Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Das ist Kölns leistungsfähigster Springbrunnen

Autor
Autor
blog

Große Brunnen, kleine Brunnen, alte Brunnen, neue Brunnen – die Anzahl der Wasserspiele in Köln ist groß. Eine Anlage übertrumpft die Kölner Brunnen in Sachen Wasserdurchsatz aber deutlich. Kein Wunder: Ihre Bestimmung ist von der eines gewöhnlichen Brunnes grundverschieden.

Die „Domfontäne“ auf der Kölner Domplatte? Nicht der Rede wert. Der „Petrusbrunnen“ an der Südseite des Kölner Doms? Peanuts! Der „Heinzelmännchenbrunnen“ in der Altstadt? Schön, ja, aber in Sachen Wasserdurchsatz auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn unsere Verdüsungsanlage in Köln-Esch versprüht jedes Jahr rund 9,5 Millionen Kubikmeter Wasser. Mit dieser Menge könnte man 66,5 Millionen Badewannen auffüllen. Damit dürfte unsere Anlage der produktivste Springbrunnen in Köln sein. Natürlich hinkt der Vergleich etwas. Denn die Bestimmung von Verdüsungsanlage und Brunnen ist grundverschieden.

Video: Drohnenflug über Kölns größten Springbrunnen

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Über unseren Escher „Springbrunnen“ reichern wir das Grundwasser mit zuvor in Langel-Worringen gefördertem Rohwasser an – einer Mischung aus Grundwasser, das dem Rhein zufließt, und Uferfiltrat. Dieses Rohwasser weist einen verhältnismäßig geringen Härtegrad auf und hilft so, den Härtegrad des Grundwassers zu senken, welches wir in unserem Wasserwerk in Weiler fördern. Aber der Reihe nach: Über eine mehrere Kilometer lange Leitung fließt das Wasser von Worringen aus nach Esch. Dort sprühen wir es über feine Düsen in große Becken, in denen es versickert. Das Wasser reichert sich dabei mit Sauerstoff an. Der fördert das Wachstum von Mikroorganismen, die das kühle Nass in einem natürlichen Prozess zusätzlich reinigen. So angereichert sickert das Wasser über reinigende Bodenschichten in den Untergrund und vermischt sich schließlich mit dem Grundwasserstrom.

Erstes Kölner Wasserwerk 1872 errichtet

Doch wie gelangt das Wasser zurück ins Wasserwerk in Weiler? Dabei machen wir uns die Regeln der Physik zunutze. Das frisch aufgefüllte Grundwasser fließt von Esch aus in Richtung Rhein. Der ist der tiefste Punkt in dem Gebiet und zieht das Wasser damit an. Auf seinem Weg zum Rhein muss der unterirdische Strom auch unser Wasserwerk in Weiler passieren. Und genau an dieser Stelle zapfen wir ihn mit unseren 29 Brunnen an.

Video: Woher kommt unser Trinkwasser?

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Zurück zu den Kölner Brunnen. Die stellten lange Zeit die Wasserversorgung in der Stadt sicher, bevor wir diese Aufgabe im Jahr 1872 mit unserem Wasserwerk an der Alteburg übernommen haben. Die Kölner Brunnen sind natürlich um einiges dekorativer als unsere Anlage in Esch. Doch aus der Vogelperspektive macht auch unser Springbrunnen einiges her, oder etwa nicht?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez