Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Das ist Kölns leistungsfähigster Springbrunnen

Autor
Autor
blog

Die „Domfontäne“ auf der Kölner Domplatte? Nicht der Rede wert. Der „Petrusbrunnen“ an der Südseite des Kölner Doms? Peanuts! Der „Heinzelmännchenbrunnen“ in der Altstadt? Schön, ja, aber in Sachen Wasserdurchsatz auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn unsere Verdüsungsanlage in Köln-Esch versprüht jedes Jahr rund 9,5 Millionen Kubikmeter Wasser. Mit dieser Menge könnte man 66,5 Millionen Badewannen auffüllen. Damit dürfte unsere Anlage der produktivste Springbrunnen in Köln sein. Natürlich hinkt der Vergleich etwas. Denn die Bestimmung von Verdüsungsanlage und Brunnen ist grundverschieden.

Video: Drohnenflug über Kölns größten Springbrunnen

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Über unseren Escher „Springbrunnen“ reichern wir das Grundwasser mit zuvor in Langel-Worringen gefördertem Rohwasser an – einer Mischung aus Grundwasser, das dem Rhein zufließt, und Uferfiltrat. Dieses Rohwasser weist einen verhältnismäßig geringen Härtegrad auf und hilft so, den Härtegrad des Grundwassers zu senken, welches wir in unserem Wasserwerk in Weiler fördern. Aber der Reihe nach: Über eine mehrere Kilometer lange Leitung fließt das Wasser von Worringen aus nach Esch. Dort sprühen wir es über feine Düsen in große Becken, in denen es versickert. Das Wasser reichert sich dabei mit Sauerstoff an. Der fördert das Wachstum von Mikroorganismen, die das kühle Nass in einem natürlichen Prozess zusätzlich reinigen. So angereichert sickert das Wasser über reinigende Bodenschichten in den Untergrund und vermischt sich schließlich mit dem Grundwasserstrom.

Erstes Kölner Wasserwerk 1872 errichtet

Doch wie gelangt das Wasser zurück ins Wasserwerk in Weiler? Dabei machen wir uns die Regeln der Physik zunutze. Das frisch aufgefüllte Grundwasser fließt von Esch aus in Richtung Rhein. Der ist der tiefste Punkt in dem Gebiet und zieht das Wasser damit an. Auf seinem Weg zum Rhein muss der unterirdische Strom auch unser Wasserwerk in Weiler passieren. Und genau an dieser Stelle zapfen wir ihn mit unseren 29 Brunnen an.

Video: Woher kommt unser Trinkwasser?

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Zurück zu den Kölner Brunnen. Die stellten lange Zeit die Wasserversorgung in der Stadt sicher, bevor wir diese Aufgabe im Jahr 1872 mit unserem Wasserwerk an der Alteburg übernommen haben. Die Kölner Brunnen sind natürlich um einiges dekorativer als unsere Anlage in Esch. Doch aus der Vogelperspektive macht auch unser Springbrunnen einiges her, oder etwa nicht?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez