Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Biogasanlage Randkanal-Nord nach Umbau noch flexibler

Autor
Autor
blog

Bereits seit 2011 erzeugt die Biogasanlage Randkanal-Nord in Köln-Roggendorf/ Thenhoven zuverlässig Ökostrom und Wärme aus Energiepflanzen sowie Wirtschaftsdünger. Nun wird die Anlage ausgebaut und den Anforderungen des Energiemarkts angepasst. Dazu wird zum bestehenden 1.200-Kilowatt-Blockheizkraftwerk (BHKW) ein zweites BHKW mit gleicher Leistung installiert. Die Anlage wird weiterhin bis zu 9,9 Gigawattstunden Strom liefern, der Rohstoffeinsatz wird sich also nicht erhöhen.

Gesamtwirkungsgrad von rund 85 Prozent

„Wir schöpfen die Stromerzeugungs-Kapazität aus der Biomasse voll aus und machen die Anlage fit für die bedarfsgerechte Stromeinspeisung“, sagt Thomas Saure, Projektleiter für Erneuerbare Energien bei der RheinEnergie. Der elektrische Wirkungsgrad des neuen BHKW liegt bei rund 43 Prozent, dank zusätzlicher Nutzung der Prozesswärme beträgt der Gesamtwirkungsgrad rund 85 Prozent. Lieferte die Biogasanlage bisher stets konstant Strom und Wärme, wird sie nach der Leistungserweiterung flexibler betrieben, als Teil des virtuellen Kraftwerks der RheinEnergie optimal am Markt orientiert arbeiten.

Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht weht und die Stromnachfrage groß ist, dann arbeitet die Anlage mit maximaler Leistung. Ist die Stromnachfrage geringer, wird die Leistung reduziert oder die Anlage stundenweise sogar ganz abgeschaltet. Kurzfristige Stromnachfragen der Netzbetreiber können flexibel bedient werden. Damit leisten die Biomethan-BHKW, wie viele Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen der RheinEnergie, ihren Beitrag zur Netzstabilität in Zeiten der Energiewende. Der neue BHKW-Komplex geht voraussichtlich im ersten Quartal 2017 ans Netz.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez