Clip und weg: So einfach behebt ihr den Kabelsalat

Autor
Autor
blog

Strippen und Leitungen haben die mysteriöse Neigung, Knoten zu bilden. Das entstehende Gewirr ist kein schöner Anblick und allzu oft eine Stolperfalle. Mit folgenden Hilfsmitteln gewinnt ihr den Kampf gegen den ewigen Kabelsalat.

Habt ihr euch gerade schon wieder mit den Füßen in den Strippen unterm Schreibtisch verheddert? Verschandelt der Kabelsalat für Fernseher, DVD-Player & Co. euer Wohnzimmer? Willkommen im Club! Die unzähligen Leitungen, die unser technisch hochgerüstetes Leben begleiten, nerven einfach. Doch es gibt einige praktische Helfer, mit denen ihr das Chaos gut in den Griff bekommen könnt.

Formschön: Die Steckerleiste verschwindet in der Box (Foto: Bluelounge).

Eine Kabelspirale (ab sieben Euro) bündelt mehrere Kabel in einer Ummantelung. Der Schlauch lässt sich in die gewünschte Richtung biegen und sorgt so dafür, dass die Kabel da liegen, wo sie am wenigsten stören. Unansehnliche Steckdosenleisten verschwinden samt Kabelgestrüpp in einer Kabelbox. Die Behälter gibt es in vielen Farben, sie sehen schön aus, sind mit gut 30 Euro allerdings keine ganz günstige Lösung.

Praktisch: Das Kabelgitter Cablox hält die Kabel mit Stäbchen (Foto: Cablox ApS).

Wer sowohl zu Hause als auch unterwegs arbeitet, kennt das Problem: Lose Kabel des Laptops und der Peripheriegeräte liegen verknäult unterm Schreibtisch, und bei jedem Anstöpseln angelt man von Neuem nach der passenden Strippe. Hier helfen selbstklebende Kabelhalter. Die Clips auf oder unter den Schreibtisch kleben, Kabel durch die Gumminase führen und alles bleibt an seinem Platz. Die Clips gibt es in dezenten Farben oder in auffälligem Neondesign, ein Set kostet zwischen drei und elf Euro. Ähnlich funktionieren Kabelgitter (um die zehn Euro): die Kabel in das Plastikraster einfädeln und schon ist die Kabelführung perfekt.

Clip und weg: Bunte Kabelclips fixieren die Strippen am Tisch (Foto: Bluelounge).

Liegen mehr als zwei Kabel zusammen, gehen sie umgehend eine innige Verbindung ein. Um Knotenbildung zu verhindern, genügen einfache Kabelbinder. Damit zu lange Kabel in Schlaufen legen oder mehrere Kabel zu einem Strang binden. Die Plastikbänder gibt es für ein paar Cent in jedem Baumarkt zu kaufen. Tipp: Wer kennzeichnet, welches Kabel zu welchem Gerät gehört, verliert nie den Überblick.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Defekte Straßenlaternen online melden

Wer eine defekte Straßenlaterne in Köln oder Alfter melden möchte, kann das künftig direkt auf unserer Website tun.

weiterlesen
Bild
10Dez

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Dez

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Bild
23Dez

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Bild
29Dez