Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Diese Karnevals-Promis haben bei der RheinEnergie gearbeitet (oder tun es noch)

Gast
Gast
blog

Was haben Hans Süper, „Tommy“ Engel und „Erry“ Stoklosa gemeinsam? Richtig! Sie alle haben einige Jahre bei der RheinEnergie (bzw. GEW) gearbeitet. Wir verraten euch, wann und wo und welche Promis auch heute noch zur Belegschaft gehören.

Hans Süper – das Kölsche Original

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Hans Süper ist ein Karnevalsurgestein. Gemeinsam mit Hans Zimmermann feierte er von 1974 bis 1990 als Colonia Duett große Erfolge im Kölner Karneval. Sein Talent hat Hans Süper von seinem Vater, Hans Süper senior, in die Wiege gelegt bekommen. Der gehörte dem legendären Kölner Gesangsquartett De Vier Botze (1933 bis 1961) an – dem Vorläufer von Bläck Fööss, Höhner und Co.

Vor seinem großen Durchbruch war Hans Süper vier Jahre lang bei der GEW (heute RheinEnergie) als Stromableser im Einsatz.

„Tommy“ Engel und Ernst „Erry“ Stoklosa (Bläck Fööss)

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Die Bläck Fööss sind Kult. Thomas „Tommy“ Engel und Ernst „Erry“ Stoklosa gehören zu den Gründungsmitgliedern der Kölner Mundartband. Doch die beiden sind nicht nur musikalisch miteinander verbunden: Als Kollegen haben sie einige Jahre im Porzer Büro der GEW als Stromableser gearbeitet.

Hans Brühl von den Paveiern – „Köln ist ein Gefühl“

Neben den Bläck Fööss gehören auch die Paveier zu den großen Kölner Karnevalsbands. Gitarrist und Sänger Hans Brühl beschreibt „Kölsch“ als ein Lebensgefühl und eine Sprache, in der man vieles auf skurrile Weise ausdrücken kann.



Seit 1989 ist er Berufsmusiker. Von 1980 bis 1989 war er bei der GEW angestellt.

Robert Kowalak (Klüngelköpp)

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Mit seinem Gesang und am Akkordeon begeistert Robert Kowalak zahlreiche Fans. Er ist Mitglied bei der Kölner Karnevalsband Klüngelköpp und landete mit seiner Band in der Session 2013/14 einen Riesenhit: „Mir sin jedäuf met 4711“.

Robert Kowalak arbeitet bei der RheinEnergie im Vertrieb.

Karl-Peter Gesell – unser Mann beim Divertissementchen

Da der Kölner Karneval nicht nur aus Musik, sondern auch aus Tanz besteht, decken wir, bzw. unsere Mitarbeiter, auch diese Sparte ab. Karl-Peter Gesell ist beim Kölner Männer-Gesang-Verein mitverantwortlich für die Vorbereitung und Umsetzung des kultigsten aller kölschen Musiktheaterstücken, dem Divertissementchen. 
Dabei steht er nicht nur hinter der Bühne, sondern tritt auch leidenschaftlich gerne selbst auf. 


Bei der RheinEnergie arbeitet der Hobbytänzer im Vertrieb.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez