschonende Treibstoffalternative wurde noch nie so viel geforscht und getüftelt wie momentan. Wir haben uns ein wasserstoffbetriebenes E-Bike genauer angeschaut.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez