Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Das ist Kölns leistungsfähigster Springbrunnen

Autor
Autor
blog

Die „Domfontäne“ auf der Kölner Domplatte? Nicht der Rede wert. Der „Petrusbrunnen“ an der Südseite des Kölner Doms? Peanuts! Der „Heinzelmännchenbrunnen“ in der Altstadt? Schön, ja, aber in Sachen Wasserdurchsatz auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn unsere Verdüsungsanlage in Köln-Esch versprüht jedes Jahr rund 9,5 Millionen Kubikmeter Wasser. Mit dieser Menge könnte man 66,5 Millionen Badewannen auffüllen. Damit dürfte unsere Anlage der produktivste Springbrunnen in Köln sein. Natürlich hinkt der Vergleich etwas. Denn die Bestimmung von Verdüsungsanlage und Brunnen ist grundverschieden.

Video: Drohnenflug über Kölns größten Springbrunnen

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Über unseren Escher „Springbrunnen“ reichern wir das Grundwasser mit zuvor in Langel-Worringen gefördertem Rohwasser an – einer Mischung aus Grundwasser, das dem Rhein zufließt, und Uferfiltrat. Dieses Rohwasser weist einen verhältnismäßig geringen Härtegrad auf und hilft so, den Härtegrad des Grundwassers zu senken, welches wir in unserem Wasserwerk in Weiler fördern. Aber der Reihe nach: Über eine mehrere Kilometer lange Leitung fließt das Wasser von Worringen aus nach Esch. Dort sprühen wir es über feine Düsen in große Becken, in denen es versickert. Das Wasser reichert sich dabei mit Sauerstoff an. Der fördert das Wachstum von Mikroorganismen, die das kühle Nass in einem natürlichen Prozess zusätzlich reinigen. So angereichert sickert das Wasser über reinigende Bodenschichten in den Untergrund und vermischt sich schließlich mit dem Grundwasserstrom.

Erstes Kölner Wasserwerk 1872 errichtet

Doch wie gelangt das Wasser zurück ins Wasserwerk in Weiler? Dabei machen wir uns die Regeln der Physik zunutze. Das frisch aufgefüllte Grundwasser fließt von Esch aus in Richtung Rhein. Der ist der tiefste Punkt in dem Gebiet und zieht das Wasser damit an. Auf seinem Weg zum Rhein muss der unterirdische Strom auch unser Wasserwerk in Weiler passieren. Und genau an dieser Stelle zapfen wir ihn mit unseren 29 Brunnen an.

Video: Woher kommt unser Trinkwasser?

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Zurück zu den Kölner Brunnen. Die stellten lange Zeit die Wasserversorgung in der Stadt sicher, bevor wir diese Aufgabe im Jahr 1872 mit unserem Wasserwerk an der Alteburg übernommen haben. Die Kölner Brunnen sind natürlich um einiges dekorativer als unsere Anlage in Esch. Doch aus der Vogelperspektive macht auch unser Springbrunnen einiges her, oder etwa nicht?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez